Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 04/2018

16. September 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Fingerspitzengefühl

Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir der Vortrag von Prof. Hannes Bleuler, der über neue Robotiksysteme im OP berichtete, mit denen man das Fingerspitzengefühl des Operateurs wieder nutzbar machen kann. Es ist nämlich bis heute so, dass den Chirurgen dieses extrem wichtige Gefühl bei konventionellen laparoskopischen Eingriffen oder auch beim Operieren mit dem Da-Vinci-System fehlt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Was läuft in der Schweiz?

Neue Studien, Umfragen und Fallberichte zur aktuellen Pädiatrie in der Schweiz

Eine interessante Beobachtung aus der Praxis, erste Resultate einer neuen Studie, Umfragen rund um die Pädiatrie – wie an jedem Kongress gibt es auch ausserhalb der prominent angekündigten Hauptsymposien eine Menge zu entdecken. Freie Mitteilungen und Poster bieten gerade für die Praxis häufig interessante Neuigkeiten. Einige davon haben wir für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

ADHS plus X

Meist bestehen zusätzliche psychiatrische Diagnosen

Von Renate Bonifer

Die ADHS-Diagnose ist bekanntermassen schwierig, hinzu kommt, dass die Aufmerksamkeitsstörung mit oder ohne Hyperaktivität häufig mit weiteren psychiatrischen Störungen assoziiert ist. Am ADHS-Symposium anlässlich der SGP-Jahrestagung in Lausanne wurden der Bezug von ADHS zur bipolaren Störung und zum Tourette-Syndrom sowie einige Aspekte der medikamentösen Therapie bei ADHS erläutert.

Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Nähen oder Kleben?

Studie am Kinderspital Zürich liefert Entscheidungshilfe

Von Renate Bonifer

Obwohl Riss- und Quetschwunden im Kindesalter häufig sind, gibt es bis heute keine Evidence-based-Empfehlungen, ob solche Wunden im Gesicht geklebt oder genäht werden sollten. Die Resultate einer noch laufenden, grossen Studie am Universitäts-Kinderspital Zürich werden künftig bei der Entscheidung helfen. Wir sprachen mit Dr. med. Sonja Fontana, die am SGPKongress in Lausanne erste Ergebnisse der Studie vorstellte.

Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Chronischer Schmerz ohne Befund?

Jeder Schmerz hat eine emotionale Komponente

Von Renate Bonifer

Noch immer scheint es in der Vorstellung von Ärzten wie Patienten und ihren Familien fest verankert: Wenn sich keine organische Ursache für chronischen Schmerz findet, ist er «psychisch». Doch diese Entweder-oder-Vorstellung führt diagnostisch wie therapeutisch in die Irre. Welche Wege zu einer Lösung führen können und was es mit dem bio-psycho-sozialen Modell der Schmerzwahrnehmung auf sich hat, wurde am SGP-Kongress in Lausanne in mehreren Vorträgen thematisiert.

Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Was hilft bei Atemwegsinfekten?

Studienlage ist für viele Mittel mangelhaft

Von Renate Bonifer

Atemwegsinfekte sind häufig viral bedingt, sodass Antibiotika nichts nützen. Doch was hilft gegen den quälenden Hustenreiz, der nicht nur das Kind, sondern oft auch die ganze Familie belastet? Altbekannte Hustenmittel und Phytotherapeutika sind beliebt, die Studienlage zu den meisten Präparaten ist jedoch eher dürftig.

Zum Artikel als PDF

SGP - SGKJPP - SGKC - fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

Ein Säugling mit Fieber

Tipps für die Abklärung bei Fieber unbekannter Ursache

Von Renate Bonifer

Bei Säuglingen sind schwere bakterielle Infektionen seit der Einführung entsprechender Impfungen stark zurückgegangen. Trotzdem stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, was hinter einem auf den ersten Blick unerklärlichen Fieber stecken könnte.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Pille – oder was?

Junge Mädchen wissen weniger über Verhütung, als viele glauben

Von Renate Bonifer

Ab wann sollte man Sexualität und Verhütung ansprechen? Und welche Verhütungsmethode ist für junge Mädchen empfehlenswert? An einem Workshop an der PaedArt in Basel erläuterte Dr. med. Sabine Keller, Kinderund Jugendgynäkologin am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), die wesentlichen Punkte der Kontrazeptionsberatung junger Mädchen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Persistierende Hautveränderungen an allen früheren Impflokalisationen

Von Stephan Heinrich Nolte

Lang andauernde, juckende Hauterscheinungen nach den üblichen Grundimmunisierungen sind häufiger als gemeinhin angenommen. Sie sind zwar harmlos, aber lästig. In der Regel besteht bei diesen Kindern eine Kontaktallergie gegen Aluminium.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Buchtipps

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Informationen für Eltern

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Fingerspitzengefühl

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

SGP, SGKJPP, SGKC, fPmh - 24. und 25. Mai 2018 in Lausanne

  • Was läuft in der Schweiz?
  • ADHS plus X
  • Nähen oder Kleben?
  • Chronischer Schmerz ohne Befund?
  • Was hilft bei Atemwegsinfekten?
  • Ein Säugling mit Fieber

Weitere Themen

  • Pille – oder was?
  • Persistierende Hautveränderungen an allen früheren Impflokalisationen

Rubriken

  • Buchtipps
  • Informationen für Eltern

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk