Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

WHO-Kampagne gegen Diarrhö

Viel erreicht, doch viel bleibt noch zu tun

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

Die gute Nachricht vorweg: Die Anzahl der Diarrhö-bedingten Todesfälle bei Kindern ist weltweit gesunken. Die schlechte Nachricht: Noch immer ist die Diarrhö in den Ländern der Dritten Welt eine tödliche Gefahr, die jedes Jahr hunderttausende von Kindern das Leben kostet. Prof. Olivier Fontaine, WHO, berichtete am SGP-Kongress in Genf über den aktuellen Stand der Dinge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — BUCHTIPP

Stillen ohne Zwang

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

Wenn eine Mutter ihr Kind nicht stillen kann oder will, sieht sie sich heutzutage der mehr oder minder offen ausgesprochenen Kritik ausgesetzt, ihr Kind nicht genug zu lieben. Ist nicht Muttermilch schliesslich das Beste für das Kind?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — KURZ & BÜNDIG

KURZ & BÜNDIG

Asthma in der Kindheit – Asthma als Jugendlicher?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

In der Adoleszenz kommt es bei Kindern mit Asthma häufig zu einem Verschwinden und Wiederauftreten der Symptome. Man nimmt an, dass ein eher mildes Asthma sowie das Fehlen von Allergien für eine gute Chance sprechen, dass das Asthma auf Dauer verschwindet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Kongressheft SGP-Jahrestagung 2013

Ohr, Stirn oder rektal? – welche Fiebermessung liefert die zuverlässigsten Resultate?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2013  ·  21. November 2013

Die rektale Messung der Körpertemperatur gilt als Goldstandard. Sie wird in der Praxis aber häufig nicht angewendet. In einer Praxisstudie verglich Dr. med. Jan Teller, Langnau, die Resultate von Fiebermessungen mit Ohr- oder Stirnthermometern mit dem rektal gemessenen Wert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Kongressheft SGP-Jahrestagung 2013

Säuglinge mit Fieber

Was ist bei Fieberkrampf oder Harnwegsinfektionen zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2013  ·  21. November 2013

Bis auf den letzten Platz besetzt war der Workshop «Fieber bei Neugeborenen und Säuglingen» an der SGP-Jahrestagung in Genf. Dr. med. Klara Posfay-Barbe, Hôpital des Enfants de Genève, und Prof. Christoph Berger, Universitätskinderkliniken Zürich, gaben Ratschläge, was im Einzelfall zu tun ist. Ausserdem nutzte man die Chance, den Workshopteilnehmern Tipps zur Masernimpfung mit auf den Weg zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Kongressheft SGP-Jahrestagung 2013

Forschung und Praxis – Poster und Fallberichte am SGP-Kongress in Genf

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2013  ·  21. November 2013

Angesichts interessanter Vorträge und der gern genutzten Gelegenheit zum Kollegengespräch in der Pause wird den Postern an Tagungen oft nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. 144 Poster wurden am SGP-Kongress in Genf präsentiert, einige von ihnen stellen wir im Folgenden vor, ergänzt durch Notizen aus Vorträgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Primäre Ziliendyskinesie – wann besteht Verdacht auf diese seltene Krankheit?

Interview mit Dr. med. Andreas Jung, Universitäts-Kinderspital Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2013  ·  21. November 2013

Die primäre Ziliendyskinesie (primary ciliary dyskinesia; PCD) ist eine seltene Krankheit, deren Diagnose häufig mit grosser Verzögerung gestellt wird. Man vermutet insbesondere unter den erwachsenen Patienten mit Lungenproblemen noch viele unentdeckte Fälle. Wir sprachen mit Dr. med. Andreas Jung anhand eines Fallberichts über neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für diese genetisch bedingte Erkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Kongressheft SGP-Jahrestagung 2013

Praxispädiatrie der Zukunft

Was erwartet Ärzte und Patienten in 20 Jahren?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2013  ·  21. November 2013

Zwei klare Trends zeichnen sich für die Zukunft der Praxispädiatrie ab: Es wird mehr Ärztinnen als Ärzte geben und mehr Gruppen- als Einzelpraxen. Ausserdem gibt es Anzeichen für einen drohenden Praktikermangel in der Pädiatrie. An einer Podiumsdiskussion am SGP-Kongress in Genf wurde auch deutlich, dass der Ärztenachwuchs die Selbstständigkeit anscheinend eher scheut als anstrebt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Kongressheft SGP-Jahrestagung 2013

Obstipation im Kindesalter

Eine Vorschau auf die neue ESPGHAN/NASPGHAN-Guideline

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2013  ·  21. November 2013

Obwohl chronische Obstipation im Kindesalter nicht selten ist, mangelt es noch immer an evidenzbasierten therapeutischen Optionen. Was man guten Gewissens zurzeit empfehlen kann, haben die amerikanische NASPGHAN (North American Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition) und die europäische ESPGHAN (European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition) nun erstmals gemeinsam formuliert. Die neue Guideline ist noch nicht publiziert. Prof. Marc Benninga berichtete an der SGP-Jahrestagung in Genf vorab über die wichtigsten Punkte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Veranstaltungen/Kurz & Bündig/Service

Kurz und Bündig

Probiotika in der Schwangerschaft senken möglicherweise das Allergierisiko im frühen Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2013  ·  21. November 2013

In einer norwegischen Studie ging man der Frage nach, ob der Genuss probiotisch angereicherter Milchprodukte (Lactobacilli) in der Schwangerschaft das Allergierisiko des Kindes mindern kann. Die Autorinnen der Studie suchten die Antwort in den Daten der norwegischen Mutter-und-Kind-Kohorte, in welcher insgesamt 108000 Schwangere und ihre Kinder von 1999 bis 2008 erfasst sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk