Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2018

31. August 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

Das Demenz-Dilemma

Von Valérie Herzog

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Senolytischer Cocktail als Jungbrunnen?

Von Renate Bonifer

Senolytische Substanzen haben die Eigenschaft, mehr oder weniger selektiv seneszente Zellen zu vernichten. Seneszente Zellen sind gealterte Zellen, die sich nicht mehr teilen; ihre Anzahl steigt mit dem Alter. Die Zellseneszenz wird als Schutzmechanismus interpretiert, der das weitere Wachstum defekter Zellen verhindern soll.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Xundheit in Bärn

Entsolidarisierung in der Grundversicherung verhindern

Von Prisca Birrer-Heimo

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Mehr Sicherheit und Lebensqualität durch Ambient Active Living, E-Health und die Telemedizin

Angebote ermöglichen ergänzende Betreuung im gewohnten Umfeld

Von Christiane Brockes

Digitale Technologien und Dienstleistungen können helfen, die Herausforderungen zu meistern, die der demografische Wandel und der Mangel an medizinischem Fachpersonal mit sich bringen. Zudem unterstützen sie den tief verankerten Wunsch, möglichst lange zu Hause zu wohnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Heute habe ich kein schlechtes Gewissen mehr, um 9 Uhr aufzustehen

Interview mit Dr. med. Daniel Grob, Zürich

Von Regina Scharf

25 Jahre lang war der Internist und Geriater Dr. med. Daniel Grob am Zürcher Stadtspital Waid tätig, davon 15 Jahre als Chefarzt. Mit 62 Jahren hat er sich frühzeitig pensionieren lassen. Doch anstatt die Füsse hochzulegen, arbeitet er in seinem Wohnort Rheinau mit viel Energie an einem Grossprojekt. Wir wollten wissen, was es damit auf sich hat und wie es dazu kam.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Geriatrische Patienten brauchen mehr als Frakturversorgung

Traumatologie im Alter

Von Halid Bas

Über Patientenfaktoren mit Einfluss auf den Verlauf nach Traumata im Alter, Rehabiliationsprogramme im Allgemeinen und bei der proximalen Femurfraktur sowie Charakteristika des Langzeitverlaufs nach Frakturen im Alter und die häufige und wichtige Angst vor Stürzen sprachen verschiedene Referenten am 4. Alterstraumatologiekongress in Regensdorf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gewichtsverlust im Alter – sofort reagieren!

Von Valérie Herzog

Für eine effiziente Knochenbruchprävention braucht es nicht nur Kalzium und Vitamin D. Auch ein Gewichtsverlust sollte im Alter mit einer Proteinsupplementierung schnell ausgeglichen werden, denn sonst drohe ein zusätzlicher Muskelmassenverlust, erklärte Prof. Heike Bischoff-Ferrari, Universitäre Altersmedizin, Universitätsspital Zürich, am 4. Alterstraumatologiekongress in Regensdorf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Morbus Alzheimer – auf der Suche nach guten Prädiktoren

Von Adela Zatecky

Die Degeneration von Neuronen beginnt beim Morbus Alzheimer bereits lange vor der klinischen Krankheitsausprägung. Daher wird auch schon lange nach möglichen Prädiktoren gesucht, um die Betroffenen möglichst frühzeitig zu identifizieren und den weiteren kognitiven Abbau zu verlangsamen, ja vielleicht sogar aufzuhalten. Alzheimertypische Ablagerungen von Amyloid-beta und Tau-Protein setzen sich dabei immer mehr als Biomarker durch. Ihr Vorteil: Diese Ablagerungen sind bereits Jahre vor der klinischen Ausprägung der Alzheimer-Demenz nachweisbar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporosescreening – ein Update

Handlungsempfehlungen der US Preventive Services Task Force

Von Petra Stölting

Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen zum Screening und zur Behandlung von Osteoporose aktualisiert. Sie gelten für postmenopausale Frauen und ältere Männer ohne vorherige osteoporotische Frakturen, die nicht an Komorbiditäten leiden oder Medikamente einnehmen, die eine sekundäre Osteoporose begünstigen könnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Leichte kognitive Beeinträchtigung

Praxisleitlinie aus den USA

Von Halid Bas

Die American Academy of Neurology (AAN) hat ein Update der Guideline zur leichten kognitiven Beeinträchtigung publiziert, das aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und zum Management gibt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorgehen bei Mangelernährung im Alter

Medikamentencheck nicht vergessen!

Von Ilse I. W. Gehrke

Kau- und Schluckbeschwerden, Schmeck- und Riechstörung, schlechter Zahnstatus – all diese Faktoren führen beim älteren Menschen häufig zu einer schleichenden und unbemerkten Mangelernährung. Auch viele Medikamente beeinflussen den Ernährungsstatus, weil sie Übelkeit und Appetitlosigkeit verursachen. Der Arzt sollte hier gezielt nach Interferenzen suchen – für die Patienten ist das von erheblicher prognostischer Relevanz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieoptionen bei chronischer induzierbarer Urtikaria

Aktualisierung der gemeinsamen Leitlinie von EAACI/GA2LEN/EDF/WAO

Von Petra Stölting

Im Rahmen einer Leitlinienaktualisierung wurden Wirksamkeit und Sicherheit der derzeit verfügbaren Optionen zur Behandlung verschiedener Formen der chronisch induzierbaren Urtikaria untersucht. Experten verschiedener Fachgesellschaften empfehlen auch weiterhin eine abgestufte Therapie mit Antihistaminika der zweiten Generation in ein- bis vierfacher Dosis, dem IgE-Antikörper Omalizumab und Ciclosporin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – schütze die frühe Antikoagulation vor Demenz?

Von Ralf Behrens

Vorhofflimmern (VHF) ist zweifelsfrei ein Risikofaktor für das Auftreten von Schlaganfällen. Dieses erhöhte Risiko lässt sich durch eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) signifikant reduzieren. Obwohl für VHF auch eine Assoziation mit Demenzerkrankungen gezeigt werde, ist bis anhin nicht klar, ob sich einer solchen VHF-bedingten Demenz mittels OAK vorbeugen lässt. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen OAK und Demenzrisiko bei VHF-Patienten näher untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Weisse Pupille? Es könnte ein Retinoblastom sein!

Die Organisation Kinderkrebs Schweiz will in einer neuen Kampagne die Aufmerksamkeit für das Retinoblastom bei Kindern schärfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 15/2018

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Demenz-Dilemma

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Senolytischer Cocktail als Jungbrunnen?
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Medizin

SERIE: E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen

  • Mehr Sicherheit und Lebensqualität durch Ambient Active Living, E-Health und die Telemedizin

Interview

  • Heute habe ich kein schlechtes Gewissen mehr, um 9 Uhr aufzustehen

Bericht

  • Geriatrische Patienten brauchen mehr als Frakturversorgung
  • Gewichtsverlust im Alter - sofort reagieren!
  • Morbus Alzheimer - auf der Suche nach guten Prädiktoren

Fortbildung

  • Osteoporosescreening - ein Update
  • Leichte kognitive Beeinträchtigung
  • Vorgehen bei Mangelernährung im Alter
  • Therapieoptionen bei chronischer induzierbarer Urtikaria

Studie Referiert

  • Vorhofflimmern - schütze die frühe Antikoagulation vor Demenz?

Bekanntmachung

  • Weisse Pupille? Es könnte ein Retinoblastom sein!

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 15/2018
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk