Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Transplantationsmedizin - Gel gegen Abstossungsreaktion

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Forschende der Klinik für Handchirurgie des Inselspitals und des Departements Klinische Forschung der Universität Bern haben in Zusammenarbeit mit dem Brigham and Women’s Hospital in Boston und dem Institute for Stem Cell Biology and Regenerative Medicine in Bangalore eine Methode entwickelt, wie Immunsuppressiva lokal eingesetzt werden können, etwa bei der Transplantation von Gliedmassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern

Kongressnotizen

Preise der SGIM-Jahresversammlung

Von Christine Mücke und Renate Bonifer  ·  CongressSelection 12/2014  ·  28. Oktober 2014

Der mit 10 000 Franken dotierte Preis für die beste wissenschaftliche Originalarbeit ging an Dr. med. Anja Frei, Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich, fur die Publikation «Implementation of the Chronic Care Model in Small Medical Practices Improves Cardiovascular Risk but Not Glycemic Control»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schlafstörungen

Frage? Antwort!

Ein Roundtable-Gespräch über Schlafstörungen im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2014  ·  28. Oktober 2014

Was bei Schlafstörungen im konkreten Fall in der Praxis zu tun ist, war das Thema einer Expertenrunde am Ostschweizer Kinderspital in St. Gallen. Anhand anschaulicher Fallbeispiele diskutierten Dr. med. Oswald Hasselmann, Dr. med. Kilian Imahorn, Dr. med. Florian Bandhauer und PD Dr. med. Alexander Möller über nötige und unnötige Abklärungen und Massnahmen aus der Praxisperspektive.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial – Schon lange nicht mehr am Kindertisch

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Kinderheilkunde ist keine Erfindung der Neuzeit. Als älteste bekannte Zeugnisse gelten ägyptische Papyri aus der Zeit von 1600 v. Chr., auf denen Zaubersprüche zum Schutz für Mutter und Kind festgehalten sind. Die Kinderheilkunde war damals und auch in folgenden frühen Hochkulturen allerdings nur ein Teil der Allgemeinmedizin oder der Frauenheilkunde (1). Eine wirklich eigenständige Kinderheilkunde entwickelte sich erst viel später und – so will es ein Wikipedia-Autor wissen – gegen den Willen der etablierten Mediziner: «Die Entwicklung der Pädiatrie fand zu Beginn nirgends rosenbestreute, glatte Pfade, sondern hatte einen schweren dornigen Weg zu beschreiten, und sie konnte nur langsam, von Schritt zu Schritt vorwärts-

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSHEFT

Ich esse meine Suppe nicht …

Was tun, wenn Kleinkinder nicht richtig essen wollen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei vielen Vorschulkindern kommt es, meist vorübergehend, zu Fütter- und Essproblemen. Wie man die verschiedenen Störungen voneinander unterscheidet und welche erfolgversprechende Behandlungsstrategien es jeweils gibt, schilderte Prof. Alexander von Gontard am diesjährigen Pädiatrie-Kongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSHEFT

Gastroösophagealer Reflux

Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung bei Säuglingen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Gastroösophagealer Reflux (GER) an sich ist ein normaler physiologischer Prozess, der bei allen Gesunden, ob Kind oder Erwachsener, mehrmals am Tag vorkommt. Zum Problem wird GER erst, wenn er zur GERD wird, der gastroösophagealen Refluxkrankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSHEFT

Antibiotika und Resistenzen

Perspektiven im Wettlauf zwischen Evolution und Forschung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Er wolle nicht schwarzmalen, sagte der Infektiologe Prof. Dr. med. Christoph Berger, aber man müsse sich schon heute überlegen, mit welchen Strategien man mit der stetigen Entwicklung von Resistenzen Schritt halten kann. Das Problem: «Wir haben heute sehr viele potente Antibiotika, aber es kommen fast keine neuen, während die Evolution der Resistenzen unvermindert weitergeht.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSHEFT

Schwieriger Übergang

Mangelnde Kontinuität in der Betreuung ehemals pädiatrischer Onkologiepatienten

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Transition, das heisst ein strukturierter und gut betreuter Übergang der Patienten von der Pädiatrie zur Erwachsenenmedizin, ist keine Selbstverständlichkeit. Eine Schweizer Studie zeigt, dass für die Hälfte der Kinder, die eine Krebserkrankung überlebt haben, die Transition nicht funktioniert. Ein nationales Transitionsprogramm wird gefordert, um diese Situation zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSHEFT

Per Avatar im Schulunterricht

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSHEFT

Von Vorsorge bis Kinderschutz

«Gefragte und ungefragte» Kompetenzen in der Praxispädiatrie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Die meisten Eltern kommen mit zusätzlichen Fragen in die Praxis, die mit dem eigentlichen Konsultationsgrund nichts zu tun haben. Um «gefragte und ungefragte» Kompetenzen in der pädiatrischen Praxis ging es in einem Workshop an der diesjährigen Pädiatrie-Tagung in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk