Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mehr Zeit für Thrombolyse nach Schlaganfall

Studie gilt als eine der weltweit wichtigsten medizinischen Publikationen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2009  ·  1. Januar 2009

Die Herausgeber der Zeitschrift «The Lancet» kürten die europäische Schlaganfall-Studie ECASS III zur weltweit wichtigsten medizinischen Veröffentlichung des Jahres 2008. Sie eröffnet neue Chancen in der Akuttherapie nach einem Schlaganfall, weil nun die Wirksamkeit von Alteplase noch bis zu 4,5 Stunden nach dem Hirnschlag
nachgewiesen ist. Bislang galten drei Stunden als Obergrenze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2009  ·  1. Januar 2009

In seinen neuen Richtlinien zum Reizdarmsyndrom setzt das britische National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) auf eine positive Diagnose des Reizdarmsyndroms anhand bestimmter Kriterien anstelle der weitverbreiteten Ausschlusstrategie, wonach am Ende nur noch das Etikett «Reizdarmsyndrom» übrig bleibt, wenn man gar nichts anderes finden kann, was die Symptome zu erklären vermag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Malignes Melanom

Noch kaum therapeutische Optionen bei fortgeschrittener Erkrankung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2009  ·  1. Januar 2009

In der Schweiz wird pro Jahr bei zirka 1700 Menschen ein Melanom diagnostiziert. Die meisten Patienten
sind zum Zeitpunkt der Diagnose älter als 50 Jahre, ein Drittel aller Betroffenen bereits 70 Jahre oder älter. Während die Prognose bei der frühzeitigen Entdeckung und Entfernung eines Melanoms sehr gut ist, gibt es bei der Behandlung fortgeschrittener Stadien kaum Fortschritte. In einer Übersichtsarbeit schildern Christina Thirlwell und Paul Nathan die wichtigsten Punkte für das Vorgehen in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Bronchodilatatorische Betamimetika bei Asthma nur in Kombination mit Kortikosteroiden!»

Ein Interview mit Hanspeter Anderhub zur Diskussion um lang wirkende Bronchodilatatoren in der Asthmatherapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Kürzlich empfahl eine FDA-Expertenkommission, den Gebrauch der lang wirkenden Bronchodilatatoren
Salmeterol (Serevent®) und Formoterol (Oxis®/ Foradil®) in den USA als Monotherapie bei Asthma zu verbieten. Kombinationen mit Steroiden hingegen wurden ausdrücklich weiterhin empfohlen. Wir sprachen mit Hanspeter Anderhub über die Relevanz dieses Entscheids für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Komplexe Behandlungsoptionen bei Morbus Crohn

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn durch immun- supprimierende Substanzen und Antikörper stark gewandelt. Unter Gastroenterologen wird zurzeit diskutiert, ob die klassische Abfolge der medikamentösen Optionen noch sinnvoll ist oder ob Biologika und Immunsuppressiva, zumindest bei Hochrisikopatienten, am Beginn der Therapie stehen sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

10 Jahre Biologika in der Rheumatologie

Welchen Nutzen haben die Patienten?

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2009  ·  1. Januar 2009

Seit etwa einem Jahrzehnt bieten die sogenannten Biologika neue therapeutische Optionen für Patienten mit rheumatoider Arthritis. Am EULAR-Kongress in Kopenhagen ging es um die Frage, inwieweit sich die Therapie dadurch verändert hat und was man zurzeit über den langfristigen Nutzen dieser Medikamente weiss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Systemische Sklerodermie

Komplexe Erkrankung mit vielfältigen Komplikationen

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2009  ·  1. Januar 2009

Die systemische Sklerodermie (SSc) ist eine komplexe, kaum behandelbare Erkrankung. In den letzten Jahren kam es aufgrund neuer Erkenntnisse zum vaskulär-endothelialen Ursprung der Erkrankung zu neuen therapeutischen Optionen, die an einem Satellitensymposium der Firma Actelion vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Medikamente bei Arthrose

Schmerzmittel, Injektionen, Nahrungsergänzungsmittel oder Plazebo?

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2009  ·  1. Januar 2009

Bei Arthrose ist der Nutzen von Analgetika und intraartikulären Steroidinfiltrationen unumstritten. Anders sieht es für weitere Substanzen aus. An einem State-of-the-ArtSymposium fasste Michael Doherty zusammen, was heutzutage als medikamentöse Behandlung bei Arthrose empfohlen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Chondroitinsulfat bei Kniegelenkarthrose

Aktualisierung der EULAR-Empfehlungen gefordert

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2009  ·  1. Januar 2009

Die EULAR-Empfehlungen zur Behandlung von Arthrosepatienten sind einige Jahre alt. An einem Satellitensymposium der Firma IBSA anlässlich des EULAR-Kongresses in Kopenhagen ging es um die Frage, inwieweit diese Empfehlungen aufgrund neuer Studien einer Aktualisierung bedürfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zielsicher und doch daneben

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

«Krebszellen sind clever», sagte Dr. Heidi Lane vor zwei Wochen an der Pharmakologietagung in Bern, und sie weiss wovon sie spricht. Schliesslich war sie als ehemalige Mitarbeiterin bei Novartis an der Entwicklung von Imatinib beteiligt. Diese erste «magic bullet» gegen chronisch myeloische Leukämie (CML) rief zu Recht euphorische Begeisterung unter Patienten wie Ärzten hervor. Damit verbunden war die Hoffnung auf weitere zielsichere Anti-Krebs-Waffen mit vergleichbarer Durchschlagskraft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk