Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Forschung ohne Grenzen

Von Halid Bas

Diese Ausgabe von ARS MEDICI bietet ab Seite 859 einige bunte Streiflichter vom WONCA-Kongress in Basel. Gleichzeitig liegt ein Sonderreport vom Jahreskongress der europäischen Kardiologen in Barcelona bei. Zwei gut organisierte, von der Industrie grosszügig unterstützte Grossanlässe innert dreier Wochen, da liegen Vergleiche nahe. Bei den Herzspezialisten so viele doppelblinde, randomisierte und kontrollierte klinische Studien, dass einem schwindlig werden konnte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

US-amerikanische Studie bei multimorbiden Patienten – Dialyse verschlechtert die Lebensqualität

Von Uwe Beise

Betagten Menschen mit terminaler Niereninsuffizienz kann durch eine Dialyse offenbar nicht mehr entscheidend geholfen werden. Im Gegenteil: Viele Patienten bauen schneller ab, büssen weiter ihre Fähigkeiten ein, Dinge des alltäglichen Lebens eigenständig zu bewältigen. Das hat eine US-amerikanische Studie ergeben, die unlängst im «New England Journal of Medicine» (2009; 361: 1539–1547) publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Besagte Sprechstunde

In einem Jahrtausend, in dem Euphemismen wie «Optimierungspotenzial» für eine nicht ganz hoffnungslose, aber schon ziemlich vercheibte Situation gebraucht und Unwörter wie «ethnische Säuberung» gegeisselt werden, sollte auch der Begriff «Sprechstunde» einer kritischen Revision unterzogen werden. Im Zeitalter des Tarmeds sollte «Sprechstunde» nicht mehr im Zusammenhang für die Dienstleistungen des Hausarztes angewendet werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Pflegebedürftige Betagte — Case Management

Von Bea Heim

Der Bundesrat wird beauftragt, Bericht zu erstatten, wie er, entsprechend seinem Altersbericht vom 29. August 2007, die Forschung und Konzeption von Case-Management-Modellen in Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Gesundheits- und Pflegeversorgung wie auch den Sozialorganisationen und -behörden fördern wird. Wichtig ist dabei, dass auch die spezifischen Bedürfnisse älterer Personen mit Migrationshintergrund beachtet werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Wonca-Kongress Basel 2009

Highlights zum Wonca-Kongress 2009

«The Fascination of Complexity — Dealing with Individuals in a Field of Uncertainty»

Von Halid Bas

In einer Umfrage des Netzwerks PizolCare in den Bezirken Sargans und Werdenberg beantworteten 20 Allgemeinpraktiker, die Notfalldienst leisten, Fragen zur Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit. Zwischen diesen Parametern und der Zahl der Notfalleinsätze während der Nacht und am Wochenende bestand eine negative Korrelation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Die Anwendung von retardiertem Acemetacin unter Praxisbedingungen

Von Jürg Ryser

Für das nichtsteroidale Antirheumatikum Acemetacin in retardierter Form (Tilur® retard) wurden im Rahmen
einer Anwendungsbeobachtung bei über 2600 Patienten mit unterschiedlichen muskuloskelettalen Erkrankungen Daten zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und dem Auftreten von unerwünschten Wirkungen gesammelt. Bei einem Grossteil der Patienten konnte eine sehr gute oder gute Wirksamkeit und Verträglichkeit beobachtet werden. Die Nebenwirkungsrate lag tief. Es traten hauptsächlich gastrointestinale Beschwerden auf, die jedoch in den überwiegenden Fällen als leicht beschrieben wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erbrechen und Durchfall bei Kindern

Die neuesten NICE-Empfehlungen

Von Halid Bas

Gastroenteritiden bei Kindern sind in der Praxis sehr häufig und können dort in den allermeisten Fällen gut betreut werden, führen aber auch zu vielen Hospitalisierungen. Die neuesten Guidelines des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) wollen einen effektiven Umgang mit den Resourcen fördern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pfefferminzöl, Spasmolytika und Isphagula

Altbekanntes hilft gegen Reizdarmsymptome

Von Renate Bonifer

Auch weil mehrere Medikamente mit der Indikation Reizdarmsyndrom in den letzten Jahren wieder vom Markt genommen werden mussten oder nur noch für eng umgrenzte Patientenkollektive zugelassen sind, interessiert man sich wieder für Substanzen wie Pfefferminzöl, Spasmolytika und Ballaststoffe. Ihre Wirksamkeit werde leider unterschätzt, so die Autoren einer neuen Metaanalyse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Cave: Substitution von Anapen® und EpiPen®

Fehlmanipulationen vermeiden!

Von Chantal Schlatter, Kurt Hersberger und Marianne Beutler

Zur raschen Behandlung von anaphylaktischen Reaktionen bekommen Risikopatienten entweder den Anapen®- oder den EpiPen®-Adrenalinautoinjektor verschrieben. Da sich die beiden Autoinjektoren massgeblich in ihrer Handhabung unterscheiden und die Patienten für einen bestimmten Autoinjektor geschult werden, soll beim Einlösen des Rezeptes keine Substitution mit dem jeweils anderen Autoinjektor vorgenommen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hepatitis C: Peginterferon alpha-2b und alpha-2a ähnlich erfolgreich

Peginterferon alpha-2b auch in niedrigerer Dosis effektiv

Von Halid Bas

Die IDEAL-Studie verglich die Standardtherapien mit den beiden Peginterferonen alpha-2b oder alpha-2a mit einer experimentellen niedrigeren Dosierung von Peginterferon alpha-2b, jeweils in Kombination mit Ribavirin, bei Hepatitis C mit Genotyp 1.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Forschung ohne Grenzen

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Besagte Sprechstunde
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Wonca-Kongress Basel 2009

  • Highlights zum Wonca-Kongress 2009

Praxiserfahrungsbericht

  • Die Anwendung von retardiertem Acemetacin unter Praxisbedingungen

Fortbildung

  • Erbrechen und Durchfall bei Kindern
  • Pfefferminzöl, Spasmolytika und Isphagula
  • Cave: Substitution von Anapen® und EpiPen®

Studie Referiert

  • Hepatitis C: Peginterferon alpha-2b und alpha-2a ähnlich erfolgreich

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk