Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — INTERVIEW

«Der Begriff Andropause ist wenig hilfreich»

Ein Interview mit Professor Christoph A. Meier

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2009  ·  1. Januar 2009

Die Testosteronsubstitution als Anti-Aging-Massnahme erfreut sich vor allem in den USA steigender
Beliebtheit. Analog zur Menopause der Frau geistert der Begriff der Andropause durch die Medien, verbun-
den mit dem Versprechen, dass man mit dem richtigen Hormonpräparat dem Alter ein Schnippchen schlagen
kann. Doch was ist gesicherte Erkenntnis, was reine PR? Wir sprachen darüber mit Professor Christoph A.
Meier, dem Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen

Positiver Einfluss der Pneumokokkenschutzimpfung auf den Krankheitsverlauf bei hospitalisierten Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 04/2009  ·  1. Januar 2009

Während die Wirksamkeit der Pneumokokkenschutzimpfung gegenüber invasiven Pneumokokkeninfektionen auf 50 bis 80 Prozent geschätzt wird, wurde eine entsprechende Schutzwirkung gegen nicht invasive Formen bis anhin nicht nachgewiesen. Die Impfung kann trotzdem sinnvoll sein, weil eine ambulant erworbene Pneumonie bei geimpften Patienten günstiger verläuft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Null Sponsoring

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2009  ·  1. Januar 2009

Kaum eine medizinische Fachgesellschaft finanziert ihre Aktivitäten ohne Sponsoren, doch sorgt dies zunehmend für ein gewisses Unbehagen, denn Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Kürzlich publizierten namhafte Mediziner in der Zeitschrift «JAMA» ein Positionspapier mit einer Reihe von Forderungen, die vieles infrage stellen was hierzulande beim Sponsoring noch durchaus üblich ist. Strikte Unabhängigkeit fordern die «JAMA»-Autoren insbesondere von den leitenden Gremien einer medizinischen Fachgesellschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Krankheit hat einen Namen, und das ist für die Betroffenen eine riesige Erleichterung»

Interview mit Peter Keel über den Umgang mit Fibromyalgiepatienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2009  ·  1. Januar 2009

Fibromyalgie ist ein rätselhaftes Syndrom, das je nach Standpunkt des Betrachters als mehr oder minder klare Krankheitsentität, Zeitgeisterscheinung oder Marktnische für paramedizinische Angebote aller Art gedeutet wird. Wir fragten Peter Keel nach Erfolg versprechenden Strategien für den Umgang mit Fibromyalgiepatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Tiotropium bei COPD: bessere Lungenfunktion, aber keine Änderung der Krankheitsprogression

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 04/2009  ·  1. Januar 2009

Eine vier Jahre dauernde Studie bestätigte, dass der Bronchodilatator Tiotropium die Lungenfunktion bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankeit (COPD) verbessert. Am Ausmass des stetigen Verlusts der Lungenfunktion bei COPD ändert das Medikament jedoch nichts. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass Tiotropium keine Erhöhung des kardiovaskulären Risikos bewirkte. Entsprechende Bedenken waren aufgrund von Metaanalysen laut geworden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Es geht um mehr als Grenzwerte

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 08/2009  ·  1. Januar 2009

Während sich die Diabetologen am EASD im letzten Jahr in Rom darüber stritten, inwieweit das Therapieziel möglichst tiefer Blutzuckerwerte bei Typ-2-Diabetes ihren Patienten schaden könnte, diskutierte man dieses Jahr in Wien, wem ein möglichst tiefer Blutzuckerwert nützt. Gleichgültig von welcher Seite man das Thema «Blutzuckerzielwert bei Typ-2-Diabetes» betrachtet, ein Ende der Diskussion scheint hier noch lange nicht in Sicht zu sein. Ein Grund hierfür ist vermutlich weniger die Datenlage als die Tatsache, dass es im Grunde bei Debatten wie dieser, wie so oft, nur vordergründig um irgendeinen ganz bestimmten Zahlenwert geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Streit um rigorose Blutzuckersenkung

Debatte um HbA1c-Zielwert bei Typ-2-Diabetes

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 08/2009  ·  1. Januar 2009

Spätestens seit Abbruch der ACCORD-Studie, bei der unter einer rigorosen blutzuckersenkenden Therapie mehr Patienten starben als bei eher moderaten glykämischen Zielwerten, bezweifeln immer mehr Diabetologen, dass ein möglichst tiefer Blutzuckerwert für jeden Typ-2Diabetiker in jedem Fall das wichtigste Therapieziel sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Insulinanaloga und Krebsrisiko

Viel Lärm um (fast) nichts?

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 08/2009  ·  1. Januar 2009

Manches spricht dafür, dass Insulinanaloga vermutlich doch genauso sicher sind wie Insulin, auch wenn die zurzeit verfügbaren Studiendaten ein höheres Krebsrisiko weder bestätigen noch ausschliessen können. In der aufgeregten Diskussion gingen fast nebenbei präsentierte, aber nicht minder interessante Daten über eine möglicherweise krebsschützende Wirkung von Metformin fast unter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Neubewertung der Stufe 2

Neuer ADA/EASD-Algorithmus für Typ-2-Diabetes

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 08/2009  ·  1. Januar 2009

Als wichtigste Neuerung des aktualisierten ADA/EASD-Algorithmus wurden die Optionen im zweiten Therapieschritt in gut validierte und weniger gut validierte Therapien unterteilt. Lebensstiländerung plus Metformin sind nach wie vor der erste Schritt, um den Blutzuckerwert bei Typ-2-Diabetikern zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Auch bei asymptomatischen Patienten sollte eine Arterienerkrankung aktiv gesucht werden

Von Halid Bas und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2009  ·  1. Januar 2009

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist häufig und in der Hausarztpraxis relativ leicht zu diagnostizieren. Trotzdem scheint die Erkrankung oft über lange Zeit unerkannt zu bleiben. In einem Interview erläutert Dr. med. Ernst Gröchenig, Chefarzt Angiologie, Kantonsspital Aarau, die wichtigsten Punkte zu Diagnose und Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk