Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — INTERVIEW

«Das Koloskopie-Screening senkt das Risiko, an Darmkrebs zu sterben»

Interview mit Prof. Stephan Vavricka, Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Obwohl die Darmspiegelung als Screening-Untersuchung ab 50 Jahre in der gesamten Schweiz seit Juli 2013 eine Kassenleistung ist, nimmt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung daran teil. Wir sprachen mit dem Gastroenterologen Prof. Stephan Vavricka über die Chancen und Risiken des Koloskopie-Screenings und die neue App «Darm Check», die seit Kurzem für jedermann verfügbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

OP-Komplikationen nachmittags häufiger

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Kürzlich ging durch die Presse, dass Herzoperationen besser am Nachmittag durchgeführt werden sollten. Die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) hat nun ihre Datenbank daraufhin ausgewertet, ob dies auch auf allgemeinchirurgische Operationen zutrifft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Demenzreport Schweiz

Hausarztbefragung zur Frühdiagnose der Demenz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Die 4460 im Berufsverband «mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz» organisierten Hausärzte wurden zur Praxis der Demenzfrühdiagnose befragt. Am 6. Basler Demenzforum stellten Dr. med. Klaus Bally und Dr. Stéphanie Giezendanner, Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel, die Resultate der Umfrage erstmals der Öffentlichkeit vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Tiefe Hirnstimulation gegen Depression

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Bei Bewegungsstörungen wie zum Beispiel Morbus Parkinson hat sich die tiefe Hirnstimulation als eine der therapeutischen Optionen in den letzten zehn Jahren etabliert. Nun werden auch Patienten mit therapieresistenter, schwerer Depression damit behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Relatives Rentenalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Viele Schweizer Hausärzte arbeiten über das reguläre Pensionsalter hinaus weiter. In der FMH-Statistik zählte man 2008 noch um die 400 berufstätige Generalisten (Allgemeinmediziner, Pädiater, praktische Ärzte) über 64 Jahre, im letzten Jahr waren rund 1300 hausärztliche Pensionäre weiterhin im Dienst (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Probiotika – Pro und Kontra

Ist die Wirksamkeit bei verschiedenen Indikationen ausreichend belegt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

In einer Pro-und-Kontra-Session an der SGP-Jahrestagung in St. Gallen erläuterten zwei Referenten die aktuelle Studienlage zu Probiotika als Schutz vor Dreimonatskoliken, antibiotikaassoziierter Diarrhö und Infektionskrankheiten aus positiver und eher kritischer Sicht. Manche Kongressteilnehmer änderten nach den Pro- und Kontra-Statements ihre ursprüngliche Meinung zu Probiotika, die meisten blieben vorerst bei ihrer persönlichen Einschätzung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Säuglingsernährung 2017

Update der schweizerischen Empfehlungen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat die Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) gemeinsam mit Koautoren des EEK-Berichts «Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen» sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) neue Empfehlungen erarbeitet. Kommissionspräsident Prof. Dr. med. Christian Braegger, Kinderspital Eleonorenstiftung Zürich, fasste an der SGP-Jahrestagung die Neuerungen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — Geriatrie

Neues Programm zum Schutz vor Demenz

Risikodiagnose mit BrainCheck, Prävention mit BrainCoach

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 10/2017  ·  27. Oktober 2017

Geistige Aktivität soll vor Demenz schützen oder ihr Auftreten zumindest verzögern. Nach dem «BrainCheck», einem Suchtest auf demenzielles Risiko, hat man an der Memory Clinic in Basel nun das Trainingsprogramm «BrainCoach» entwickelt. Am Prevention Summit in Zürich erläuterte Prof. Andreas Monsch, wann der BrainCheck sinnvoll und für welche Personen der BrainCoach gedacht ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Diabetes – Retinopathie-Screening per Smartphone

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

Die Früherkennung einer diabetischen Retinopathie ist in Entwicklungs- und Schwellenländern mit mangelhaftem Zugang zur Gesundheitsversorgung ein Problem. Ärzte aus Deutschland und Indien haben nun ihre Smartphones trickreich zu mobilen Ophthalmoskopen umgebaut und damit eine Pilotstudie mit 200 Diabetikern in Südindien durchgeführt

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — RUBRIK

kurz und bündig

Zystische Fibrose: Kombinationspräparat hilft auch jüngeren Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Seit 2016 ist in der Schweiz ein Kombinationspräparat gegen zystische Fibrose (CF) für Kinder ab 12 Jahren zugelassen (Ivacaftor plus Lumacaftor [Orkambi®]), sofern die Patienten homozygot für die F508delMutation im CFTR-Gen sind. Diese Mutation findet sich bei 30 bis 50 Prozent aller CF-Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk