Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

PROSTATABESCHWERDEN - PROSTATAKARZINOM

Neue Leitlinie zum Prostatakarzinom

S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2014

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 05/2015  ·  22. Mai 2015

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) wurden die Leitlinie zur Früherkennung und Diagnose eines Prostatakarzinoms sowie die Empfehlungen zu den therapeutischen Optionen aktualisiert. Im Folgenden werden einige Neuerungen dieser Leitlinie erläutert und die Massgaben zum PSA-Test als Vorsorgemassnahme mit den aktuellen Empfehlungen in der Schweiz verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Auch später Rauchstopp mindert Herz-Kreislauf-Risiko

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2015  ·  11. Mai 2015

Auch wer erst ab 60 oder später mit dem Rauchen aufhört, mindert sein Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. In einer von der EU finanzierten Studie wertete man die Daten von rund 500 000 Personen im Alter von 60 und mehr Jahren bezüglich Rauchens und kardiovaskulären Risikos aus. In dieser Altersgruppe sterben im Vergleich mit Personen, die nie geraucht haben, doppelt so viele aktive Raucher an Herz-Kreislauf-Krankheiten. Bei ExRauchern hängt das Ausmass der Risikominderung davon ab, wie viel und wie lange sie vor dem Rauchstopp geraucht

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gefährliches Plazebo?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2015  ·  11. Mai 2015

Paracetamol kam vor 60 Jahren auf den Markt. Es steht seit 1977 auf der WHO-Liste der «unentbehrlichen Medikamente» und gehört zu den weltweit am häufigsten verwendeten Schmerzmitteln. In der Bevölkerung gilt Paracetamol, zumal es rezeptfrei erhältlich und auch für Kinder und Schwangere erlaubt ist, als eher «harmlos». Dass dies ein Trugschluss ist und das bewährte Medikament – wie alle anderen Substanzen – auch seine Schattenseiten hat, wissen Schmerztherapeuten und Notfallärzte schon lange. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie mir bereits vor fast 20 Jahren eine erfahrene Ärztin sagte, sie sei regelrecht genervt vom Harmlos-Image des Paracetamols.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

MS-Patienten in der Praxis

Hausärzte spielen in der kontinuierlichen Betreuung eine wichtige Rolle

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2015  ·  11. Mai 2015

Seit einigen Jahren stehen mehrere Medikamente für MS-Patienten zur Verfügung, die das Voranschreiten der Erkrankung bremsen oder gar «Heilung» versprechen. Sie haben unterschiedliche Nebenwirkungen, sodass für jedes Medikament bestimmte Kontrollintervalle und -untersuchungen nötig sind. Die Hausärzte spielen hierbei eine bedeutende Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Metformin auch bei leicht eingeschränkter Nierenfunktion

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

In den Schweizer Fachinformationen der Metforminpräparate wird eine normale Nierenfunktion als Voraussetzung für die Gabe des Standardmedikaments für Typ-2-Diabetiker gefordert (Kreatinin-Clearance > 60 ml/min). Grund für diese Kontraindikation bei eingeschränkter Nierenfunktion ist das damit einhergehende erhöhte Laktatazidoserisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Reisen mit Kindern

Mit Kindern im Hochgebirge

Ein Interview mit PD Dr. med. Susi Kriemler, Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2015  ·  24. April 2015

Wanderungen im Gebirge gehören zu den schönsten Naturerlebnissen. Wir sprachen mit PD Dr. med. Susi Kriemler vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich über die wichtigsten Regeln, die vom Säugling bis zum Schulkind beim Aufenthalt in grossen Höhen zu beachten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Gastroenterologie – Nichtinvasive Diagnostik bei Morbus Crohn

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Um den Zustand des Darmgewebes und den Behandlungserfolg der Therapie bei Morbus Crohn zu beurteilen, wurden bislang Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmitteln oder eine Darmspiegelung mit einer Gewebeentnahme durchgeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypertonie in der Schwangerschaft

Bei moderat erhöhtem Blutdruck ohne Proteinurie genügen moderate Zielwerte

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Bei Schwangeren mit moderat erhöhtem Blutdruck (diastolisch > 105 mmHg) ohne Proteinurie genügt ein Zielwert von 100 mmHg diastolisch. Dies ist das Ergebnis der bisher grössten randomisierten Studie zu dieser Frage. Die Entwicklung einer schweren Hypertonie war unter strenger Kontrolle (max. 85 mmHg diastolisch) zwar seltener, hypertonierelevante Komplikationen für Mutter und Kind wurden dadurch jedoch nicht vermindert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Gynäkologie – Schützt postmenopausale Hormontherapie vor Herzinfarkt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Die Hoffnung, dass eine postmenopausale Hormontherapie (HRT) Frauen generell vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen könnte, hat sich nicht erfüllt. Die Autoren eines aktualisierten Cochrane-Reviews kommen vielmehr zu dem Schluss, dass die HRT meist nicht nur kardiovaskulär nutzlos ist, sondern sogar das Schlaganfallrisiko steigern kann. In den Review gingen die Daten aus 19 Studien mit insgesamt 40410 Frauen ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes und Komorbidität

Prävalenz und Behandlungskosten in der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

In einer Auswertung von Schweizer Krankenkassendaten ging man der Frage nach, welche weiteren Erkrankungen typischerweise mit Diabetes assoziiert sind und welchen Einfluss dies auf die Behandlungskosten hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk