Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 12/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 190. Geburtstag von Theodor Fontane

Die zwei Raben
Ich ging über’s Heidemoor allein, Da hört ich zwei Raben kreischen und schrein;
Der eine rief dem andern zu: «Wo machen wir Mittag, ich und du?»
«Im Walde drüben liegt unbewacht Ein erschlagener Ritter seit heute Nacht, Und niemand sah ihn im Waldesgrund, Als sein Lieb und sein Falke und sein Hund.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Entwicklung: Rheumatoide Arthritis

Entwicklung therapeutischer Optionen und aktuelle Strategien

Von Adrian Forster

Wie einst das «Wundermittel» Kortison werden zurzeit neue «Biologicals» wie die TNF-␣-Hemmer als weiterer Durchbruch für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis gefeiert. Zahlreiche neue, vielversprechende Basistherapien stehen kurz vor ihrer Einführung. Dem Fernziel der Rheumatologie, einmal bei allen Arthritispatienten eine anhaltende Remission zu erreichen, rücken wir damit immer näher. Weiterhin vermögen wir aber kaum vorauszusagen, welche Patienten auf einzelne Substanzen ansprechen, welche nicht davon profitieren werden und mit welchen Nebenwirkungen der einzelne Patient rechnen muss.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Verlauf: Rheumatoide Arthritis

Günstigerer Verlauf durch Frühtherapie

Von Hans-Peter Tony

Lange Zeit galt der Verlauf einer rheumatoiden Arthritis (RA) durch Gelenkdestruktionen, Fehlstellungen und Immobilisation als schicksalhaft vorgezeichnet. Fortschritte in der Diagnostik, neue Substanzgruppen sowie eine verbesserte Therapiekontrolle haben in den letzten Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose von Patienten mit RA geführt. Eine frühe Diagnose und eine sich unmittelbar anschliessende Basistherapie bilden dabei die Voraussetzung für eine Remission.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Reaktive Arthritiden

Diagnose und Behandlung

Von Adrian Ciurea

Die Suche nach Infektionen als Auslöser autoimmunrheumatologischer Erkrankungen und insbesondere von chronisch-entzündlichen Arthritiden beschäftigt die medizinische Wissenschaft seit Langem. Im Lauf der letzten Jahrzehnte konnten nur wenige Arthritiden eindeutig mit einem infektiösen Agens in Verbindung gebracht werden: die septischen und die postinfektiösen oder reaktiven Arthritiden (ReA). In ihrer klassischen, mit dem HLA-B27-Antigen assoziierten Form werden Letztere der Gruppe der Spondylarthritiden zugeordnet. Ausgehend vom typischen klinischen Bild einer Oligo- oder Monarthritis werden im folgenden Artikel Diagnostik und Therapie der reaktiven Arthritiden aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Nicht jeder Gelenkschmerz ist Arthrose

Fahnden Sie nach verkürzten Muskeln!

Von Diethard Sturm

Nicht alles, was auf den ersten Blick so aussieht, ist eine Arthrose. Ruheschmerzen in Gelenken oder Rücken- beziehungsweise Nackenschmerzen, die bei Bewegung besser werden, sind typische Symptome bei verkürzten Muskeln. Wie die Teilnehmer meines Kurses am eigenen Leib erfahren konnten, lassen sich durch Dehnübungen rasch gute Erfolge erzielen.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Therapiemanagement der Arthrose bei Erwachsenen

NICE-Leitlinien für die Praxis

Von Petra Stölting

Eine Arbeitsgruppe des National Institute for Health and Clinical Excellence in Grossbritannien hat Empfehlungen zur Behandlung von Arthrosen ausgearbeitet, die hier kurz zusammengefasst sind.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Medikamente bei Arthrose

Schmerzmittel, Injektionen, Nahrungsergänzungsmittel oder Plazebo?

Von Renate Bonifer

Bei Arthrose ist der Nutzen von Analgetika und intraartikulären Steroidinfiltrationen unumstritten. Anders sieht es für weitere Substanzen aus. An einem State-of-the-Art-Symposium fasste Michael Doherty zusammen, was heutzutage als medikamentöse Behandlung bei Arthrose empfohlen wird.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Chondroitinsulfat bei Kniegelenkarthrose

Aktualisierung der EULAR-Empfehlungen gefordert

Von Renate Bonifer

Die EULAR-Empfehlungen zur Behandlung von Arthrosepatienten sind einige Jahre alt. An einem Satellitensymposium der Firma IBSA anlässlich des EULAR-Kongresses in Kopenhagen ging es um die Frage, inwieweit diese Empfehlungen aufgrund neuer Studien einer Aktualisierung bedürfen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 190. Geburtstag von Theodor Fontane

Rheumatologie

  • Entwicklung: Rheumatoide Arthritis
  • Verlauf: Rheumatoide Arthritis
  • Reaktive Arthritiden
  • Nicht jeder Gelenkschmerz ist Arthrose
  • Therapiemanagement der Arthrose bei Erwachsenen
  • Medikamente bei Arthrose
  • Chondroitinsulfat bei Kniegelenkarthrose

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk