Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Tennisellenbogen – Steroidinjektion, Physiotherapie oder beides?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Bei der Epicondylitis, dem sogenannten Tennisellenbogen, gehören Ruhigstellung, lokale Kortikoidinjektion, NSAR und Physiotherapie zur Standardtherapie. In einer kleinen, randomisierten Studie mit rund 40 Probanden pro Gruppe ging ein australisches Team nun der Frage nach, ob die bekannte schmerzlindernde Wirkung einer lokalen Kortikoidinjektion mehr ist als ein Plazeboeffekt und welchen Stellenwert die Physiotherapie in diesem Zusammenhang hat. 165 Personen mit lateraler Epicondylitis an nur einem Arm seit mindestens 6 Wochen und ohne andere HalsNacken-Schmerzsyndrome, Kortikoidinjektionen oder Physiotherapie in den letzten Monaten wurden nach dem Zufallsprinzip vier Gruppen zugeordnet: nur Kortikosteroidinjektion (10 mg Triamcinolon plus 1 ml 1%-Lidocain), nur Plazeboinjektion, Kortikoidinjektion plus Physiotherapie (1x pro Woche 30 Minuten für 8 Wochen) und Plazeboinjektion plus Physiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypertonie und Risikoprofil

Neue Antworten auf alte Fragen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Die European Society of Cardiology hat in ihren neuen Guidelines zur Prävention etwas getan, was detail- verliebten Spezialisten in der Regel eher schwerfällt: Sie haben ihre Richtlinien vereinfacht, damit diese in der Praxis auch tatsächlich ange- wendet werden können. Darüber hinaus bot ein spezielles Sympo- sium für Praktiker praxisrelevante Antworten auf alltägliche und weniger alltägliche Fragen zu Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Stoffwechsel/Diabetes — DIABETES

Intensive Blutzuckerkontrolle senkt Niereninsuffizienzrisiko bei Typ-1-Diabetikern langfristig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Eine strikte Blutzuckerkontrolle halbierte für Typ-1-Diabetiker das Langzeitrisiko für Niereninsuffizienz gegenüber einer Vergleichsgruppe mit konventioneller Diabetestherapie. Der Nutzen der strikten Blutzuckerkontrolle zeigte sich langfristig, zehn Jahre nach dem Ende der Studienphase, obgleich sich Behandlung und Blutzuckerwerte beider Gruppen in der Zwischenzeit angeglichen hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Stoffwechsel/Diabetes — SCHILDDRÜSE

Leichte Schilddrüsenfunktionsstörungen als kardiovaskulärer Risikofaktor

Neue Daten zu subklinischer Hyper- und Hypothyreose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Die Behandlungsbedürftigkeit bei subklinischer Hyper- oder Hypothyreose wird kontrovers diskutiert. Zwei Publikationen liefern nun neue Daten, die unter bestimmten Bedingungen für eine Behandlung sprechen. Gleichzeitig unterstreichen sie die Notwendigkeit randomisierter Studien, um künftig eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Praxis zu erlangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien Moden Medizin

Ophthalmologie – Wie viele Sehbehinderte gibt es in der Schweiz?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZB hat seine Schätzung der Anzahl sehbehinderter Men-
schen erhöht. Während der SZB bis anhin von 80 000 bis 100 000 Sehbehinderten in der Schweiz ausging, beläuft sich die aktuelle Schätzung auf 325 000 Personen, von denen rund 10 000 blind sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Sind inhalative Kortikosteroide als Dauertherapie bei COPD sinnvoll?

Interview mit Dr. med. Hanspeter Anderhub, La Punt Chamues-ch

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Die Indikation der inhalativen Kortikoide für die Be- handlung von COPD-Patienten wurde erst kürzlich in einem Review im «British Medical Journal» wieder einmal recht eindeutig formuliert (siehe Seite 64 f.). Wann man sie in der Praxis tatsächlich verordnen soll, ist jedoch weniger klar. Wir sprachen darüber mit unserem Beiratsmitglied Dr. med. Hanspeter Anderhub.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stellenwert der inhalativen Kortikoide bei COPD

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Der Stellenwert der inhalativen Kortikoide (ICS) für COPD-Patienten ist umstritten. Sie können zwar die Häufigkeit von COPD-Exazerbationen senken, aber in der Praxis stellt sich die Frage, wann man ICS verordnen soll und was dabei zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern

Gibt es Unterschiede bei der Prävention von Schlaganfällen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Man weiss nicht, welches der drei neueren Antikoagulanzien (Rivaroxaban, Dabigatran und Apixaban) am besten für die Verhinderung eines Schlaganfalls bei Patienten mit Vorhofflimmern geeignet ist. Ein indirekter Vergleich bescheinigt allen drei Substanzen eine ähnliche Wirksamkeit mit kleinen Unterschieden bei der Primärprävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien Moden Medizin

Innovation nach mehr als 40 – JahrenNeue Tuberkulosemedikamente

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Als neues Tuberkulosemedikament hat die FDA zum Jahresbeginn 2013 Bedaquilin (Sirturo®) in einem beschleunigten Verfahren für die Behandlung von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose zugelassen. Nach Angaben des US-amerikanischen Nachrichtenportals Medscape ist Bedaquilin damit das erste neue Tuberkulosemedikament seit 1970, als Rifampicin auf den Markt kam. Bedaquilin ist nur das erste Medikament, mit dem eine lange Wartzeit auf neue Tuberkulosemedikamente zu Ende geht. Nach Angaben des deutschen Verbands forschender Pharmaunternehmen ist die Pipeline gut gefüllt: Für Delamanid wurde in der EU ein Zulassungsantrag gestellt, und Phase-IIIStudien laufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronische Schmerzen bei Knie- oder Handarthrose

Topische NSAR so gut wie orale

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Chronische Arthroseschmerzen werden durch topische NSAR genauso gut gelindert wie durch orale NSAR, wobei gleichzeitig systemische NSAR-Nebenwirkungen vermindert werden. Die NSAR wirken besser als Plazebo, wobei der Plazeboeffekt bei diesen Patienten hoch ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk