Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Editorial

Editorial

Kein Platz in der Herberge

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Mit der Einführung der DRG ist es für Patienten, die länger als üblich im Spital bleiben müssen,
ungemütlich geworden. Jeder Tag mehr verursacht Kosten, die das Spital niemandem in Rechnung stellen kann. Der Druck auf Ärzte und Pflegende wächst, solche «unwirtschaftlichen» Patienten möglichst rasch zu entlassen oder in eine andere Institution abzuschieben. Das spüre man auch in Pflegeheimen, berichtet ein Arzt an einer Fortbildung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Orthopädie: Neuartige Knie-OP bei Knorpelschäden

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Ein Forscherteam um Daniël Saris hat an der Universität Utrecht ein neues Verfahren entwickelt, das die Operation eines traumatischen Knorpelschadens im Knie in einem Schritt ermöglicht. Bis anhin wurden 6 Patienten behandelt, weitere 35 sollen im Rahmen einer Studie folgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

HPV-Impfung zeigt Wirkung

Impfraten in der Schweiz noch weit unter BAG-Zielsetzung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2013  ·  18. Dezember 2013

Während die HPV-Impfrate in der Schweiz noch weit unter den angestrebten 80 Prozent liegt, zeigen sich in Ländern mit hoher Impfrate bereits deutliche Erfolge. Die ebenfalls durch Papillomviren verursachten Genitalwarzen sind dort bei jungen Frauen und Männern innert weniger Jahre deutlich zurückgegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Asthmakontrolle bei Kindern

Stellenwert neuer und bewährter Medikamente zur Basistherapie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2013  ·  18. Dezember 2013

Die Asthmakontrolle bei Kindern ist eine Herausforderung. Die Entwicklung in den letzten zehn Jahren bezüglich medikamentöser Optionen wurde von den Autoren einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit evaluiert. In diesem Beitrag werden ihre Schlussfolgerungen sowie entsprechende therapeutische Empfehlungen und Gepflogenheiten in der Schweiz für die Praxis zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Präeklampsie

Ein standardisierter Labortest gibt Auskunft über das Risiko

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Bei der Präeklampsie spielt ein Ungleichgewicht zwischen anti- und proangiogenen Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Messung des sFlt-1/PIGF-Quotienten ermöglicht neben der Diagnose eine recht zuverlässige Vorhersage des Risikos. Sie eröffnet darüber hinaus neue therapeutische Perspektiven.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Subklinische Schilddrüsenfunktionsstörungen

Die Diskussion um Therapiebedürftigkeit und Grenzwerte geht weiter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Immunologische Testverfahren für TSH, T3 und T4 ermöglichen die Diagnose einer subklinischen Schilddrüsenfunktionsstörung.Doch ab wann und bei wem sollte man eine Therapie beginnen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Warzen bei Schulkindern

Fuss- oder Handwarzen verschwinden häufig spontan

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Eine aktuelle Studie bestätigt, dass Warzen an Händen oder Füssen bei Kindern eine hohe Spontanheilungsrate haben. Dies ist beim Therapieentscheid zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Biologika bei rheumatoider Arthritis

Wirksamkeit ist belegt, Langzeitdaten und Direktvergleiche fehlen noch

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Neun Biologika zur Behandlung bei rheumatoider Arthritis wurden vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bewertet. Für alle Medikamente gibt es Belege, Hinweise oder zumindest Anhaltspunkte für die Wirksamkeit. Es mangelt jedoch an publizierten Langzeitdaten sowie direkten Vergleichen zwischen den verschiedenen Biologika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Autismus

«Nicht abwarten, sondern handeln!»

Was Eltern autistischer Kinder im Alltag erleben – ein Fallbericht

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

Als Marco vor 20 Jahren geboren wurde, war Autismus in der Schweiz ausserhalb von Spezialistenzirkeln praktisch kein Thema. Anders als heute gab es keine speziellen Angebote, keine Zentren und kaum Selbsthilfegruppen. Die breite Öffentlichkeit hielt alle Autisten seit dem Film «Rain Man» für Genies mit Kommunikationsdefiziten – ohne auch nur zu ahnen, was es für eine Familie tatsächlich bedeutet, mit einem autistischen Kind zu leben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Risikofaktor ADHS

ADHS in der Kindheit – Probleme als Erwachsener?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

Gemäss einer neuen Studie ist jedes dritte ADHS-Kind auch als Erwachsener von diesem Syndrom betroffen. Darüber hinaus tragen ADHS-Kinder ein höheres Risiko für andere psychische Störungen im Erwachsenenalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk