Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Walter-Siegenthaler-Preis 2013: Symptomorientierte Brustkrebsnachsorge ist sinnvoll

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Eine über zehn Jahre angelegte Feldstudie zeigte, dass eine symptomorientierte Nachsorge einer aufwendigen apparativen Form hinsichtlich des Gesamtüberlebens nicht unterlegen war. Nun wurde das Stuttgarter Autorenteam um Dr. med. Sven Bornhak für diese Studie mit dem DMW-WalterSiegenthaler-Preis ausgezeichnet. Für die Brustkrebsnachsorge werden in der Regel erst dann weitere Untersuchungen empfohlen, wenn erneut Beschwerden auftreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Hypertonietherapie nach BMI

Unterschiedliche Medikamentenwirkung bei Schlanken und Adipösen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 04/2013  ·  26. April 2013

Das Phänomen, dass schlanke kardiovaskuläre Patienten stärker gefährdet sind als adipöse Patienten, könnte auch etwas mit den blutdrucksenkenden Medikamenten zu tun haben, die ihnen verordnet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Cash gegen Kilos?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Während man hierzulande noch zögert, einem Übergewichtigen Geld für das Abnehmen zu bieten, stellt
man sich diese Frage in den USA schon gar nicht mehr – dort geht es längst nur noch darum, wie man das Geld am besten für diesen Zweck einsetzt. Nicht wenige US-Unternehmen versuchen bereits heute, ihre Mitarbeiter mit Geldprämien zum Abnehmen anzuspornen. Jeffrey Kullgren und sein Team an der Universität Michigan gingen nun der Frage nach, ob man die gekaufte Motivation durch Konkurrenz noch anheizen könnte (1). Man kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Demenz – Vielfältige Aktivität ist immer gut

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Diabetes: Intervall zwischen Insulinspritze und Mahlzeit überflüssig?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2013  ·  2. April 2013

Diabetiker, die Humaninsulin verwenden, sollen in der Regel ein Intervall von 20 bis 30 Minuten zwischen Insulingabe und Mahlzeit einhalten. Eine deutsche Arbeitsgruppe an der Universität Jena hat bei Typ-2-Diabetikern überprüft, ob dieses Intervall wirklich eingehalten werden muss. Sie führten eine randomisierte Crossover-Studie mit 100 Typ-2-Diabetikern durch, die im Durchschnitt 67 Jahre alt waren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Chronische Schmerzen bei Knie- oder Handarthrose

Topische NSAR so gut wie orale

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 03/2013  ·  2. April 2013

Chronische Arthroseschmerzen werden durch topische NSAR genauso gut gelindert wie durch orale NSAR, wobei gleichzeitig systemische NSAR-Nebenwirkungen vermindert werden. Die NSAR wirken besser als Plazebo, wobei der Plazeboeffekt bei diesen Patienten hoch ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypertonietherapie nach BMI?

Unterschiedliche Medikamentenwirkung bei Schlanken und Adipösen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Das Phänomen, dass schlanke kardiovaskuläre Patienten stärker gefährdet sind als adipöse Patienten, könnte auch etwas mit den blutdrucksenkenden Medikamenten zu tun haben, die ihnen verordnet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Tolle Telefontherapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Nachdem das Telefon eine atemberaubende Karriere vom immobilen reinen Sprachvermittler zum hand-
schmeichelnden smarten Immerdabei-Alleskönner durchlaufen hat, avanciert es nun auch noch zum Hilfstherapeuten. Es gibt bereits unzählige mehr oder minder sinnvolle Apps, die die Gesundheit via Smartphone fördern sollen. Über den tatsächlichen Nutzen telefonischer Therapieunterstützung weiss man allerdings noch recht wenig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA-News — INTERVIEW

Jugendliche und Erwachsene gegen Pertussis impfen!

Interview mit Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Seit gut einem Jahr sollen auch Erwachsene gegen Pertussis geimpft werden, insbesondere wenn sie Kontakt mit Säuglingen haben. Die neue Regelung wurde damals zwar allgemein begrüsst, im Detail jedoch auch kritisiert, unter anderem, weil die Auffrischimpfung von Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren nicht ausdrücklich empfohlen wurde, sofern diese als Kinder alle fünf vorgesehenen Pertussisimpfungen erhalten hatten. Angesichts neuer Daten hat die EKIF (Eidgenössiche Kommission für Impffragen) im Schweizer Impf- plan 2013 eine sechste Standarddosis Pertussis für Jugendliche eingeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA-News — BERICHT

Konventionelle Therapie oder Biologika?

Trends bei der Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Bei der Therapie von Patienten mit chronisch entzündlichen Darm- krankheiten geht der Trend an- scheinend zu den Biologika. An der Jahrestagung der Schweizer Ge- sellschaft für Pharmakologie und Toxikologie gab Prof. Christophe Beglinger einen Überblick zum aktuellen Stand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk