Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — Studien Referiert

Sartane, ACE-Hemmer und Proteinurie

Metaanalyse spricht für vergleichbare nierenprotektive Effekte beider Substanzgruppen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

Auch Sartane können eine Proteinurie vermindern, doch war bislang unklar, ob dieser Effekt demjenigen der ACE-Hemmer vergleichbar ist und welchen Einfluss die Kombination beider Substanzgruppen hat. Eine kürzlich publizierte Metaana- lyse unter Federführung von Professor Regina Kunz vom Institut für klinische Epidemiologie am Univer- sitätsspital Basel ergab, dass die Minderung der Proteinurie bei beiden Substanzgruppen etwa gleich gross ist und die Kombination diesen Effekt verstärkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Fondaparinux nach Myokardinfarkt

Positiver Effekt bei STEMI-Patienten ohne Reperfusion

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 15/2008  ·  22. Juli 2008

Dass zusätzliches Fondaparinux die Mortalitäts- und Reinfarktrate nach einem Myokardinfarkt zu senken vermag, ist bekannt. Nun ergab eine weitere Auswertung der OASIS-6-Studien-Daten, dass davon auch Patienten mit einem ST-Hebungsmyokardinfarkt (STEMI) profitieren, bei denen keine Reperfusion erfolgte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Chronische Hepatitis und Superinfektion mit Hepatitis D

Therapie mit Interferonen und Nukleosid-/Nukleotidanaloga

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 06/2008  ·  19. Juni 2008

Prinzipiell gibt es zwei Substanzklassen für die Behandlung der Patienten mit chronischer Hepatitis B: Interferone oder Nukleosid-/Nukleotidanaloga. An der Hepatitissession anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie in Interlaken ging es um die Frage, welche Patienten für die jeweilige Therapie am besten geeignet sind und wie man mit dem Problem der Resistenzen umgehen soll, die in unterschiedlich hohem Masse bei den verschiedenen Nukleosid/Nukleotidanaloga auftreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen

Positiver Einfluss der Pneumokokkenschutzimpfung auf den Krankheitsverlauf bei hospitalisierten Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2008  ·  19. Juni 2008

Während die Wirksamkeit der Pneumokokkenschutzimpfung gegenüber invasiven Pneumokokkeninfektionen auf 50 bis 80 Prozent geschätzt wird, wurde eine entsprechende Schutzwirkung gegen nicht invasive Formen bis anhin nicht nachgewiesen. Die Impfung kann trotzdem sinnvoll sein, weil eine ambulant erworbene Pneumonie bei geimpften Patienten günstiger verläuft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Ein möglicherweise lebenslanges Schmerzproblem»

Ein Gespräch mit Steffen Eychmüller, Leitender Arzt des Palliativzentrums am Kantosspital St. Gallen, über neuropathische Schmerzen infolge onkologischer Therapien

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2008  ·  5. Juni 2008

Etwa jeder vierte Krebspatient leidet unter Schmerzen als Nebenwirkung der gegen den Tumor gerichteten Chemotherapie. Wir sprachen mit Dr. med. Steffen Eychmüller, Leitender Arzt des Palliativzentrums am Kantosspital St. Gallen, über die Entstehung, Häufigkeit und Prognose dieses iatrogenen Schmerzsyndroms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Medikamentöse Therapie bei Prostatahyperplasie

Interview mit Dr. med. Jean-Luc Fehr, Schaffhausen und Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 03/2008  ·  18. März 2008

Für die medikamentöse Behandlung bei Prostatahyperplasie stehen neben frei verkäuflichen pflanzlichen Präparaten
zwei verschreibungspflichtige Substanz- klassen zur Verfügung: Die 5-alpha-Reduktasehemmer Finasterid (Proscar®)
und Dutasterid (Avodart®) sowie die Alpha-1- Blocker Terazosin (Hytrin®), Tamsulosin (Pradif®) und Alfuzosin (Xatral®, Alfuzosin Sandoz®). Wir sprachen mit Dr. Jean-Luc Fehr über den Einsatz dieser Medikamente und die Indikationen für eine Operation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

mental health forum 2007:Burn-out – Zeiterscheinung oder Krankheit?

Von Renate Bonifer  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2008  ·  28. Februar 2008

Der Begriff Burn-out wird von Patienten wie Ärzten häufig benutzt, eine klar definierte Diagnose ist er indes nicht. Dies wurde am «mental health forum» in Bern deutlich, an dem vor vollem Haus Psychiater, Psychologen, Politiker und Ökonomen über ihre Sicht des Burn-outSyndroms berichteten. In einem Punkt waren sich jedoch alle einig: Burnout ist ein wachsendes Problem in der modernen Arbeitswelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Pille und Krebsrisiko

Bis anhin grösste Studie zum Ovarialkarzinomrisiko

Von Renate Bonifer  ·  doXmedical 02/2008  ·  2. Januar 2008

Die bis anhin grösste Metaanalyse über den Zusammenhang zwischen Ovarialkarzinomrisiko und hormoneller Verhütung bestätigt das leicht erniedrigte Risiko für Frauen, die die Pille eingenommen haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Hypertonie und Diabetes

Neues vom EASD-Kongress in Kopenhagen 2006

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 10/2007  ·  27. September 2007

Obwohl Hypertonie bei Diabetikern sehr häufig ist, gibt es noch relativ wenige Studien, die sich speziell mit diesem Patientenkollektiv befassen. Am Kongress der European Association for the Study of Diabetes im September 2006 in Kopenhagen war diesem Thema eine spezielle Session mit neuen Studienergebnissen gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung

«Impfen ist kein Risikofaktor für Asthma»

Interview mit Dr. med. Claudia Kühni, Institut für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Bern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2007  ·  8. März 2007

Einer der Gründe für das Unterlassen von Impfungen ist die Angst der Eltern, dass eine Impfung im Säuglingsalter das Risiko für Asthma und Allergien erhöhen könnte. Diese Angst ist unbegründet. In einer grossen Studie mit 8700 Kindern wiesen Dr. med. Claudia Kühni und Ben Spycher von der Universität Bern gemeinsam mit dem britischen Pneumologen und Pädiater Professor Mike Silverman von der Universität Leicester nach, dass Impfen kein Risikofaktor für Asthma ist. Im Gegenteil, eine Impfung könnte das Risiko vielleicht sogar senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk