Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

RHEUMATOLOGIE — OSTEOPOROSE

Frakturprävention bei Osteoporose

Welchen Erfolg versprechen die verfügbaren Medikamente?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 03/2015  ·  27. März 2015

In einer Übersichtsarbeit wird der aktuelle Stand des Wissens zu Frakturprävention und Nebenwirkungen ver-
schiedener Osteoporosemedikamente zusammengefasst. Bisphosphonate, Denosumab, Teriparatid und Raloxifen
haben in Studien das Frakturrisiko bei Osteoporose im Vergleich mit Plazebo reduziert. Es wird diskutiert, ob dies
auch für betagte Personen über 75 Jahre zutrifft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nebenwirkung Überdiagnose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Die Überdiagnose gilt als wichtigste Nebenwirkung der routinemässigen Krebsvorsorgeuntersuchungen. Bei jedem Screening werden nicht nur veritable Tumoren entdeckt. Häufig lösen krebsverdächtige Läsionen und frühe Vorstufen falschen Alarm aus. Sie hätten sich möglicherweise nie oder erst nach Jahrzehnten zu einem Tumor entwickelt und dem Betroffenen in seinem weiteren Leben weder Probleme bereitet noch zu einem frühen Tod geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Zu viele rein diagnostische Koronarangiografien in der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

In der Schweiz werden pro Jahr Tausende von Koronarangiografien zur Abklärung kardiovaskulärer Erkrankungen durchgeführt. In bis zu 3 Prozent der Fälle kann es dabei zu schwerwie-
genden Komplikationen kommen (z.B. allergische Reaktion auf Kontrastmittel, schwere Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Tod).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Schlaganfall: Thrombektomie bringt doch mehr als Lyse allein

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Angesichts des Siegeszugs der Stents in der Kardiologie begannen Neurologen vor einigen Jahren intraarterielle Thromben bei einem akuten ischämischen Schlaganfall nicht nur mittels rtPA-Lyse aufzulösen, sondern auch intraarteriell mechanisch zu entfernen. Man berichtete begeistert von erfolgreichen klinischen Erfahrungen. Nach den ersten randomisierten Studien sah es 2013 jedoch danach aus, als sei die Thrombektomie bei Schlaganfall «tot».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGOLOGIE

Chronisch allergische Rhinokonjunktivitis

Mometason und Fluticason im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

Head-to-head-Studien werden nur selten durchgeführt. Für Nasensprays mit Mometason oder Fluticason bei chronischer allergischer Rhinokonjunktivitis gibt es nun, nach Aussage der Studienautoren erstmals, eine kleine Studie, in der beide Substanzen direkt miteinander verglichen wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Opioide gegen nicht tumorbedingte Schmerzen

Leitlinie für einen sinnvollen Einsatz zwischen «Opioidphobie» und «Opioidepidemie»

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Der Gebrauch von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen wird kontrovers diskutiert. Die neue Leitlinie mit zahlreichen praktischen Ratschlägen soll den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medikamenten fördern. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte für die Praxis zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Stosswellentherapie gegen Kalkschulter

Fokussierte, hochenergetische Stosswellen können helfen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Die Stosswellentherapie wird bei verschiedenen orthopädischen Beschwerden eingesetzt. In einer neuen Metaanalyse ging es um den Nutzen bei Kalkschulter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Troponingrenzwert für Frauen zu hoch

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Warum Frauen bei einem Herzinfarkt schlechtere Karten haben als Männer, wird seit einigen Jahren diskutiert. Als mögliche Gründe für die verpasste Diagnose wurden dabei häufig zwei Ursachen genannt: Zum einen gelte Herzinfarkt noch immer als typisch männliche Stresskrankheit, zum anderen seien die Symptome der Frauen anders und weniger stark ausgeprägt als bei den Männern, was mittlerweile ebenfalls als widerlegt gilt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — PSYCHIATRIE

Tics und Tourette

Verhaltenstherapie ist erste Wahl

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2015  ·  13. Februar 2015

Tics sind im Kindesalter keine Seltenheit. Sie können mit der Zeit wieder von selbst verschwinden oder ein Leben lang bestehen bleiben. Für die Umwelt besonders dramatisch stellt sich das Tourette-Syndrom dar, eine Kombination motorischer und vokaler Tics. Über mögliche Ursachen von Tics und Tourette sowie die Behandlungsoptionen berichtete Prof. Pieter J. Hoekstra am Pädiatrie-Jahreskongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Sind kürzere Dialyseintervalle empfehlenswert?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 02/2015  ·  30. Januar 2015

In der Regel erfolgt bei Patienten im Endstadium der Niereninsuffizienz dreimal pro Woche eine etwa vierstündige Dialyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk