Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Editorial

Motivationshilfen auf den Prüfstand

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – wer wollte da nicht zustimmen? Die Annahme, die Abbildung
der eigenen, bereits bestehenden Gesundheitsschäden könne darum stärker zu Lebensstiländerungen motivieren als Gespräche allein, hat sich jedoch als falsch erwiesen. Kürzlich widerlegte Nicolas Rodondi, Chefarzt der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern, zusammen mit seinen Lausanner Kollegen, dass der Rauchstopp besser klappt, wenn man seine eigenen Arterienplaques einmal leibhaftig zu sehen bekommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Jetzt sehen wir die Dinge klarer»

ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten als erste Wahl in der Hypertonietherapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Für die Richtlinien zur Hypertonietherapie sind demnächst Änderungen zu erwarten. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka vom Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wie hoch darf der Blutdruck sein?

Moderatere Zielwerte für Diabetiker und Nierenkranke

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Die Vorstellung, dass man den Zielwert in der Hypertoniebehandlung eigentlich gar nicht zu tief ansetzen könne, hat sich mittlerweile als falsch herausgestellt. Zielwerte unter 130 mmHg erwiesen sich nicht nur als unnötig, sondern sogar als potenziell schädlich. Nichts geändert hat sich daran, dass man eine Hypertonie meist nur mit einer Kombinationstherapie in den Griff bekommen kann. Dabei sollte aber nur eines der Medikamente auf das Renin-Angiotensin-System wirken: ACE-Hemmer, Sartane und Reninhemmer sollen nicht miteinander kombiniert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Worüber man spricht

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2012  ·  14. März 2012

Mit dieser Ausgabe wagen wir etwas Neues. Schwerpunkt ist dieses Mal nicht ein bestimmtes Thema der pädiatrischen Medizin, sondern ein grosser, internationaler Kongress. Unter dem Motto «Excellence in Paediatrics» fand auf Initiative der Verlagsgruppe Wiley-Blackwell erstmals vor drei Jahren diese internationale Konferenz statt, an der renommierte Referentinnen und Referenten speziell für Allgemeinmediziner und Pädiater in der Praxis einen Überblick über aktuelle Fragen, Forschungsprojekte und Entwicklungen in der Pädiatrie präsentieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Höhere Lebenserwartung für HIV-Patienten

Frühe Therapie bringt mehr Lebensjahre

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Die Entwicklung der Mortalitätsraten bei HIV-Patienten in Grossbritannien belegt, dass deren Lebenserwartung mittlerweile deutlich gestiegen ist. Sie liegt aber immer noch unter derjenigen der Allgemeinbevölkerung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES MELLITUS

Nicht mehr nüchtern messen müssen?

Vor- und Nachteile von Blutglukose oder HbA1c zur Diabetesdiagnose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

Für die Diabetesdiagnose galt die Bestimmung der Nüchternplasmaglukose als Goldstandard, für die Einstellung des Blutzuckers das HbA1c. Unter bestimmten Voraussetzungen empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie das HbA1c auch zur Diagnose des Diabetes. Was bedeutet dies für die Praxis, und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Methoden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Lungenfunktion - Stillen schadet nicht, wenn die Mutter Asthma hat

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2012  ·  22. Februar 2012

Die Befürchtung, dass stillende Asthmatikerinnen ihren Kindern schaden könnten, erwies sich in einer kürzlich publizierten Studie als offenbar unbegründet. Ein Team um Professor Claudia Kühni am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern hatte dafür die Daten von 1458 Kindern der britischen LeicestershireKohortenstudie ausgewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Strahlentherapie gegen Schmerzen bei Fersensporn?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2012  ·  22. Februar 2012

Anlässlich ihres Jahreskongresses in Wiesbaden empfahl die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die sogenannte Schmerzbestrahlung als Therapie bei Fersensporn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tiefe Venenthrombosen

Kathetergestützte Lyse soll das Risiko für postthrombotisches Syndrom senken

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2012  ·  22. Februar 2012

Trotz konventioneller Therapie mit Antikoagulanzien und Kompressionsstrümpfen entwickelt einer von vier Patienten nach einer tiefen Venenthrombose (TVT) innert eines Jahres ein postthrombotisches Syndrom, und einer von dreien wird innert fünf Jahren erneut eine TVT haben. Von einer neuen Methode, der Entfernung des Thrombus mittels Katheters, erhofft man sich bessere Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Zu viel essen und zunehmen - Nur die Kalorie zählt, aber ...

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01/2012  ·  27. Januar 2012

Pünktlich zur Hochsaison der guten Vorsätze widersprechen die Autoren einer in der Zeitschrift «JAMA» publizierten Studie der zurzeit weit verbreiteten Meinung, dass man – wenn man schon zu viel isst – mit proteinreicher Nahrung nicht gar so rasch zunehmen würde. In dieser Studie verzehrten stationär aufgenommene Probanden mit normalem Körpergewicht (BMI 19,7–29,9) unter Aufsicht acht Wochen lang rund 1000 kcal zu viel pro Tag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk