Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2015

27. März 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Konflikt und Veränderung

Von Richard Altorfer

Gibt es einen «Generationenkonflikt in der Hausarztmedizin» (Titel eines Leserbriefs)? Eine gute Frage, die unter Kolleginnen und Kollegen gern diskutiert wird. Der bald 80-jährige Leserbriefschreiber stellt fest (vielleicht beklagt er sich auch darüber), dass heute die technischen Hilfsmittel gegenüber der Vertiefung in die Anamnese und die Persönlichkeit des Patienten überbewertet werden, dass eine körperliche Untersuchung kaum noch stattfindet, dass Palpation und Auskultation aus der Mode gekommen sind zugunsten eines Mix aus Patientenangaben und Laborresultaten.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Gynäkologie – Schützt postmenopausale Hormontherapie vor Herzinfarkt?

Von Renate Bonifer

Die Hoffnung, dass eine postmenopausale Hormontherapie (HRT) Frauen generell vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen könnte, hat sich nicht erfüllt. Die Autoren eines aktualisierten Cochrane-Reviews kommen vielmehr zu dem Schluss, dass die HRT meist nicht nur kardiovaskulär nutzlos ist, sondern sogar das Schlaganfallrisiko steigern kann. In den Review gingen die Daten aus 19 Studien mit insgesamt 40410 Frauen ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Klein Leon: «Mami, wenn ich erwachsen bin, will ich so werden wie Papi.» Mami: «Beides geht nicht, Schätzli.»
OOO
«Choosing wisely» ist das neue Modewort. Sozusagen das Pendant zu den längst gängigen «Guidelines». Während Guidelines – in banalem unsexy Deutsch Richtlinien genannt – uns sagen, was wir als Mediziner tun sollten, will uns das Projekt «Choosing wisely» lehren und anleiten, diagnostisch wie therapeutisch Unnötiges nicht zu veranlassen. Der Unterschied ist marginal: nicht dieses tun, heisst jenes (oder gar nichts) tun. Choosing wisely bedeutet mit andern Worten, Richtlinien zu folgen. Tönt aber wichtiger, zweifellos. Irgendwie auch schöner. Und vor allem lässt sich unter dem neuen Schlagwort wieder mehr Aufmerksamkeit für eine ganze Reihe von Symposien erzielen – die im besten Fall auch nicht mehr sind als die guten alten Workshops und Fortbildungsveranstaltungen.

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Alles wieder hell

Die Sonnenfinsternis haben wir ja nun glücklich überstanden. Vermutlich hat sich keine(r) meiner PatientenInnen einen Netzhautschaden zugezogen. Aber vielleicht weiss ich es einfach nicht, weil sie zum Augenarzt gegangen sind. An Warnungen haben wir es nicht fehlen lassen. Das Merkblatt des Kantonsarztamtes haben wir nicht nur aufgehängt, sondern alle PatientInnen wurden darauf einzeln angesprochen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Ein Schulobstprogramm für die Schweiz

Von Christian Lohr

In der Schweiz laufen im Rahmen des Nationalen Programms Ernährung und Bewegung (NPEB) ebenfalls Bemühungen, eine gesunde Ernährung und vermehrte Bewegung zu fördern, was in verschiedenen Kantonen zu entsprechenden Projekten und Programmen geführt hat. Allerdings konnte der seit Jahren rückläufige Früchteund Gemüsekonsum namentlich bei Kindern bis anhin nicht gestoppt werden. Im 6. Schweizerischen Ernährungsbericht wird deshalb die dringliche Empfehlung abgegeben, den Früchte- und Gemüsekonsum zu fördern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hund, Lachs, Schnuller

Neues zur Atopieprävention am 4. Burghalde-Symposium in Lenzburg

Von Klaus Duffner

Nahrungsmittel, Tiere, Geschwister, Schnuller abschlecken – ein möglichst vielfältiger Kontakt zur Umwelt scheint in der ersten Lebensphase die beste Prävention gegen allergische Erkrankungen zu sein. Am 4. BurghaldeSymposium in Lenzburg gab Prof. Dr. Torsten Schäfer einen Überblick zur kürzlich aktualisierten S3-Leitlinie «Allergieprävention» der Deutschen Gesellschaften für Allergologie und Immunologie (DGAKI) und Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Steroidtherapie führt oft zu diabetischer Entgleisung

Was bei Diabetikern mit rheumatischen Erkrankungen zu beachten ist

Von Uwe Beise

Durch die häufig notwendige Steroidtherapie bei rheumatischen Erkrankungen kann sich ein Diabetes verschlechtern oder überhaupt erst manifest werden. Prof. Dr. med. Peter Diem, Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung am Inselspital Bern, gab einen Einblick in die Interaktionen zwischen Diabetes und Rheuma.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetesrisiko, Zielwerte und Chirurgie

Welche Strategien sind empfehlenswert, welche eher nicht?

Von Halid Bas

Langzeitbeobachtungen nach seinerzeit viel beachteten Interventionsstudien bieten aufschlussreiche Aktualisierungen des Wissens, wie Vorträge an einer Diabetesfortbildung in Bern bewiesen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kuhmilch ist nicht der Auslöser

Neue Studien zu Typ-1-Diabetes

Von Halid Bas

Bei Typ-1-Diabetes entscheidet die Glykämiekontrolle über direkte Komplikationen, allgemeine sowie kardiovaskuläre Sterblichkeit und den Schwangerschaftsverlauf, wie die Referenten an einer Diabetesfortbildung in Bern darlegen konnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetes und Depression

Koinzidenz beachten!

Von Christoph Axmann

Aus einer Depression kann sich eine diabetische Stoffwechsellage entwickeln, und ein Diabetes mellitus kann selbst zu einer Depression führen. Das ist von erheblicher klinischer Relevanz. Deshalb sollen Diabetiker jährlich auf das Vorliegen einer Depression und auf Suizidalität untersucht werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das metabolische Syndrom – Behandlung einer Volkskrankheit

Von Bernhard Landers

Das metabolische Syndrom umfasst die Erkrankungen Typ-2-Diabetes, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie und viszerale Fettverteilungsstörung. Früher als «Wohlstandssyndrom» belächelt, ist es heute entlarvt als Hauptverursacher für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Die Behandlung kardiovaskulärer Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen und so weiter verursacht hierbei 90 Prozent der direkten Kosten. Durch gute Einstellung des Blutzuckers, des Blutdrucks und der Lipide kann das kardiovaskuläre Risiko gesenkt werden. Daher kommt dem Hausarzt hier eine sehr grosse Bedeutung zu. Der folgende Artikel soll dabei eine Hilfestellung bieten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Psychotraumatologie

Neues Wissen und Evergreens

Von Andreas Maercker und Tobias Hecker

Die psychischen Folgen von Traumata wurden über lange Zeit weder spezifisch erkannt noch wirksam therapiert. Heute werden sie intensiv beforscht, und es gibt eine Vielzahl an Therapien. Den aktuellen Wissensstand stellen wir hier im Überblick dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie von Hyperpigmentierungen

Laser versus Topika

Von Bettina Rümmelein

Gelten ein paar Sommersprossen als sympathisch und niedlich, so führen häufig bereits wenige Altersflecken die Betroffenen mit einem dringenden Behandlungswunsch in die dermatologische Praxis. Unter einer Hyperpigmentierung versteht man allgemein eine angeborene oder erworbene pathologische Dunkelverfärbung der Haut oder der Schleimhaut. Dieser Artikel beschäftigt sich – da sonst ein zu weites Feld – nicht mit den generalisierten Hyperpigmentierungen aufgrund von Grunderkrankungen, sondern beschränkt sich auf die Hyperpigmentierungen im engeren Sinne, verursacht durch endogene Pigmente.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pneumonie – Neue Leitlinie des NICE

Diagnose und Management der ambulant oder spitalerworbenen Pneumonie bei Erwachsenen

Von Andrea Wülker

Pneumonien sind mit einer hohen Mortalität assoziiert und stellen eine Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Gerade bei älteren Patienten kann die Infektion einen schweren Verlauf nehmen und tödlich enden. Das NICE (National Institute for Health and Care Excellence) hat kürzlich eine Leitlinie zu Diagnostik und Management der ambulant und spitalerworbenen Pneumonie bei Erwachsenen herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes und Komorbidität

Prävalenz und Behandlungskosten in der Schweiz

Von Renate Bonifer

In einer Auswertung von Schweizer Krankenkassendaten ging man der Frage nach, welche weiteren Erkrankungen typischerweise mit Diabetes assoziiert sind und welchen Einfluss dies auf die Behandlungskosten hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Phytotherapeutika gegen Rückenschmerzen

Ein Cochrane-Review

Von Petra Stölting

Bei Rückenschmerzen bevorzugen viele Patienten pflanzliche Heilmittel. Aus einem Cochrane-Review geht hervor, dass mindestens vier Phytotherapeutika mit einer besseren Schmerzlinderung im Vergleich zu Plazebo verbunden sind, und zwei orale Präparate erwiesen sich als ebenso wirksam wie Rofecoxib. Die Ergebnisse sollten jedoch aufgrund der sehr niedrigen bis moderaten Evidenzqualität vorsichtig interpretiert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antihypertensiva senken Herz-Kreislauf-Risiken nahezu unabhängig von der Leibesfülle

Metaanalyse liefert nur wenige Hinweise auf eine Abhängigkeit des protektiven Effekts vom BMI

Von Ralf Behrens

Nach wie vor wird diskutiert, ob der kardiovaskuläre Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie bei adipösen Patienten im Vergleich zu Normalgewichtigen von der Auswahl der Medikamente abhängt. Um diese Hypothese zu prüfen, haben Wissenschaftler der Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration anhand umfangreicher Studiendaten die Effekte diverser antihypertensiver Behandlungsregime auf kardiovaskuläre Risikoparameter bei Patienten mit unterschiedlichen Body-Mass-Index(BMI-)Ausgangswerten miteinander verglichen. Dabei zeigte sich eine nur geringe Evidenz für die Annahme, dass einzelne Substanzen bei schlanken gegenüber übergewichtigen Patienten hinsichtlich der kardiovaskulären Risikoreduktion zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Orales Teriflunomid beim ersten MS-Verdacht

Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten TOPIC-Studie

Von Halid Bas

Die TOPIC-Studie untersuchte, ob bei klinisch isoliertem Syndrom durch eine orale immunmodulierende Behandlung das Rückfallrisiko und das Fortschreiten zur gesicherten multiplen Sklerose reduziert werden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Konflikt und Veränderung

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse

ARSENICUM

  • Alles wieder hell

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

BERICHT

  • Hund, Lachs, Schnuller
  • Steroidtherapie führt oft zu diabetischer Entgleisung
  • Diabetesrisiko, Zielwerte und Chirurgie
  • Kuhmilch ist nicht der Auslöser

FORTBILDUNG

  • Diabetes und Depression
  • Das metabolische Syndrom - Behandlung einer Volkskrankheit
  • Psychotraumatologie
  • Therapie von Hyperpigmentierungen
  • Pneumonie - Neue Leitlinie des NICE

STUDIE REFERIERT

  • Diabetes und Komorbidität
  • Phytotherapeutika gegen Rückenschmerzen
  • Antihypertensiva senken Herz-Kreislauf-Risiken nahezu unabhängig von der Leibesfülle

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Orales Teriflunomid beim ersten MS-Verdacht

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk