Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Was hilft bei Atemwegsinfekten?

Studienlage ist für viele Mittel mangelhaft

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2018  ·  16. September 2018

Atemwegsinfekte sind häufig viral bedingt, sodass Antibiotika nichts nützen. Doch was hilft gegen den quälenden Hustenreiz, der nicht nur das Kind, sondern oft auch die ganze Familie belastet? Altbekannte Hustenmittel und Phytotherapeutika sind beliebt, die Studienlage zu den meisten Präparaten ist jedoch eher dürftig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Ein Säugling mit Fieber

Tipps für die Abklärung bei Fieber unbekannter Ursache

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2018  ·  16. September 2018

Bei Säuglingen sind schwere bakterielle Infektionen seit der Einführung entsprechender Impfungen stark zurückgegangen. Trotzdem stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, was hinter einem auf den ersten Blick unerklärlichen Fieber stecken könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Warum? Darum!

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

Menschen haben die ausgeprägte Neigung, die Warum-Frage zu stellen. Aber die Warum-Strategie hat, wie so vieles im Leben, auch einen Haken. Während eine Antwort auf die Warum-Frage bei relativ einfachen, unmittelbaren Ursache-Wirkungs-Beziehungen rasch zu finden ist , sieht das beim Erfassen komplexer Zusammenhänge anders aus – zumal in einer von vielen als zunehmend unübersichtlich empfundenen Welt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Phytotherapie in der Schwangerschaft

Wenig Studien, viel Erfahrung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

Für viele Phytopräparate fehlt die Zulassung für Schwangere, und gute Studiendaten sind Mangelware. Welche Phytotherapeutika für werdende Mütter aus Erfahrung empfehlenswert sind und wie man sich über die vorhandenen Daten informieren kann, fasste Dr. Beatrix Falch an der schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Senolytischer Cocktail als Jungbrunnen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Senolytische Substanzen haben die Eigenschaft, mehr oder weniger selektiv seneszente Zellen zu vernichten. Seneszente Zellen sind gealterte Zellen, die sich nicht mehr teilen; ihre Anzahl steigt mit dem Alter. Die Zellseneszenz wird als Schutzmechanismus interpretiert, der das weitere Wachstum defekter Zellen verhindern soll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

E-Bikes: Trainingseffekt und Unfallrisiko

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

E-Bikes erfreuen sich wachsender Beliebtheit, vor allem bei älteren und untrainierten Personen. Oft ist zu hören, dass E-Bikes erstens zu bequem seien, um einen Trainingseffekt zu erzielen, und zweitens gerade für ältere Radfahrer extrem gefährlich. Beide Vorbehalte haben sich in neuen Studien als ungerechtfertigt erwiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neuere Antidiabetika: So senken sie das kardiovaskuläre Risiko

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Als vor rund drei Jahren erstmals ein handfester kardiovaskulärer Nutzen für ein neueres Antidiabetikum belegt werden konnte, war die Begeisterung unter den Diabetologen gross. Die Autoren einer neuen Metaanalyse gehen der Frage nach, welche Eigenschaften der neueren Antidiabetika dafür verantwortlich sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neue Leitlinie empfiehlt raschere Indikation für bariatrische Chirurgie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2018  ·  3. August 2018

Diabetikern mit einem BMI über 40 soll künftig rascher als früher zu einer chirurgischen Verkleinerung des Magens geraten werden. Primäres Ziel des Eingriffs ist hierbei weniger der Gewichtsverlust als die Normalisierung metabolischer Parameter. Die neue Empfehlung findet sich in der aktualisierten S3-Leitlinie «Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen», die unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Fachgesellschaften, wie der Deutschen Diabetes Gesellschaft, erstellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Frühdiagnose der Demenz

Klinische Parameter werden durch Biomarker ergänzt

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 07/2018  ·  3. August 2018

Eine beginnende Demenz objektiv zu erkennen beziehungsweise das Risiko für die Entwicklung einer Demenz einzuschätzen, ist heutzutage zwar möglich, aber immer noch eine methodische Herausforderung. Überdies stellen sich ethische Fragen nach dem Sinn einer Frühdiagnose der Demenz. Am 6. Demenzforum in Basel erläuterten Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch und PD Dr. med. Paul G. Unschuld die derzeitigen diagnostischen Möglichkeiten und die Konsequenzen, die sich aus den Befunden ergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Senken E-Zigaretten den Konsum von konventionellen Zigaretten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Was im Einzelfall durchaus funktionieren kann, wird auf Bevölkerungsebene nicht sichtbar: Offenbar sind es nur wenige Raucher, die ihren Zigarettenkonsum dank E-Zigaretten reduzieren oder ganz
damit aufhören. Dies ist das Ergebnis einer englischen Statistik über einen Zeitraum von zehn Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk