Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2013

13. Mai 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Irritierende Datumsgrenzen

Von Richard Altorfer

Frau Carobbio, Nationalrätin aus dem Tessin, macht sich Sorgen um die Schweizer Armeeangehörigen und
stellte dem Bundesrat ein paar Fragen zum Verfalldatum der Medikamente in den Sanitätskisten und den Vorratslagern in den Kasernen. Nicht ganz zu Unrecht. Obschon das Festsetzen von Verfalldaten von Medikamenten und Lebensmitteln weniger eine politische denn eine Marketingaufgabe ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Neurologie - Altersbedingter Verlust der Hirnleistung ist kaum zu beeinflussen

Von Renate Bonifer

Weder Medikamente, Vitamine noch irgendwelche anderen Supplemente scheinen einen altersbedingten Verlust kognitiver Leistungsfähigkeit bremsen zu können. Allenfalls anspruchsvolles «Hirnjogging» könne vielleicht etwas bewirken, so das skeptische Fazit der Autoren einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit. Raza Naqvi und sein Team an der Universität Toronto werteten die Daten von 32 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt rund 25 000 Teilnehmern aus.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Stimmt. Viele aus unserer Generation waren mal links und progressiv. Damals, als für die Linken und Progressiven noch Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll die Lebensinhalte – oder zumindest -ziele – waren (Ziele, denn die meisten von uns haben das ja alles nicht in dem Mass geniessen können, wie sie’s gerne gewollt hätten). Heute mampfen die Linken und Alternativen Ökomüesli und nippen Grün-Tee. Was für eine Entwicklung!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Abgestrümpel(l)t

Es sollte Hausärzten untersagt sein, nachts noch im Internet herumzustöbern. Meist ist es eine ganz honorige Frage, die einen zu Google lockt. Als «dummer Grundversorger» hat man nicht mehr die Eigennamen seltener neurologischer Syndrome im Kopf und gibt «Strümpel» ein, weil man nicht realisiert, dass der neuseeländische Kollege in seinem Überweisungsbrief die Spondylitis ankylosans meint, wenn er von der «Marie-Strümpell-Disease» schreibt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Medizin

Die Kooperation zwischen Dermatologe und Hausarzt ist sehr wichtig

Ein Gespräch mit dem Zürcher Dermatologen Alexander Navarini zur topischen Therapie der Schuppenflechte

Von Uwe Beise

Eine topische Behandlung ist für die grosse Mehrheit der Psoriasispatienten notwendig. ARS MEDICI sprach mit dem Psoriasisspezialisten Alexander zur Verfügung haben, um den Schweregrad festzustellen – auch deshalb, weil nur bei einer mittelschweren bis schweren Psoriasis eine systemische Therapie begonnen werden kann.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Welcher Kompressionsstrumpf ist für welches Bein geeignet?

Von Erika Mendoza

Die moderne Kompressionsstrumpfversorgung bietet eine derart breite Vielfalt an Materialien, Farben, Längen, Kompressionsklassen und Halterungen, dass die Auswahl des richtigen Strumpfes manchmal nicht leicht fällt. Für den Arzt als Verordner ist es wichtig, dem Patienten an dieser Stelle mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERICHT

Neues Kompetenzzentrum

Interdisziplinärer Zusammenschluss nimmt sich der Multimorbidität an

Von Christine Mücke

Ob medizinisch, individuell oder gesellschaftlich – die aktuelle demografische Entwicklung macht die Multimorbidität zu einer zentralen Herausforderung. Trotzdem ist sie bis heute noch eher unerforscht. Einen Beitrag zum besseren Verständnis möchte das im Januar offiziell eröffnete Kompetenzzentrum für Multimorbidität der Universität Zürich leisten. Es widmet sich der Thematik in den verschiedensten Facetten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERICHT

Asthmaprävention im Kindesalter

Was verspricht Erfolg, was eher nicht?

Von Klaus Duffner

Asthma beginnt im Kindesalter, aber nicht jeder Säugling mit Symptomen wie Pfeifen und Husten wird später zum Asthmatiker. Wie man Asthma vorbeugen kann und die Symptome möglichst früh richtig deutet, erläuterte Dr. med. Peter Eng am Burghalde-Symposium in Lenzburg.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERICHT

Neue Therapieoption bei allergischer Rhinitis

Potentes Nasenspray aus Antihistaminikum und Kortikosteroid

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Augentropfen, Nasenspray und orales Antihistaminikum – Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis benötigen oftmals mehr als ein Medikament, um ihre Beschwerden zu lindern. Ein kombiniertes Nasenspray, das sowohl auf Augen- als auch Nasensymptome wirkt, könnte die Therapie zukünftig erleichtern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERICHT

Gefährliche Stiche: Neues zur Insektengiftallergie

Was ist bei der Hyposensibilisierung zu beachten?

Von Klaus Duffner

Schon eine leichte Reaktion auf den Stich einer Biene oder einer Wespe ist ein Alarmsignal, denn sie kann Zeichen für eine sich entwickelnde Insektengiftallergie sein, die sich schlimmstenfalls in einer Anaphylaxie beim nächsten Stich manifestiert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Anaphylaxie

Therapie auf der Notfallstation bei systemischer allergischer Reaktion

Von Alice Köhli und Daniel Garcia

Die Anaphylaxie ist eine schwerwiegende, potenziell tödlich verlaufende systemische allergische Reaktion. Sie tritt innert Minuten bis wenige Stunden nach Exposition mit dem Allergen auf. Die Anaphylaxie entwickelt sich in der Regel sehr schnell, wenn die ersten allergischen Symptome aufgetreten sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Topische Therapie bei Psoriasis

Kortikosteroide und Vitamin-D3-Analoga sind die Medikamente der Wahl

Von Uwe Beise

Eine Arbeitsgruppe französischer Dermatologen hat Empfehlungen zur topischen Therapie der Psoriasis erarbeitet. Die lokale Behandlung bei Schuppenflechte stützt sich demnach im Wesentlichen auf Kortikosteroide und Vitamin-D3-Präparate. Beide Substanzgruppen sind gut wirksam und sicher.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Maligne Hauttumoren aus Sicht des Dermatologen

Aktinische Keratosen, Basalzellkarzinom, malignes Melanom

Von Barbara M. Gaus und Mark D. Anliker

Hautkrebs ist heute weltweit in weissen Bevölkerungsgruppen die häufigste Krebserkrankung. Seit 1970 ist eine Verfünffachung der Hautkrebsfälle eingetreten – bei stabiler bis sinkender Mortalität. Prävention, Früherkennung, frühzeitige Behandlung und zielgerichtete Therapien bei diesen Hauttumoren haben derzeit eine grosse Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Medikamentöse Aknetherapie

Von Ralf Behrens

Die Akne ist nicht nur eine bei Teenagern häufige Hauterkrankung, sondern sie kann auch bereits vor der Adoleszenz oder auch bei älteren Menschen auftreten. Eine zeitnahe und effektive Behandlung vermag das Risiko von dauerhafter Narbenbildung und psychischer Belastung zu mindern. Das therapeutische Regime ist dabei jeweils gemäss Schwere und Ausmass der Erkrankung sowie bei Ineffektivität einzelner Medikamente individuell anzupassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Rosazea-Update

Aktuelles zur Pathogenese und zur Therapie

Von Alfred Lienhard

Darmbakterien von Demodexmilben und das antimikrobiell wirksame Peptid Cathelicidin LL-37 sind derzeit die prominentesten Verdächtigen, die in die immer noch rätselhafte Pathogenese der Rosazea verwickelt sind. Zu den Neuheiten bei der Rosazeatherapie gehören die subantimikrobiell dosierte Doxycyclintherapie und eine überraschende Lokalbehandlung für die erythematöse Rosazea, die derzeit getestet wird. Darüber berichtete Prof. Dr. Martin Schaller, Universitäts-Hautklinik, Tübingen, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Evidenzbasierte Behandlung bei Migräne

Von Andreas R. Gantenbein und Peter S. Sandor

Die Migräne ist häufig. In der Schweiz sind nahezu 1 Million Menschen davon betroffen. Eine korrekte Diagnose ist keine Hexerei. Für die Therapie wäre «Hexenkunst» in gewissen Fällen wünschenswert. Der folgende Artikel richtet sich an kopfwehinteressierte Grundversorger sowie an Spezialisten und soll einen Überblick über die aktuelle, evidenzbasierte Therapie der Migräne und ihrer Spezialfälle geben. Eine Zusammenfassung der Therapieempfehlungen der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft, die auch die nicht evidenzbasierten, aber hierzulande üblichen Therapiemöglichkeiten enthält, findet sich auf www.headache.ch.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — STUDIE REFERIERT

Asthmamedikament Omalizumab auch bei chronischer idiopathischer Urtikaria wirksam

Von Petra Stölting

In einer Phase-III-Studie wurde mit Omalizumab bei Patienten mit chronischer idiopathischer Urtikaria, die auf H1-Antihistaminika und andere Medikamente nicht angesprochen hatten, eine signifikante Reduzierung des Juckreizes und der Quaddelbildung im Vergleich zu Plazebo erreicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — STUDIE REFERIERT

Medikamentöse Behandlung des Restless-legs-Syndroms

Review mit Metaanalyse

Von Petra Stölting

Kleine plazebokontrollierte, randomisierte Studien weisen darauf hin, dass Dopaminagonisten oder Kalziumkanal-alpha2-delta-Liganden zur Linderung eines mittelgradig bis schwer ausgeprägten Restless-legs-Syndroms wirksam sein können. Allerdings kommt es dabei häufig auch zu unerwünschten Wirkungen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz profitieren von Calciumdobesilat

Symptome bessern sich, Ödeme nehmen ab

Von Richard Altorfer

Die pharmakologische Behandlung allein vermag Symptome und Befunde einer chronisch-venösen Insuffizienz (CVI) zu bessern, und das sowohl in leichten wie auch in schweren Fällen. Die bezüglich Wirkung in zahlreichen Studien untersuchte Substanz ist Calciumdobesilat.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Medizin

  • Die Kooperation zwischen Dermatologe und Hausarzt ist sehr wichtig

Serie: Kompressionstherapie

  • Welcher Kompressionsstrumpf ist für welches Bein geeignet?

Bericht

  • Neues Kompetenzzentrum
  • Asthmaprävention im Kindesalter
  • Neue Therapieoption bei allergischer Rhinitis
  • Gefährliche Stiche: Neues zur Insektengiftallergie

Fortbildung

  • Anaphylaxie
  • Topische Therapie bei Psoriasis
  • Maligne Hauttumoren aus Sicht des Dermatologen
  • Medikamentöse Aknetherapie
  • Rosazea-Update
  • Evidenzbasierte Behandlung bei Migräne

Studie Referiert

  • Asthmamedikament Omalizumab auch bei chronischer idiopathischer Urtikaria wirksam
  • Medikamentöse Behandlung des Restless-legs-Syndroms

Argus Pharmakotherapie

  • Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz profitieren von Calciumdobesilat

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk