Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

DIABETES

Diabetes, Blutzucker und Niereninsuffiziens

HbA1c zwischen 7 und 8 Prozent ist vorteilhaft

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Der angemessene Blutzuckerzielwert im Hinblick auf die Nierengesundheit scheint in dem Rahmen zu liegen, der sich bereits in anderen Studien abgezeichnet hat: Allzu tief ist offenbar genauso schlecht wie allzu hoch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die unnützen fünf

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

In diesem Jahr haben einige US-amerikanische medizinische Fachgesellschaften die fünf überflüssigsten
Tests, Massnahmen oder Therapien ihrer jeweiligen Fachrichtung erkoren (www.choosingwisely.org). Weitere amerikanische Fachgesellschaften haben angekündigt, diesem Beispiel auf Ende Jahr zu folgen. Zu den unnützen «top five» der Hausärzte gehören nach Ansicht der American Academy of Familiy Physicians demnach die Bildgebung bei Kreuzschmerzen ohne Warnsignale, Antibiotika bei leichter bis mittelschwerer Sinusitis, DEXA-Scans bei Frauen unter 65 und Männern unter 70 ohne Risikofaktoren, ein jährliches Routine-EKG sowie PAP-Tests bei Frauen unter 21 Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Infektiologie – Hepatitis C kann wahrscheinlich auch sexuell übertragen werden

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Bis anhin wurde angenommen, Hepatitis C sei fast ausschliesslich durch direkten Blutkontakt übertragbar. Nun zeigen Berner Wissenschaftler, dass eine epidemieartige Zunahme der Krankheit bei HIV-positiven, sexuell aktiven, homosexuellen Männern sehr wahrscheinlich auf sexuelle Übertragungen zurückzuführen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Thema Labor

Chronische Hepatitis B

Therapie nach Laborbefund

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Laboruntersuchungen spielen für Therapieentscheid und Therapiekontrolle bei chronischer Hepatitis B eine grosse Rolle. Welche Parameter das sind und wie die Therapie heutzutage aussieht, erläuterte Prof. Beat Müllhaupt an der Swiss MedLab in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Thema Labor

Vitamin B12

Welche Laborabklärungen bei Verdacht auf Mangelversorgung?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Vitamin B12, auch als Cobalamin bezeichnet, ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Sein Mangel führt zu hämatologischen und neurologischen Störungen. An der Swiss MedLab in Bern erläuterte Prof. Dr. Brian Fowler, Basel, welche Laborwerte für die Abklärung eines Vitamin-B12-Mangels wichtig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Thema Labor

Pränataldiagnostik

Genetische Analyse der fötalen DNA im mütterlichen Blut

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Die Markteinführung des ersten Tests auf Trisomie 21 aus dem Blut von Schwangeren hat in der Schweiz erhebliches Aufsehen erregt. Wie funktioniert diese neue Methode, und welche weiteren Tests sind zu erwarten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial — Kryptorchismus

«Hodenhochstand frühzeitig operieren»

Ein Interview mit der Kinderchirurgin Dr. med. Valérie Oesch

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2012  ·  21. September 2012

Etwa 3 bis 6 Prozent der neugeborenen Knaben haben einen Hodenhochstand, bei den meisten von ihnen deszendieren die Hoden in den ersten Lebensmonaten. Kryptorchismus findet sich im Alter von einem Jahr noch bei 1 bis 2 Prozent der Knaben. Wir sprachen mit der Kinderchirurgin Dr. med. Valérie Oesch über die Indikation und den richtigen Zeitpunkt einer Operation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial — Medizingeschichte

Immer zu wenig Schlaf?

Empfohlene und tatsächliche Schlafdauer verkürzten sich im Lauf der Zeit

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2012  ·  21. September 2012

Im Lauf des 20. Jahrhunderts verringerte sich die für Kinder empfohlene Schlafdauer um mehr als eine Stunde. Obwohl bis heute niemand so ganz genau weiss, wie viel Schlaf Kinder im Durchschnitt nun wirklich brauchen, war und ist man sich offenbar in einem sicher: Es ist nie genug! Seit rund 100 Jahren bescheinigt man den Kindern nämlich ein durchschnittliches Schlafdefizit von einer guten halben Stunde – unabhängig von der jeweils empfohlenen Schlafdauer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial — KURZ & BÜNDIG

Kurz&Bündig

Methylphenidat für Kinder in der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2012  ·  21. September 2012

Von 2005 bis 2008 stieg die Zahl der Methylphenidatverordnungen in der Schweiz. Dies ergab die Auswertung der Daten der Krankenkassen Groupe Mutuel, KPT und Visana, die rund 22 Prozent aller Versicherten der Schweiz repräsentieren. Hochgerechnet auf die Gesamtschweiz stieg der Anteil der versicherten Kinder und Jugendlichen (bis 18 Jahre), denen Methylphenidat (Ritalin®) verordnet wurde, von 0,61 auf 0,85 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Sportmedizin – Warum Usain Bolt so schnell rennen kann

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Usain Bolt verdanke seinen OlympiaSieg auch seiner Körperstatur, schreiben Ralph Beneke und Matthew Taylor im «International Journal of Sports Medicine». Der Ausnahmesprinter benötige für die gleiche Strecke weniger Schritte als seine Konkurrenten und gelange dank seines besonders geschmeidigen, lockeren Bewegungsstils leichtfüssiger ans Ziel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk