Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 04/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 100. Geburtstag von Eugène Ionesco

Von Richard Altorfer

Eine Idee ist wahr, wenn sie sich noch nicht durchgesetzt hat. Im Augenblick der allgemeinen Bestätigung wird sie masslos.
*** Die Freiheit der Phantasie ist keine Flucht in das
Unwirkliche; sie ist Kühnheit und Erfindung.
*** Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht.
*** Wir glauben, Erfahrungen zu machen,
aber die Erfahrungen machen uns.
*** Der Alltag ist eine graue Decke, darunter ist die Jungfräulichkeit der Welt verborgen.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

«Wir können COPD-Patienten einiges bieten»

Interview mit PD Dr. med. Jörg D. Leuppi, Unispital Basel

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit die vierthäufigste Todesursache. Man schätzt, dass in der Schweiz 350 000 bis 450 000 Personen daran erkrankt sind. Wir sprachen mit PD Dr. med. Jörg Leuppi über die ersten Resultate der Schweizer COPD-Kohortenstudie und die Bedeutung der am ERS-Kongress erstmals präsentierten Ergebnisse der internationalen Studie UPLIFT® für die Praxis.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Tiotropium bei COPD: bessere Lungenfunktion, aber keine Änderung der Krankheitsprogression

Von Renate Bonifer

Eine vier Jahre dauernde Studie bestätigte, dass der Bronchodilatator Tiotropium die Lungenfunktion bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankeit (COPD) verbessert. Am Ausmass des stetigen Verlusts der Lungenfunktion bei COPD ändert das Medikament jedoch nichts. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass Tiotropium keine Erhöhung des kardiovaskulären Risikos bewirkte. Entsprechende Bedenken waren aufgrund von Metaanalysen laut geworden.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Das schwierige Asthma

Wann kommt eine Therapie mit Omalizumab infrage?

Von Markus Solèr

Mit der Einführung von Omalizumab (Xolair®) in der Schweiz haben sich für ausgewählte Patienten mit schwerem allergischem Asthma neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. Die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper gegen menschliches IgE verspricht durch den neuartigen Wirkmechanismus eine bessere Stabilisierung und Kontrolle des Asthmas, mit signifikanten Auswirkungen auf die Lebensqualität dieser Allergiker. Vor einem Einsatz dieser nicht ganz billigen Therapie sind aber einige Abklärungen und Überlegungen angezeigt.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Phytotherapeutika gegen die Bronchitis

Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei entzündlichen Atemwegserkrankungen

Von Hartmut Dorstewitz

Für eine ganze Reihe von Heilpflanzen und deren Inhaltsstoffe liegen gute Wirksamkeitsnachweise vor, die ihren Einsatz als sinnvolle Alternative zu synthetischen Arzneimitteln bei deutlich geringerem Nebenwirkungsprofil rechtfertigen.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Akute Bronchitis

Differenzialdiagnose und Behandlungsstrategie

Von Christophe von Garnier

Die akute Bronchitis ist eine der häufigsten von Hausärzten und auf Notfallstationen gestellten Diagnosen und tritt jährlich bei etwa 5 Prozent der Erwachsenen mit einer Häufung im Herbst und Winter auf (1, 2).
Die Mehrheit der Patienten mit akuter Bronchitis
sind normalerweise gesund und haben daher einen
unkomplizierten, selbstlimitierten Verlauf.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Heuschnupfen: Therapie nur bei Bedarf verschlechtert Lebensqualität

Vorteile der neueren Antihistaminika verschwinden bei zu hoher Dosierung

Von Halid Bas

Die allergische Rhinokonjunktivitis gilt bei vielen als eher geringes Übel, schränkt aber die Lebensqualität ein und kostet nicht wenige vergebliche Therapieversuche.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Perenniale Rhinitis häufiger behandeln!

Bei allergischer Genese sind medikamentöse Therapien sehr wirksam

Von Halid Bas

In einer grossen Querschnittsuntersuchung in sechs europäischen Ländern betrug die Prävalenz der perennialen Rhinitis erstaunliche 23 Prozent. Trotzdem werden Diagnose und Therapie in der Primärversorgung oft vernachlässigt.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen

Positiver Einfluss der Pneumokokkenschutzimpfung auf den Krankheitsverlauf bei hospitalisierten Patienten

Von Renate Bonifer

Während die Wirksamkeit der Pneumokokkenschutzimpfung gegenüber invasiven Pneumokokkeninfektionen auf 50 bis 80 Prozent geschätzt wird, wurde eine entsprechende Schutzwirkung gegen nicht invasive Formen bis anhin nicht nachgewiesen. Die Impfung kann trotzdem sinnvoll sein, weil eine ambulant erworbene Pneumonie bei geimpften Patienten günstiger verläuft.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 100. Geburtstag von Eugène Ionesco

Pneumologie/Allergologie

  • «Wir können COPD-Patienten einiges bieten»
  • Tiotropium bei COPD: bessere Lungenfunktion, aber keine Änderung der Krankheitsprogression
  • Das schwierige Asthma
  • Phytotherapeutika gegen die Bronchitis
  • Akute Bronchitis
  • Heuschnupfen: Therapie nur bei Bedarf verschlechtert Lebensqualität
  • Perenniale Rhinitis häufiger behandeln!
  • Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk