Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Werde ich wieder gehen können?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Gemäss Zürcher Forschern kann man voraussagen, ob sich ein Patient von seiner Rückenmarksverletzung wieder erholen wird oder nicht. Das internationale Forscherteam um PD Dr. Patrick Freund, Spinal Cord Injury Center der Universität Zürich und Universitätsspital Balgrist, hat untersucht, wie der Abbau von Nervenzellen sowie Veränderungen der neuronalen Mikrostruktur während der ersten zwei Jahre nach der Rückenmarksverletzung verlaufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Onkologie

«Man muss Haus- und Kinderärzten eine aktive Rolle geben»

Interview mit Prof. Roland Ammann, Präsident der Schweizerishcen Pädiatrischen Onkologie-Gruppe (SGPOG)

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2018  ·  9. März 2018

Die Schweizerische Pädiatrische Onkologie-Gruppe (SPOG) befasst sich mit der Forschung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Wir sprachen mit Prof. Roland Ammann, Präsident der SPOG, über die Aktivitäten der Forschungsgruppe und die Rolle der Haus- und Kinderärzte bei der Behandlung krebskranker Kinder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PAEDART BASEL

Atopische Dermatitis – was tun?

Neue therapeutische Möglichkeiten in Sicht

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2018  ·  9. März 2018

Die atopische Dermatitis ist gekennzeichnet durch eine extrem trockene Haut und äusserst starken Juckreiz. Die Behandlung und Prävention atopischer Schübe und Exazerbationen besteht in langfristigen Therapiestrategien, die sowohl an der gestörten Hautbarriere als auch den Entzündungsprozessen ansetzen. An der PaedArt in Basel fasste Dr. med. Jan Izakovic die wichtigsten Therapieempfehlungen zusammen und gab einen Ausblick auf kommende therapeutische Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PAEDART BASEL

Gesunde Zähne von Anfang an

Was sollte der Pädiater wissen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2018  ·  9. März 2018

Die gute Nachricht vorweg: Bei den Kontrollen an der Schulzahnklinik in Basel sind rund 70 Prozent der Kinder zahngesund. Düster sieht es hingegen bei jedem dritten Vorschulkind aus – Karies, schwer geschädigte oder bereits im frühen Kindesalter verlorene Zähne sind an der Tagesordnung. Was Pädiater tun können, um die Zahngesundheit zu erhalten, fasste Dr. med. dent. Cornelia Filippi, Abteilungsleiterin Prophylaxe an der Schulzahnklinik Basel, an der PaedArt zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Unsichtbare Sucht?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Lange Zeit galten Opioide bei chronischen Schmerzen als allerletztes Mittel, falls alle anderen Schmerzmedikamente versagt hatten. Nur bei Krebspatienten im Endstadium war man weniger restriktiv. In den 1990er-Jahren verstärkte man dann in der Schweiz die Bemühungen, Opioide auch in der Therapie von Patienten mit chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen zu etablieren. Offenbar mit Erfolg. In der Schweiz sei, anders als in den USA noch keine Zunahme von Suchtproblemen im Zusammenhang mit den Opioidmedikamenten festzustellen, heisst es im Suchtpanorama 2018. Man deutet die stetige Steigerung des Opioidgebrauchs als verbesserte Schmerzbekämpfung. Falls das tatsächlich so ist, wäre das eine gute Nachricht. Ob das wirklich so ist, weiss aber leider niemand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Zweifel am «Adipositas-Paradoxon»

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Obwohl Adipositas ein Risikofaktor für verschiedene Krankheiten ist, zeigte sich in einer vor fünf Jahren publizierten Studie, dass ein BMI zwischen 30 und 35 das Leben nicht verkürzt und man mit einem BMI in dem als Übergewicht klassifizierten Intervall zwischen 25 und 30 sogar länger lebt als Normal- und Untergewichtige. Diesem als «Adipositas-Paradoxon» bezeichnetem Phänomen widersprechen nun die USamerikanische Kardiologin Sadiya S. Khan und ihre Co-Autoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Bessere Lebensqualität dank Onlinehilfe

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2018  ·  23. Februar 2018

Um Krebspatienten ein niederschwelliges Hilfsangebot für den Umgang mit den psychischen Folgen ihrer Erkrankung bieten zu können, hat ein Basler Team das Online-StressmanagementProgramm STREAM (Stress aktiv mindern) entwickelt. Das Programm dauert acht Wochen. Den Patienten werden über einen persönlichen, anonymen Online-zugang nicht nur allgemeine Informationen, sondern auch individuelle Übungen und spezifische Strategien vermittelt, die für die psychische Bewältigung der Krebserkrankung hilfreich sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schule und Pädiatrie

Unaufmerksam, impulsiv und unruhig

ADHS bei Schulkindern – gibt es eine Alternative zu Medikamenten?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2017  ·  8. Dezember 2017

Oft werden ADHS-typische Verhaltensweisen erst dann zu einem ernsten Problem, wenn die Kinder in die Schule kommen. Wir sprachen mit Prof. Oskar Jenni, Kinderspital Zürich, über die Rolle der Kinderärzte im schulischen Setting, diagnostische Probleme, sinnvolle Massnahmen und wann eine medikamentöse Behandlung bei ADHS erwogen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schule und Pädiatrie

«Vertrauen schaffen ist der wichtigste Punkt»

Interview mit Dr. med. Kurt Albermann, SPZ Winterthur

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2017  ·  8. Dezember 2017

Kinder psychisch belasteter Eltern haben nicht selten vielfältige Probleme. Häufig versuchen sie diese zu verbergen und trauen sich nicht, mit Dritten darüber zu reden. Wir sprachen mit Dr. med. Kurt Albermann, Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Kantonsspital Winterthur und Ärztlicher Leiter des IKS (Institut Kinderseele Schweiz), über die Bedeutung von Schule und Lehrpersonen in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus psychisch belasteten Familien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Metabolisches Syndrom diagnostizieren

Neues Referenzsystem und Online-Tool für Kinderärzte

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2017  ·  8. Dezember 2017

Übergewicht, Bluthochdruck, Insulinresistenz und ein gestörter Fettstoffwechsel sind die vier Kennzeichen des metabolischen Syndroms, von dem bereits Kinder betroffen sein können. Lange fehlten dazu jedoch entsprechende Referenzwerte, an denen sich Kinder- und Jugendärzte orientieren konnten. Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) hat diese Lücke nun geschlossen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk