Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Editorial

Nützliche Fehler

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

So sorgfältig und gewissenhaft man auch arbeitet – Fehler sind letztlich unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, aus Fehlern zu lernen, und zwar nicht nur aus den eigenen Fehlern, sondern auch aus jenen der Kollegen: «Man muss nicht jeden Fehler selber machen, um daraus zu lernen», so kurz und prägnant formuliert eines der CIRS-Portale für Praktiker, worum es beim «critical incident reporting» geht. In dieser Ausgabe haben wir für Sie Originalfälle aus Spital und Praxis zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Aus Fehlern wird man klug

Richtig und vollständig impfen

www.meineimpfungen.ch kann dabei helfen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Die erste Version des schweizerischen elektronischen Impfausweises meineimpfungen.ch ging vor rund vier Jahren online. Die Nutzerzahlen sind derzeit noch überschaubar, doch das soll sich nun ändern. Wir sprachen mit Dr. med. Daniel Desgrandchamps, der neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Sekretär des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Impffragen EKIF als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Genf für die Stiftung meineimpfungen tätig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Aus Fehlern wird man klug

Jeder Fehler zählt

CIRS für Praktiker

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

CIRS steht für «critical incident reporting system» und meint ein System, in welchem sicherheitsrelevante Vorfälle und deren Ursachen erfasst werden. Ziel aller CIRS ist es, künftig ähnliche Fehler zu vermeiden. Während unterschiedlich ausgestaltete CIRS in den Spitälern bereits weit verbreitet sind, gibt es bisher nur wenige Fehlerberichtsdatenbanken für die ärztliche Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Pneumokokkenerkrankungen

Entwicklung der Serotypen nach der Einführung der Impfung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Vor gut sechs Jahren wurde in der Schweiz der 13-valente Pneumokokkenimpfstoff eingeführt. Seitdem sinkt der Anteil der entsprechenden Serotypen, mit einer Ausnahme, kontinuierlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Plazeboeffekt – Auch deklarierte Plazebos können helfen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Normalerweise werden Patienten mit Plazebos bewusst getäuscht. Sie sollen glauben, ein wirksames Medikament zu erhalten, und allein dieser Glaube bewirkt den gewünschten Erfolg. Erfahrungen aus der Praxis legten überdies nahe, dass selbst eindeutig als Scheinmedikamente deklarierte Plazebos wirken können. Offenbar hat die Tatsache «etwas Wirksames» gegen seinen Schmerz zu bekommen, eine hohe suggestive Kraft. Nun haben Psychologen der Universität Basel und der Harvard Medical School

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Lymphangioleiomyomatose – eine seltene Frauenkrankheit

Interview mit PD Dr. med. Christian Clarenbach, Universitätsspital Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Die Lymphangioleiomyomatose (LAM) ist eine seltene Krankheit, die ausschliesslich Frauen betrifft, vor allem im gebärfähigen Alter. Wann sollte man Verdacht schöpfen, dass es sich um LAM handelt, und was ist dann zu tun? Wir sprachen mit dem Pneumologen PD Dr. med. Christian Clarenbach, der am Universitätsspital Zürich einige dieser Patientinnen betreut.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE

Behandlung von Typ-2-Diabetikern in der Praxis

Hoher Stellenwert der SGLT2-Hemmer und GLP-1-Analoga

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 09/2017  ·  13. Oktober 2017

Während sich international noch viele Fachgesellschaften vor einer Empfehlung drücken, welches Antidiabetikum für die Kombination mit Metformin gewählt werden sollte, falls dieses bei Typ-2-Diabetes nicht mehr ausreicht, gibt die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) klare Antworten auf diese Frage. Am Prevention Summit in Zürich erläuterte Prof. Roger Lehmann, welchen Stellenwert die neueren Diabetesmedikamente haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Moderate Blutdruckzielwerte

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

Ähnlich wie die Schweizer Hypertoniegesellschaft hält auch die Deutsche Hochdruckliga an moderaten Zielwerten für den Blutdruck fest. Knapp zwei Jahre nach Erscheinen der amerikanischen SPRINT-Studie hält man aufgrund der aktuellen Datenlage an moderaten Zielwerten fest und betont die Notwendigkeit von exakten Messungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Aus Sicht des Onkologen ist das Glas heute halb voll»

Interview mit Dr. med. Thomas von Briel, Hirslanden Onkozentrum Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

Bei der Mehrheit der Patienten mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom wird die Erkrankung erst in einem
fortgeschrittenen, metastasierten Stadium entdeckt. Entsprechend schlecht ist die Prognose. Wir sprachen mit
Dr. med. Thomas von Briel über die Fortschritte in der Behandlung von Lungenkrebspatienten angesichts neuer
therapeutischer Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Fieber ohne Infektion – was steckt dahinter?

Interview mit Prof. Dr. med. Michaël Hofer

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2017  ·  15. September 2017

Periodische Fiebersyndrome sind relativ selten und eine diagnostische Herausforderung. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. med. Michaël Hofer, Leitender Arzt der Abteilungen für Kinderimmunologie und -rheumatologie am CHUV Lausanne und den Hôpitaux Universitaires de Genève.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk