Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Null Sponsoring

Von Renate Bonifer

Kaum eine medizinische Fachgesellschaft finanziert ihre Aktivitäten ohne Sponsoren, doch sorgt dies zunehmend für ein gewisses Unbehagen, denn Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Kürzlich publizierten namhafte Mediziner in der Zeitschrift «JAMA» ein Positionspapier mit einer Reihe von Forderungen, die vieles infrage stellen was hierzulande beim Sponsoring noch durchaus üblich ist. Strikte Unabhängigkeit fordern die «JAMA»-Autoren insbesondere von den leitenden Gremien einer medizinischen Fachgesellschaft.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

So war der 1. April 2009

Schaffhausen: Hausärzte geben Bern den Tarif durch

150 Hausärztinnen und Hausärzte und ein grosser Teil der Praxisassistentinnen demonstrierten in Schaffhausen gegen die Senkung der Labortarife durch Bundesrat Couchepin. Kurt Frei, Hausarzt und Präsident der kantonalen Ärztegesellschaft, rechnete vor, dass jeder Schweizer für die Hausarztmedizin täglich gerade mal 80 Rappen ausgeben muss. Lorenz Margreth, Präsident des Schaffhauser Hausärztevereins, forderte Massnahmen zur Sicherstellung der Grundversorgung. Gerhard Schilling, Mitglied des SGAM-Vorstands forderte schlicht den Rücktritt von Bundesrat Couchepin. Und Regierungsrätin Ursula Hafner-Wipf mahnte schliesslich, es dürfe nicht sein, dass bei den Hausärzten gespart werde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Was bringt das Screening auf Hautkrebs?

Von Uwe Beise

Kaum irgendwo in Europa erkranken prozentual so viele Menschen an einem malignen Melanom wie in der Schweiz. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Neuerkrankungen auf 1700 Fälle pro Jahr verdoppelt. Jedes Jahr sterben in der Schweiz 250 Menschen an diesem Tumorleiden. Was liegt also näher als die Forderung, alles präventiv Mögliche und Sinnvolle zu tun, um die Entstehung von Hautkrebs durch geeigneten Sonnenschutz zu verhindern und über Früherkennungsmassnahmen Melanome rechtzeitig zu entdecken und zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Noch ist nicht sicher, dass die Demonstrationen der Hausärzte in der ganzen Schweiz für den Erhalt des Praxislabors und – ganz grundsätzlich – gegen die beleidigende Art und Weise, mit der die Anliegen der Praktiker von BAG und EDI in der Vergangenheit aufgenommen und behandelt wurden – nämlich gar nicht – Erfolg haben. Couchepin kann die Revision des Labortarifs genau so durchsetzen, wie er’s am liebsten macht: selbstherrlich, ohne auf irgendjemanden hören zu müssen. Leider fühlt sich der längst im Pensionierungsalter stehende Walliser seit jeher am wohlsten in der Rolle des von allen Angefeindeten, aber als einzig Durchblickenden. Es ist zu befürchten, dass auch bei Bundesräten Alterssturheit mit dem Alter eher noch zunimmt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Aprilnarren

«Es darf nicht wahr sein, dass ich hier bin und streike!», seufzte der graumelierte Weisskittel neben mir. Dann klagte er mir sein Leid. Er sei ein Endfünziger, mit ganzem Herzen Landarzt, FDP-Mitglied, katholisch, in seiner Gemeinde engagiert, mit einer Pflegefachfrau seit 35 Jahren glücklich verheiratet. Er hätte es nie für möglich gehalten, bei etwas so Unwürdigem, Kindisch-Trotzigem, Linksradikalem wie einem Streik mitzumachen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Krankheit hat einen Namen, und das ist für die Betroffenen eine riesige Erleichterung»

Interview mit Peter Keel über den Umgang mit Fibromyalgiepatienten

Von Renate Bonifer

Fibromyalgie ist ein rätselhaftes Syndrom, das je nach Standpunkt des Betrachters als mehr oder minder klare Krankheitsentität, Zeitgeisterscheinung oder Marktnische für paramedizinische Angebote aller Art gedeutet wird. Wir fragten Peter Keel nach Erfolg versprechenden Strategien für den Umgang mit Fibromyalgiepatienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapiemanagement der Arthrose bei Erwachsenen

NICE-Leitlinien für die Praxis

Von Petra Stölting

Eine Arbeitsgruppe des National Institute for Health and Clinical Excellence in Grossbritannien hat Empfehlungen zur Behandlung von Arthrosen ausgearbeitet, die hier kurz zusammengefasst sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nicht jeder Gelenkschmerz ist Arthrose

Fahnden Sie nach verkürzten Muskeln!

Von Diethard Sturm

Nicht alles, was auf den ersten Blick so aussieht, ist eine Arthrose. Ruheschmerzen in Gelenken oder Rücken- beziehungsweise Nackenschmerzen, die bei Bewegung besser werden, sind typische Symptome bei verkürzten Muskeln. Wie die Teilnehmer meines Kurses am eigenen Leib erfahren konnten, lassen sich durch Dehnübungen rasch gute Erfolge erzielen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes

Der rasche Griff zum Rezeptblock behebt die Probleme nur selten

Von Kurt April

Gesamtschau eines Psychiaters, der die sexuellen Funktionsstörungen beim Mann nicht nur von einer streng medizinisch-biochemischen Warte mit Schwerpunkt auf der medikamentösen Behandlung aus betrachtet, sondern auch unter Einbezug des heutigen Wissens aus Epidemiologie, Sexualmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, mit spezieller Berücksichtigung der Hausarztmedizin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angststörungen

Abklärung und Behandlung

Von Thorsten Mikoteit

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Wegen des typischerweise somatisch geprägten Erscheinungsbildes wird dieDiagnose oft erst spät gestellt. Andererseits gibt es heute eine Reihe von wirksamen Therapieoptionen, sodass die Prognose bei adäquater Behandlung grundsätzlich als günstig beurteilt werden darf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Spinalstenose: chirurgische Eingriffe sind kosteneffektiv

Analyse anhand der Zweijahresdaten der SPORT-Studie

Von Halid Bas

Die SPORT-(Spine-Patient- Outcomes-Research-Trial-) Studie hatte für das chirurgische Vorgehen bei Spinalstenose klinisch günstigere Ergebnisse erbracht. Aber wie steht es mit den Kosten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welcher Kompressionsverband bei venösen Ulzera?

Neue Cochrane-Übersicht bestätigt Wert der Kompression

Von Halid Bas

Helfen Kompressionsbandagen oder -strümpfe bei der Ulkusheilung? Welches Kompressionssystem ist am effektivsten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Depressionen im Alter haben eine schlechtere Prognose

Kohortenstudie aus niederländischen Allgemeinpraxen

Von Halid Bas

Eine Beobachtungsstudie wollte ein Bild der Prognose der Depression bei über 55-Jährigen unter den Bedingungen der Alltagspraxis zeichnen und nach möglichen Prognoseprädiktoren suchen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Massnahmen bei belegter Zunge

Von Ernst Moritsch

Die Zunge kann aus vielerlei Gründen einen Belagaufweisen, der Foetor absondert, die Oberflächensensibilität stört und die Motilität einschränkt. Wenn man von der Therapie einer allfälligen Grundkrankheit absieht, lassen sich die Beläge mechanisch mittels diverser Bürst- und Schabinstrumente jedenfalls vorübergehend beseitigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Null Sponsoring

Standespolitik

  • So war der 1. April 2009

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Aprilnarren
  • Zubi zeichnet

Medizin

Interview

  • «Die Krankheit hat einen Namen, und das ist für die Betroffenen eine riesige Erleichterung»

Fortbildung

  • Therapiemanagement der Arthrose bei Erwachsenen
  • Nicht jeder Gelenkschmerz ist Arthrose
  • Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes
  • Angststörungen

Studie Referiert

  • Spinalstenose: chirurgische Eingriffe sind kosteneffektiv
  • Welcher Kompressionsverband bei venösen Ulzera?
  • Depressionen im Alter haben eine schlechtere Prognose

Referat

  • Massnahmen bei belegter Zunge

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk