Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Besser Joghurt und Käse anstelle von Milch?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Milch und Milchprodukte werden empfohlen, um der Osteoporose vorzubeugen. In einer kürzlich publizierten schwedischen Kohortenstudie zeigte sich jedoch, dass hoher Milchkonsum bei Erwachsenen entgegen der Erwartung nicht mit einem geringeren Frakturrisiko verbunden war, sondern mit einem leicht erhöhten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Schmerzen bei alten Patienten

Welche therapeutische Strategien sind sinnvoll?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Viele alte Menschen leiden unter persistierenden Schmerzen, darunter nicht wenige trotz Schmerzmitteln. Häufig bestehen gleichzeitig Depressionen und kognitive Einschränkungen, die zusätzliche Probleme bereiten. Der folgende Beitrag stellt eine Kombination medikamentöser und nicht medikamentöser Therapien vor, die in dieser Situation sinnvoll sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Regelmässiger Cannabiskonsum – welche Risiken sind belegt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2014  ·  31. Oktober 2014

Die vor zwei Jahren durchgeführte Studie Schweizerisches Cannabismontoring hatte ergeben, dass hierzulande rund 10 Prozent der 13- bis 29-Jährigen Cannabis konsumieren. Allerdings tut das nur jeder Zehnte von ihnen täglich; 1 Prozent der Schweizer in dieser Altersgruppe sind somit «regelmässige» Konsumenten im Sinn einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit zu den gesundheitlichen Folgen regelmässigen Cannabiskonsums.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Atopische Dermatitis

Konsequente Basistherapie und individuelles Management

Von Renate Bonifer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Mit einer Prävalenz von bis zu 20 Prozent gilt die atopische Dermatitis (Neurodermitis) als die häufigste entzündliche Hauterkrankung bei Kindern. Die Inzidenz nimmt seit einigen Jahren stetig zu, vor allem unter der städtischen Bevölkerung. Um den quälenden Teufelskreis aus Jucken und Kratzen zu durchbrechen, sind eine konsequente Basistherapie und zahlreiche individuell abgestimmte Massnahmen nötig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial – Mehr bewegen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Infektiologie - Tollwutimpfung vor der Reise

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

eHealth - «Big Data» – künftiges Eldorado für die Gesundheitsbranche?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Dem deutschen Branchenverband Bitkom zufolge gibt es inzwischen mehr als 70 000 Apps, die medizinische Daten verarbeiten – eine neue und ergiebige Quelle für Gesundheitsdaten aller Art. «Big Data» sei das Eldorado der Zukunft, vor allem auch für die Pharma- und Gesundheitsbranche, so sieht es zumindest Prof. Dr. Christof Meinel vom Hasso-Plattner-Institut, einem privat finanzierten IT-Institut an der Universität in Potsdam. Aus Sicht der Pharmaindustrie bieten Apps & Co. «die Möglichkeit, Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Formaten verknüpfen und analysieren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Migration und Gesundheit Online – Weiterbildung für Gesundheitsfachleute

Von Ralf Behrens und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei der medizinischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund kommt es oft zu Verständigungsschwierigkeiten. Mit dem neuen E-Learning «Interaktion und Qualität» des Bundesamts für Gesundheit können Gesundheitsfachleute ihre Kenntnisse und Kompetenzen verbessern. Das durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkannte Weiterbildungsangebot steht auf www.elearning-iq.ch kostenlos auf Deutsch, Französisch oder Italienisch zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vitamin D für Mutter und Kind

Serumspiegel nach prä- und postnataler Supplementation

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Für Kinder bis zu einem Jahr empfiehlt man in der Schweiz eine Zufuhr von 400 IU Vitamin D pro Tag. In kürzlich publizierten Studien untersuchte man, wie sich die Serumspiegel der Kinder bei VitaminD-Supplementation der Schwangeren, der stillenden Mutter und/oder des Kindes verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

CPAP senkt Blutdruck bei therapieresistenten Hypertonikern mit obstruktiver Schlafapnoe

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Mehr als 70 Prozent der therapieresistenten Hypertoniker haben auch eine obstruktive Schlafapnoe (OSA). In einer randomisierten Studie untersuchte man, ob die CPAPTherapie gegen OSA bei diesen Personen gleichzeitig auch den Blutdruck zu senken vermag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk