Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Sucht in der Adoleszenz

«Alkohol ist eine Volksdroge, mit der wir überall konfrontiert sind»

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2018  ·  29. Juni 2018

Alkohol ist hierzulande gesellschaftlich akzeptiert und weit verbreitet. Wir sprachen mit PD Dr. med. Jochen Mutschler, Chefarzt und Stv. Ärztlicher Direktor an der Privatklinik Meiringen, über die Risiken der Alkoholsucht im Erwachsenen- und Jugendalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tipps für das Impfgespräch

Story schlägt Statistik

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Am 1. Zürcher Impftag ging es um eine wesentliche Neuerung im Schweizerischen Impfplan: Die Herpes-zoster-Impfung wird nun als ergänzende Impfung im Alter von 65 bis 79 Jahren empfohlen, bei Risikogruppen bereits ab 50. Für Praktiker sicher ebenso interessant wie nützlich waren die zahlreichen Tipps, die Impfexperten für das Gespräch mit Impfskeptikern lieferten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Kleider machen Ärzte

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

In den USA ist es bereits heute so, dass für die Vergütung von Leistungen durch Kostenträger wie Medicare oder Medicaid zum Teil auch die Patientenzufriedenheit eine Rolle spielt, welche die Spitäler mittels Umfragen dokumentieren müssen. Darum sei auch die Kleiderordnung für Ärztinnen und Ärzte durchaus eine wichtige Frage, und man solle darüber nachdenken, diese entsprechend zu regeln, rät Prof. Dr. med. Christopher Petrilli von der University of Michigan Medical School, der vor seiner medizinischen Karriere im Finanzbusiness gearbeitet hat, wo der Dresscode bekanntermassen besonders streng ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Impfen gegen Allergie und Juckreiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Zumindest bei Pferden und Hunden klappt es bereits: Impfen gegen eine allergische Überempfindlichkeitsreaktion oder gegen den Juckreiz bei atopischer Dermatitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fingerspitzengefühl

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Es ist schon ein merkwürdiges Gefühl, mittels Datenhandschuh etwas vermeintlich zu berühren, was in Wirklichkeit gar nicht da ist. Ich erinnere mich noch gut daran, wie verblüfft ich war, als ich so etwas Ähnliches Mitte der 1990er-Jahre an einer Tagung ausprobieren durfte. Trotzdem ist es bis heute so, dass bei der «Schlüssellochchirurgie» bis heute eine ganz wichtige Information fehlt, nämlich das Gefühl in den Fingerspitzen. Das könnte sich künftig ändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Notizblock schlägt Computer

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

Wenn man Wert darauf legt, als Arzt während der Konsultation vom Patienten als mitfühlend, kommunikativ und professionell wahrgenommen zu werden, sollte man dabei handschriftliche Notizen machen und diese nicht in den Computer tippen. Diese Erfahrung dürfte Hausärzten nicht neu sein, wurde nun aber auch in einer Studie an der Universität Texas dokumentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Mehr Beta-Amyloid im Gehirn bei Schlafmangel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2018  ·  20. April 2018

Beta-Amyloid-Ablagerungen gelten als Risikofaktor für die Alzheimer-Demenz, und akuter Schlafmangel erhöht deren Konzentration im Liquor. Nun hat ein Neuroradiologenteam in den USA im Gehirn von 20 gesunden Probanden, 10 Männern und 10 Frauen im Alter von 22 bis 72 Jahren, den Gehalt an Beta-Amyloiden gemessen, zuerst nach einer durchwachten Nacht und ein paar Tage später nach einem gesunden Nachtschlaf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Frühdiagnose der Demenz

Klinische Parameter werden durch Biomarker ergänzt

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2018  ·  20. April 2018

Eine beginnende Demenz objektiv zu erkennen beziehungsweise das Risiko für die Entwicklung einer Demenz einzuschätzen, ist heutzutage zwar möglich, aber immer noch eine methodische Herausforderung. Überdies stellen sich ethische Fragen nach dem Sinn einer Frühdiagnose der Demenz. Am 6. Demenzforum in Basel erläuterten Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch und PD Dr. med. Paul G. Unschuld die derzeitigen diagnostischen Möglichkeiten und die Konsequenzen, die sich aus den Befunden ergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Delir – welchen Platz haben Neuroleptika?

Ein Roundtable-Gespräch mit Fachleuten aus Palliativ- und Hausarztmedizin, Geriatrie und Pflege

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 03/2018  ·  23. März 2018

Nachdem die Autoren einer Studie zu dem Schluss gekommen sind, dass Neuroleptika bei Palliativpatienten möglicherweise mehr schaden als nützen, stellt sich die Frage, ob eine bis anhin übliche Behandlungsstrategie geändert werden muss. An einem ARS-MEDICIRoundtable in Basel diskutierten Dr. med. Heike Gudat, Gabriela Schlegel, Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Dr. Wolfgang Hasemann, PD Dr. med. Klaus Bally und Dr. med. Markus Denger aus den Blickwinkeln der Palliativ- und Hausarztmedizin, der Geriatrie und der Pflege über sinnvolle und weniger sinnvolle Behandlungsoptionen bei Delir.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Einfache Harnwegsinfekte

Wie man sie ohne Antibiotika wieder loswerden kann

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Antibiotika sind die übliche Therapie bei Harnwegsinfekten. Während sie bei einer Pyelonephritis unverzichtbar sind, sieht das bei unkomplizierten, unteren Harnwegsinfekten anders aus. Hier können Phytotherapeutika eine Alternative sein, berichtete Dr. med. Dorothee Struck an der Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk