Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2008

5. Juni 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

NEIN: nichts verloren — noch nichts gewonnen!

Von Richard Altorfer

Ein unerwartet deutliches NEIN zur Ergänzung in der Verfassung, von der wir befürchteten, sie könne als Einladung an die Krankenkassen verstanden werden, den Kontrahierungszwang auszuhebeln und sich ihre Ärzte auf Basis rein wirtschaftlicher Kriterien auszusuchen. Mag sein, die Befürchtungen waren übertrieben. Schliesslich wars «nur» ein Verfassungszusatz und wir hätten auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das darauf basierende Gesetz vorgestellt worden wäre, intervenieren können. Aber «sicher ist sicher» war bestimmt die adäquate Losung.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

A l’aide, notre système de garde est invisible!

Von Thomas Zünd

Nous avons lu récemment que les pompiers seront équipés de défibrillateurs sur tout le territoire suisse. C’est très bien, nous savons que ces appareils extrêmement utiles doivent être partout présents pour raccourcir au maximum le temps d’intervention dans un arrêt cardiaque. J’ai toujours pensé jusqu’ici que les pompiers étaient là pour les incendies, inondations et autres catastrophes naturelles, et il est fort probable qu’il ne viendrait à l’idée de personne d’appeler les pompiers pour un arrêt cardiaque. Mais sait-on jamais … Ces braves hommes et femmes doivent être équipés des appareils les meilleurs et les plus utiles. J’ai été appelé il y a peu pour un arrêt cardiaque.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Curriculum Hausarzt Freiamt — ein Arterhaltungsprogramm

Von Roli Schumacher

Ärztenetze haben Möglichkeiten, welche die Energien und Ressourcen einer einzelnen Praxis überschreiten würden. Die 12 Kollegen des Netzwerks Freiamt setzen sich konkret für den Nachwuchs in der Hausarztmedizin ein – das Projekt umfasst den ganzen Ärzteverband Freiamt und das dazugehörige Kreisspital Muri.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Ein möglicherweise lebenslanges Schmerzproblem»

Ein Gespräch mit Steffen Eychmüller, Leitender Arzt des Palliativzentrums am Kantosspital St. Gallen, über neuropathische Schmerzen infolge onkologischer Therapien

Von Renate Bonifer

Etwa jeder vierte Krebspatient leidet unter Schmerzen als Nebenwirkung der gegen den Tumor gerichteten Chemotherapie. Wir sprachen mit Dr. med. Steffen Eychmüller, Leitender Arzt des Palliativzentrums am Kantosspital St. Gallen, über die Entstehung, Häufigkeit und Prognose dieses iatrogenen Schmerzsyndroms.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Langzeitergebnisse zur Therapieumstellung auf Aripiprazol im Schweizer Praxisalltag

TRACE-Extended: TReatment with Aripiprazole based on Case Experience

Die antipsychotische Behandlung von Patienten mit Schizophrenie ist häufig mit starken Nebenwirkungen und der daraus folgenden mangelnden Compliance verbunden. Viele Ärzte sind daher auf der Suche nach alternativen antipsychotischen Medikamenten. Im vorausgegangenen Praxiserfahrungsbericht TRACE konnte bereits gezeigt werden, dass die Umstellung auf das neuartige Antipsychotikum Aripiprazol für viele Patienten mit Schizophrenie in punkto Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit schon nach zwölf Wochen signifikante Fortschritte bringt. Der vorliegende Praxiserfahrungsbericht TRACE-Extended ist die einjährige Fortführung von TRACE.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Körperliches Training bei chronischer Herzinsuffizienz

Ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Prognose und Symptomatik

Von Annette Bendig, Christoph Hartmann und Wilhard Kottmann

Einem körperlichen Training bei chronisch herzinsuf- fizienten Patienten stehen auch heute noch viele Mediziner kritisch gegenüber. So ist doch gerade die Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit ein Kardinalsymptom der chronischen Herzinsuffizienz (CHI) und die Angst gross, dass körperliche Belastung zu weiterer Verschlechterung und Progression des Krankheitsbildes führen könnte. Dennoch begann in den Neunzigerjahren ein grundlegender Paradigmenwechsel (1–3), wonach körperliche Schonung die Progression der CHI eher beschleunigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern

Sorgfältige Risikoabschätzung schützt vor Schlaganfall

Von Frank Salzer, Lazlo Karolyi und Stefan G. Spitzer

Die absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern ist mit zunehmendem Alter die häufigste Rhythmusstörung. Patienten sind ohne eine effektive Thrombembolieprophylaxe erheblich schlaganfallgefährdet. Bei permanentem Vorhofflimmern kommt der sorgfältigen Risikoabschätzung für die Entscheidung zwischen oraler Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung eine grosse Bedeutung zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hämorrhoiden: wann Zäpfchen, wann Gummiband, wann Operation?

Empfehlungen zum Lifestyle nicht unterschätzen!

Von Petra Stölting

Auch bei Hämorrhoiden empfiehlt sich eine dem Schweregrad angepasste Behandlung, die von All- gemeinmassnahmen über Hämorrhoidenpräparate bis zu ambulanten und sogar stationären Eingriffen reicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Bremsen Betablocker das Fortschreiten der Koronarsklerose?

Intravaskuläre Ultraschallmessungen deuten darauf hin

Von Uwe Beise

Betablocker können bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit offenbar die Progression der Koronarsklerose bremsen. Das zeigen zumindest intravaskuläre Ultraschallmessungen. Eine entsprechende Analyse wurde im vergan- genen Jahr in den «Annals of Internal Medicine» publiziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Akutes Koronarsyndrom: Rebound nach dem Absetzen von Clopidogrel?

Eine JAMA-Studie zeigt gehäufte Todesfälle und Infarkte nach Beendigung der Therapie

Von Uwe Beise

Clopidogrel (Plavix®) gehört heute zur Standardmedikation in der Sekundärprävention des akuten Koronarsyndroms. Allerdings treten möglicherweise nach dem Absetzen des Medikaments gehäuft Infarkte und Todesfälle auf. Das hat eine retrospektive Studie aus den USA ergeben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Herzrisiko Passivfussball: Männliche Fussballzuschauer leben besonders gefährlich

Eine prospektive Studie hat aufgedeckt, dass sich das Risiko fu¨r ein akutes kardiovaskuläres Ereignis bei den Zuschauern eines Spiels der Heimmannschaft mehr als verdoppelt. Eine Forschergruppe erhob die Anzahl kardiovaskulärer Ereignisse bei Männern und Frauen während Spielen der Heimmannschaft an der Fifa-Weltmeisterschaft 2006 in Mu¨nchen und verglich das Resultat mit mehreren Perioden ohne zusätzliche Stressoren in den Jahren 2003 und 2005.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Felix Gutzwiller der Sozial- und Präventivmediziner alimentiert Felix Gutzwiller den Ständerat mit guten Ideen für Vorstösse im Bereich der sich krakenhaft ausbreitenden Präventivmedizin und Gesundheitsförderung. Zum Dank dafür versorgt Felix Gutzwiller der Politiker, Felix Gutzwiller den Gesundheitsförderer mit immer neuen Aktionen zur Gesunderhaltung der Leute und zu deren Schutz vor sich selber. So wäscht eine Hand sich selber. Und so besteht Gewähr, dass die Auftragsbücher der gutmenschelnden «Personenschützer» auf Jahre hinaus gefüllt bleiben. Bezahlen tuns – ungefragt – die ungefragt Beschützten. Ein System von überragender Effizienz – im Dienst der Erhaltung dieses Systems.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Dem Kaffee ein Kränzchen gewunden

Erst der erste Kaffee am Morgen, so konstatiert Kollegin F. apodiktisch, mache sie zu einem menschlichen Wesen. Tatsächlich kann man diese Wirkung frühmorgens auch in der SBB und vor Schnellimbissbuden beobachten, wenn Zombies mit verquollenen Augen nach wenigen Schlucken aus Kartonbechern aufleben, anfangen zu sprechen und plötzlich des Lesens fähig sind. Aus unser aller Leben ist die Droge Kaffee nicht mehr wegzudenken. Sie und ihre Dealer sind inzwischen gesellschaftsfähig.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Medikamentenpreisvergleich mit den Nachbarländern

Von Urs Schwaller

Die Medikamente der Grundversicherung müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirtschaftlichkeit wird aufgrund des Vergleichs der Medikamentenpreise mit anderen verwendungsfertigen Arzneimitteln und der Preisgestaltung im Ausland beurteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Originalpräparats sind die Kosten für Forschung und Entwicklung angemessen zu berücksichtigen. Dies ist nicht bestritten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Mitteilungen

Ausschreibung des 12. Alfred-Vogel-Preises zur Förderung der Phytotherapie

Von Martin Tobler

Mit dem Alfred-Vogel-Preis schreibt die Alfred-Vogel-Stiftung zum zwölften Mal einen Preis zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Phytotherapie aus. Der Preis ist mit 10 000 Franken dotiert. Er kann ausnahmsweise geteilt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • NEIN: nichts verloren — noch nichts gewonnen!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • A l’aide, notre système de garde est invisible!

Vernetzt

  • Curriculum Hausarzt Freiamt — ein Arterhaltungsprogramm

Medizin

Interview

  • «Ein möglicherweise lebenslanges Schmerzproblem»

Praxiserfahrungsbericht

  • Langzeitergebnisse zur Therapieumstellung auf Aripiprazol im Schweizer Praxisalltag

Fortbildung

  • Körperliches Training bei chronischer Herzinsuffizienz
  • Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern

Fortbildung

  • Hämorrhoiden: wann Zäpfchen, wann Gummiband, wann Operation?

Studien Referiert

  • Bremsen Betablocker das Fortschreiten der Koronarsklerose?
  • Akutes Koronarsyndrom: Rebound nach dem Absetzen von Clopidogrel?

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Dem Kaffee ein Kränzchen gewunden

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Mitteilungen

  • Ausschreibung des 12. Alfred-Vogel-Preises zur Förderung der Phytotherapie

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk