Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

GeburtshilfeBesser – nicht gleich abnabeln?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

In vielen Ländern wird unmittelbar, innert einer Minute nach der Geburt die Nabelschnur durchtrennt, weil sich an-
sonsten das Risiko der Neugeborenengelbsucht leicht erhöht und postpartale Blutungen der Mutter vermindert werden sollen. Andererseits enthält man dem Kind durch allzu frühes Durchtrennen der Nabelschnur möglicherweise Nährstoffe vor, wie etwa Eisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Streit um GLP-1-Mimetika und Gliptine

Wie relevant sind potenzielle Risiken für Pankreas und Schilddrüse?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Heftige Debatten löste vor rund zwei Jahren die Nachricht aus, dass GLP-1-basierte Therapien möglicherweise das Risiko für Pankreatitis, Pankreaskarzinom und Schilddrüsentumoren erhöhen könnten. Die Diskussion hält bis heute an und nimmt an Schärfe zu, nicht zuletzt wegen der möglichen wirtschaftlichen und juristischen Konsequenzen. In der Zeitschrift «Diabetes Care» erläuterte man kürzlich die unterschiedlichen wissenschaftlichen Standpunkte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Mehr Alte ≠ mehr Demenz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Wann immer potenziell negative Folgen des demografischen Wandels in düsteren Farben an die Wand gemalt
werden, darf die beklemmende Aussicht auf Millionen Demente nicht fehlen. Die Angst vor einer «Demenzlawine» wird allenthalben heraufbeschworen. Die Überlegung ist plausibel: Mit dem Alter steigt der Anteil dementer Personen, und wenn immer mehr Personen immer älter werden, gibt es immer mehr Demente. Bis anhin schätzt man nach Angaben der Schweizerischen Alzheimer-Vereinigung den Anteil Dementer auf 8 Prozent bei den 65-Jährigen und auf mehr als ein Drittel bei den über 90-Jährigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Diabetes – Bluttest kann Typ-1-Diabetes voraussagen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Man weiss, dass bereits vor der Manifestation eines Typ-1-Diabetes Antikörper gegen Inselzellen im Blut nachweisbar sind. Unbekannt war bis anhin, inwieweit das Auftreten solcher Antikörper einen Typ-1-Diabetes vorhersagt. Eine kürzlich in der Zeitschrift JAMA publizierte Studie ergab, dass das gemeinsame Auftreten gleich mehrerer diabetesrelevanter Antikörper ein deutliches Signal dafür ist, dass ein junger Mensch in der Zukunft an Typ-1Diabetes erkranken wird: «Diese Autoantikörper entwickeln sich oft schon viele Jahre vor Ausbruch des Diabetes und kündigen ihn auf diese Weise an», so Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung des Helmholtz-Zentrums München und Erstautorin der Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Seltene Krankheit? Häufiges Problem!

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Schon der Medizinstudent verinnerlicht die gleichermassen korrekte wie banale Aussage «Was häufig ist,
ist häufig – was selten ist, ist selten» als hilfreiche Richtschnur im Labyrinth der Differenzialdiagnosen. Doch was für den Arzt in der täglichen Routine durchaus sinnvoll ist, wird für den Patienten mit einer sogenannten seltenen Krankheit häufig zum Problem. Oft vergehen viele Jahre bis zur korrekten Diagnose – eine verlorene Zeit, in der man das Fortschreiten einer Krankheit vielleicht hätte aufhalten oder wenigstens unnütze Therapien und deren Nebenwirkungen hätte vermeiden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Schlaganfallprophylaxe – Antikoagulation bei kleinen Eingriffen besser nicht absetzen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Wird Warfarin (in Europa Phenprocoumon) oder Acetylsalicylsäure (ASS) zur Schlaganfallprophylaxe eingesetzt, raten die US-amerikanischen Neurologen davon ab, die Antikoagulation für zahnärztliche und einige andere kleinere Eingriffe zu unterbrechen, weil der potenzielle Nutzen grösser als der potenzielle Schaden sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Primäre Ziliendyskinesie – Wann besteht Verdacht auf diese seltene Krankheit?

Interview mit Dr. med. Andreas Jung, Universitäts-Kinderspital Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Die primäre Ziliendyskinesie (primary ciliary dyskinesia; PCD) ist eine seltene Krankheit, deren Diagnose häufig mit grosser Verzögerung gestellt wird. Man vermutet insbesondere unter den erwachsenen Patienten mit Lungenproblemen noch viele unentdeckte Fälle. Wir sprachen mit Dr. med. Andreas Jung anhand eines Fallberichts über neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für diese genetisch bedingte Erkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vorhofflimmern

ESC-Empfehlungen für Kardioversion und orale Therapie 2012

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Die früheren ESC-Guidelines zum Vorhofflimmern wurden nicht nur bezüglich der Antikoagulation aktualisiert, auch bei den Empfehlungen zur antiarrhythmischen Therapie gibt es Neuigkeiten, die von Prof. John Camm, London, vorgestellt wurden. Einen Überblick zu den therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven gab Prof. Lukas Kappenberger, der in diesem Jahr als Referent der René Laennec Lecture am ESC- Kongress geehrt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Zellbiologie - Stammzellen aus menschlichem Klon

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Wie man einen Klon erzeugt, weiss man seit gut 50 Jahren: Man nehme den Zellkern einer Hautzelle und platziere diesen in eine zuvor entkernte Eizelle; sie beginnt sich zu teilen, und aus dem Zellhaufen entwickelt sich mittels Leihmutter ein «Kind» mit (fast) der gleichen genetischen Ausstattung wie der Spender der Hautzelle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Neurologie - Altersbedingter Verlust der Hirnleistung ist kaum zu beeinflussen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Weder Medikamente, Vitamine noch irgendwelche anderen Supplemente scheinen einen altersbedingten Verlust kognitiver Leistungsfähigkeit bremsen zu können. Allenfalls anspruchsvolles «Hirnjogging» könne vielleicht etwas bewirken, so das skeptische Fazit der Autoren einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit. Raza Naqvi und sein Team an der Universität Toronto werteten die Daten von 32 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt rund 25 000 Teilnehmern aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk