Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Paraplegiker können wieder gehen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2018  ·  9. November 2018

– Neurologie: Paraplegiker können wieder gehen
– Prävention: Was bringt Büroarbeit im Stehen?
– Kardiologie: Alle 20 Minuten 7 Minuten Bewegung
– Harnwegsinfekte: Viel trinken hilft wirklich

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Wer zusammenzieht, nimmt zu

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

– Prävention: Wer zusammenzieht, nimmt zu
– Ophthalmologie: Schielte Leonardo da Vinci?
– Heuschnupfen: Test verrät individuelle Erfolgsaussichten der Hyposensibilisierung

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Bin ich schön?

«Eine Investition in die Lebensqualität»

Kieferorthopädische Behandlung im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Heutzutage tragen viele Kinder und Jugendliche in der Schweiz eine Zahnspange. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dr. Marc Schätzle, Luzern, über die Notwendigkeit kieferorthopädischer Eingriffe im Kindes- und Jugendalter sowie über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zahnspangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Bin ich schön?

«Die Narben sind das grösste Problem»

Prävention und Therapie der Akne

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Akne ist häufig, fast alle Jugendlichen leiden im Lauf der Pubertät darunter. Wir sprachen mit Prof. Alexander Navarini über Prävention und Behandlung der Akne sowie über Hautkomplikationen, welche infolge der zurzeit bei vielen Jugendlichen üblichen Enthaarung auftreten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Bin ich schön?

«Unser heutiges Schönheitsideal ist irreal und gefährlich»

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Was ist wichtig für eine positive Wahrnehmung des eigenen Köpers? Und wie gefährdet sind Kinder und Jugendliche, eine Essstörung zu entwickeln, wenn sie dem heutigen Schlankheitsideal nacheifern? Wir sprachen darüber mit den Psychologinnen Brigitte Lunardi und Julia Göllner, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Kantonsspital Winterthur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Interview / Bericht

Alkohol ist eine Volksdroge, mit der wir überall konfrontiert sind

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2018  ·  12. Oktober 2018

Alkohol ist hierzulande gesellschaftlich akzeptiert und weit verbreitet. Wir sprachen mit PD Dr. med. Jochen Mutschler, Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor an der Privatklinik Meiringen, über die Risiken der Alkoholsucht im Erwachsenen- und Jugendalter und die Glaubwürdigkeit von Studien zum Suchtmittelgebrauch im Allgemeinen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Pille – oder was?

Junge Mädchen wissen weniger über Verhütung, als viele glauben

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2018  ·  16. September 2018

Ab wann sollte man Sexualität und Verhütung ansprechen? Und welche Verhütungsmethode ist für junge Mädchen empfehlenswert? An einem Workshop an der PaedArt in Basel erläuterte Dr. med. Sabine Keller, Kinderund Jugendgynäkologin am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), die wesentlichen Punkte der Kontrazeptionsberatung junger Mädchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

ADHS plus X

Meist bestehen zusätzliche psychiatrische Diagnosen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2018  ·  16. September 2018

Die ADHS-Diagnose ist bekanntermassen schwierig, hinzu kommt, dass die Aufmerksamkeitsstörung mit oder ohne Hyperaktivität häufig mit weiteren psychiatrischen Störungen assoziiert ist. Am ADHS-Symposium anlässlich der SGP-Jahrestagung in Lausanne wurden der Bezug von ADHS zur bipolaren Störung und zum Tourette-Syndrom sowie einige Aspekte der medikamentösen Therapie bei ADHS erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Nähen oder Kleben?

Studie am Kinderspital Zürich liefert Entscheidungshilfe

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2018  ·  16. September 2018

Obwohl Riss- und Quetschwunden im Kindesalter häufig sind, gibt es bis heute keine Evidence-based-Empfehlungen, ob solche Wunden im Gesicht geklebt oder genäht werden sollten. Die Resultate einer noch laufenden, grossen Studie am Universitäts-Kinderspital Zürich werden künftig bei der Entscheidung helfen. Wir sprachen mit Dr. med. Sonja Fontana, die am SGPKongress in Lausanne erste Ergebnisse der Studie vorstellte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Chronischer Schmerz ohne Befund?

Jeder Schmerz hat eine emotionale Komponente

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2018  ·  16. September 2018

Noch immer scheint es in der Vorstellung von Ärzten wie Patienten und ihren Familien fest verankert: Wenn sich keine organische Ursache für chronischen Schmerz findet, ist er «psychisch». Doch diese Entweder-oder-Vorstellung führt diagnostisch wie therapeutisch in die Irre. Welche Wege zu einer Lösung führen können und was es mit dem bio-psycho-sozialen Modell der Schmerzwahrnehmung auf sich hat, wurde am SGP-Kongress in Lausanne in mehreren Vorträgen thematisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk