Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Fortbildung

Procalcitonintest bei Atemwegserkrankungen

Spezifischer Test für bakterielle Infektionen hilft Antibiotika sparen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Labor 01/2009  ·  1. Januar 2009

Procalcitonin ist ein guter Entzündungsmarker für bakterielle Infektionen. In einer Schweizer Studie wurde kürzlich nachgewiesen, dass auch in der Hausarztpraxis mithilfe eines quantitativen Procalc tonintests bei Atemwegs- erkrankungen Antibiotika in grossem Masse eingespart werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Multiple Sklerose

Von der Pathophysiologie zur immunmodulierenden Therapie

Von Renate Bonifer  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Bereits vor mehr als 160 Jahren entdeckten Pathologen die MS-typischen Läsionen in Hirn und Rückenmark. Der «Vater der Neurologie», Professor JeanMartin Charcot, beschrieb 1868 die «Sclérose en plaques» als Krankheitsentität mit ihren Schlüsselsymptomen. Am Kongress in Montreux gab Professor Alastair Compston von der Universität Cambridge einen Überblick zur Pathophysiologie der MS und zu den daraus folgenden therapeutischen Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Everolimus bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Verlängerung der progressionsfreien Zeit im Vergleich mit Plazebo

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 25-26/2008  ·  24. Dezember 2008

Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom haben eine schlechte Prognose. Mit den Tyrosinkinasehemmern Sunitinib und Sorafenib sowie dem Antikörper Bevacizumab wurde eine gewisse Verlängerung der Dauer bis zur Tumorprogression im Vergleich mit der Standardtherapie beziehungsweise Plazebo erreicht. Der mTOR-Inhibitor Everolimus erwies sich nun als wirksam bei Patienten, bei denen trotz Sorafenib oder Sunitinib eine Tumorprogression eintritt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Blutdruck- und Blutzuckerwerte bei Diabetikern gleich wichtig

Kombinationstherapien sind sinnvoll

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

Diabetiker haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. An einem Satellitensymposium anlässlich der diesjährigen SGIM-Tagung in Lausanne erläuterten der Diabetologe Professor Jochen Seufert und der Kardiologe Professor Otto M. Hess, warum die Therapie bezüglich kardiovaskulärer Parameter bei Diabetikern genauso wichtig ist wie die Kontrolle des Blutzuckers.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Sartane, ACE-Hemmer und Proteinurie

Metaanalyse spricht für vergleichbare nierenprotektive Effekte beider Substanzgruppen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 10/2008  ·  1. Oktober 2008

Auch Sartane können eine Proteinurie vermindern, doch war bislang unklar, ob dieser Effekt demjenigen der ACE-Hemmer vergleichbar ist und welchen Einfluss die Kombination beider Substanzgruppen hat. Eine kürzlich publizierte Metaanalyse unter Federführung von Professor Regina Kunz vom Institut für klinische Epidemiologie am Universitätsspital Basel ergab, dass die Minderung der Proteinurie bei beiden Substanzgruppen etwa gleich gross ist und die Kombination diesen Effekt verstärkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Fibromyalgie — was steckt dahinter?

Physiologische, diagnostische und soziale Aspekte

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Fibromyalgie ist eine umstrittene Diagnose. Obwohl die Symptome wenig spezifisch sind, hat sich der Begriff als mehr oder minder klare Krankheitsentität etabliert, deren Ursachen es noch aufzuklären gelte. Kritiker bezeichnen Fibromyalgie hingegen als «Zeitgeisterscheinung» oder «Marktnische für paramedizinische Angebote aller Art». An der SGIM-Jahrestagung in Lausanne war eine der Hauptsessions den physiologischen, diagnostischen und nicht zuletzt sozialen Aspekten dieses rätselhaften Syndroms gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stürze verhindern ist wichtiger als Osteoporoseprävention

Ratschläge zur Ermittlung des individuellen Sturzrisikos

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Um das Frakturrisiko im Alter zu mindern, konzentrierte sich die Forschung bisher auf die Knochendichte. Darüber geriet ein entscheidender Faktor ins Hintertreffen, nämlich die Prävention von Stürzen. Die Gewichtung von Risikofaktoren für Frakturen im Alter und die Erfolgssaussichten verschiedener Präventionsmassnahmen wurden kürzlich in einer Ausgabe des «British Medical Journal» erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Formel 1 auf der Tartanbahn

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

11 Sekunden brauchte der Engländer William McLaren am 27. Juli 1867 für seinen 100-Meter-Lauf. Es dauerte fast 100 Jahre, bis die Grenze von 10 Sekunden erreicht wurde. Das war 1960 in Zürich, als Armin Hary im Letzigrund-Stadion als Erster durchs Ziel rannte. Seitdem erfordert jeder weitere Sekundenbruchteil weniger einen immer höheren sportmedizinischen Aufwand, innerhalb und ausserhalb des offiziell Erlaubten. Seit knapp zwei Wochen liegt der Weltrekord bei den Männern bei 9,69 Sekunden. Der Jamaikaner Usain Bolt unterbot in Peking damit um mehr als 3 Hundertstel den noch vor wenigen Monaten von französischen Sportmedizinern errechneten Grenzwert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fischöl zur kardiovaskulären Prävention

Einiges spricht dafür, doch die Studienresultate sind widersprüchlich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Das Geschäft mit dem Fischöl boomt, und allenthalben wird häufiger Fischkonsum als «gut für das Herz» gepredigt. Die Studiendaten zum Effekt eines kardiovaskulären Schutzes von Fischöl oder Omega-3-Fettsäure-Produkten sind jedoch erstaunlich heterogen und in der Summe keineswegs so eindeutig, wie viele glauben. Kanadische Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass die Daten nicht überzeugend genug seien, um Omega-3-Fettsäuren generell als kardiovaskuläre Präventionsmassnahme zu empfehlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wahrscheinlich ist der Einfluss der Genetik doch höher als angenommen»

Interview mit Professor Brunello Wüthrich, Zollikerberg, zur Allergieprävention bei Kindern

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

Angesichts der steigenden Prävalenz von Allergien bei Kindern fragen sich viele Eltern, welche Massnahmen davor schützen könnten. Wir sprachen mit Professor Brunello Wüthrich über den Stellenwert von Umwelt- und Ernährungsfaktoren, wie Rauchen und Alkohol in der Schwangerschaft, das Stillen, die Haustierhaltung und Impfungen für das Atopierisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk