Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

ESC Jahreskongress 2012 - München

Abschied von den Cumarinen

Neue ESC-Guidelines zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2012  ·  26. November 2012

Die neuen oralen Antikoagulanzien haben den bewährten Vitamin-K-Antagonisten in den ESC-Guidelines 2012 bei nicht valvulärem Vorhofflimmern den Rang abgelaufen und werden nun als erste Wahl empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

KHK-Update 2012

Praxisrelevante Aspekte zu neuen Guidelines und Studien

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2012  ·  26. November 2012

Viel Neues gab es zur koronaren Herzkrankheit am ESC in München zu hören, doch was davon ist für die Praxis relevant? Der Kardiologe Prof. Sigmund Silber, der sowohl in der eigenen Praxis arbeitet als auch am Herzzentrum München, fasste die wichtigsten Punkte zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

Oberflächliche Venenthrombosen

Risiken werden unterschätzt

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2012  ·  26. November 2012

Oberflächliche Venenthrombosen sind möglicherweise häufiger als angenommen. Sie sind keineswegs harmlos, sondern nicht selten mit pulmonaler Embolie assoziiert. Über den aktuellen Stand der Therapieempfehlungen informierte Prof. Denis Clement, Gent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Bauchgefühle

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Sicher kennen Sie das auch aus Ihrer Praxis: Eine besorgte Mutter sitzt mit ihrem Kind vor Ihnen, und Sie
fragen sich, ob der Kleine nun ernsthaft krank ist oder nicht. «Eigentlich nicht», sagen Ihnen die Befunde, aber irgendetwas nagt in Ihrem Innern. Ohne begründen zu können warum, haben Sie das unbestimmte Gefühl, dass irgendetwas Gravierendes hinter den Beschwerden stecken könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Multivitaminpräparate – Doch nützlich für die Krebsprävention?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Bis anhin hatten grosse Studien die Befürworter von Vitaminsupplementen zur Krebsprävention mehrfach widerlegt: Entweder zeigte sich kein Nutzen, oder es zeichneten sich gar schädliche Effekte ab. Beispiele hierfür sind die ABCT-Studie mit Rauchern Mitte der 1990er Jahre (hier hatten sich mit Betacarotin mehr Lungenkarzinome entwickelt als ohne) oder die 2008 vorzeitig abgebrochene SELECT-Studie mit Vitamin E und Selen, bei der sich kein positiver Effekt gezeigt hatte, aber ein statistisch nicht signifikanter Trend zu mehr Prostatakarzinomen und mehr neuen Diabetesfällen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Obstipation bei Kindern

Einige Laxanzien im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Obstipation im Kindesalter ist häufig, und entsprechend weitverbreitet ist der Gebrauch von Laxanzien. In einem kürzlich publizierten Cochrane Review wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit einiger Laxanzien verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Magnesium – Wirksamkeit gegen Krämpfe nicht belegt

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Magnesiumsupplemente werden als Mittel gegen nächtliche Wadenkrämpfe verkauft. Die Autoren eines neuen Cochrane Review fanden bei ihrer umfangreichen Recherche jedoch keine harten Daten, die diese Wirksamkeit belegen. Sie befanden insgesamt nur sieben randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 406 Probanden als gut genug, um überhaupt berücksichtigt zu werden: drei Studien zu schwangerschaftsassoziierten Beinkrämpfen und vier Studien zu idiopathischen Beinkrämpfen. Sechs der Studien waren plazebokontrolliert, in einer Studie wurde die Magnesiumgabe mit keiner Therapie verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Atopische Dermatitis

Nachtkerzensamenöl kann Symptome trockener Haut lindern

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Studien zur Wirksamkeit von Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis lieferten bis anhin heterogene Resultate. In einer kleinen Schweizer Studie zeigte sich nun, dass vor allem die trockenen Manifestationen unter Nachtkerzensamenöl zurückgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Viskosupplementation bei Kniearthrose

Messbarer Effekt, aber keine klinische Relevanz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Die intraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure soll als Ergänzung oder Ersatz der natürlichen Gelenkflüssigkeit die Beschwerden bei Kniearthrose lindern. Die Autoren einer kürzlich publizierten Metaanalyse kommen zu dem Schluss, dass diese Massnahme nur einen kleinen, klinisch nicht relevanten Nutzen bringt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHILDDRÜSE

Leichte Schilddrüsenfunktionsstörungen als kardiovaskulärer Risikofaktor

Neue Daten zu subklinischer Hyper- und Hypothyreose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Behandlungsbedürftigkeit bei subklinischer Hyper- oder Hypothyreose wird kontrovers diskutiert. Zwei Publikationen liefern nun neue Daten, die unter bestimmten Bedingungen für eine Behandlung sprechen. Gleichzeitig unterstreichen sie die Notwendigkeit randomisierter Studien, um künftig eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Praxis zu erlangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk