Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Populär aber zweifelhaft

Von Renate Bonifer

Bei vielen Krankheiten kann man schwerwiegende Folgen durch eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlung verhindern. So weit, so intuitiv richtig. Was das Screening auf Prostata- und Mammakarzinom angeht, hat sich diese Hoffnung bis anhin nicht erfüllt. Gut zwei Jahrzehnte nach der Einführung entsprechender Screeningprogramme in den USA ziehen Laura Esserman, Yieweh Shieh und Ian Thompson in der Zeitschrift JAMA eine ernüchternde Bilanz, obwohl die Vorsorgeuntersuchungen populär sind: Drei Viertel aller US-amerikanischen Männer lassen ihr PSA bestimmen und 70 Prozent der über 40-jährigen Amerikanerinnen hatten bereits einmal eine Mammografie.

Zum Artikel als PDF

FMP

Jahresbericht 2008/2009

Anlässlich der ordentlichen Generalversammlung der FMP vom 17. September 2009 im Hotel Radisson SAS in Basel

Von Hans-Ulrich Bürke

In die Berichtsperiode fällt als wichtiges Ereignis die Revision der Analysenliste. Auch hier hat die Industrie – in diesem Fall die Grosslabors – im Verteilkampf gegen die Ärzteschaft gewonnen. Trotz engagierter Aktion aller an der freien Praxis interessierten Arztverbände konnten wir Ärzte uns nicht gegen das BAG und Bundesrat Couchepin durchsetzen. Es ist sehr bedauerlich, dass offenbar auch Politiker und Beamte Macht und Geld priorisieren. Wer hat, dem wird gegeben. Uns Ärzten, vor allem uns Hausärzten, nimmt man dafür, was wir noch haben. In unserer Verbandsarbeit haben wir uns in den letzten zwölf Monaten darauf konzentriert, die Vernetzung der FMP in der standespolitischen Arbeit zu verbessern. Dies ist uns teilweise auch sehr gut gelungen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Migränepatienten mit Aura — erhöhtes Schlaganfallrisiko

Von Uwe Beise

Migränepatienten, bei denen den Kopfschmerzen eine Aura vorangeht, haben ein erhöhtes Risiko, einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden. Diese Erkenntnis ist jetzt in einer Metaanalyse bestätigt worden. Wie die jüngst im «British Medical Journal» (BMJ 2009; 339: b3914) publizierten Ergebnisse einer Arbeitsgruppe um Markus Schürks vom Brigham and Women’s Hospital in Boston zeigen, erhöht sich das relative Schlaganfallrisiko bei diesem Patientenkreis um das 2,16-Fache.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Qualität herrscht

Endlich kommt Qualität in die ärztliche Grundversorgerarbeit! Direkt vom grünen Tisch. In der Schweiz wird wieder mal viel Geld in Denkzirkel und Lachshäppchen-Anlässe von Grüntischlern investiert, die das Rad neu erfinden und Papiere kreieren, welche woanders schon besser und billiger produziert wurden. Nun, es braucht wohl noch mehr ehrenvolle, bezahlte Jobs für Siebensieche, die bereits in vielen anderen Jobs tätig sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Fast alle mögen ihn: Barack Obama. Zu Recht. Nach Dschordschdabbelju Bush ist der neue amerikanische Präsident eine richtige Wohltat. Allerdings, genau genommen: Was hat er bisher Gutes bewirkt? Die NZZ meint, eigentlich habe er bisher lediglich bewiesen, dass er sehr gut vom Teleprompter ablesen kann. Und dafür soll er den Friedensnobelpreis verdient haben? Schon etwas merkwürdig. Warum Barack und nicht Hansruedi, unser Merz, der immerhin darauf verzichtet hat, die Luftwaffe gegen Libyen einzusetzen? Oder Ueli, unser Maurer, der auf die Luftwaffe gleich ganz verzichten möchte?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Handlungsfeld Umweltmedizin

Von Yvonne Gilli

Der Bundesrat wird gebeten, folgende Fragen zu beantworten: 1. Wie beurteilt er im Vergleich zur Ip 03.3092
Forschungsstand und klinische Abklärungsmöglichkeiten für Betroffene, die sich über Symptome beklagen als Folge von gesundheitsschädigenden Umwelteinflüssen? 2. Welche Handlungsmöglichkeiten sieht er, um den Bedarf an fachkompetenter umweltmedizinischer Beratung besser abzudecken? 3. Wurden oder werden Wohnprojekte für Umweltkranke durch den Bund unterstützt, wie als Möglichkeit in der Antwort auf die Ip 03.3092 skizziert?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Dunkelziffer ist in der Schweiz sehr hoch»

Interview mit dem Zürcher Drogenexperten Philip Bruggmann über die grossen Herausforderungen im Umgang mit der Hepatitis C

Von Halid Bas

Von den mit dem Hepatitis-C-Virus Infizierten hatten viele früher Drogenkontakt. Bei zunächst aus unklarer Ursache erhöhten Leberwerten ist immer daran zu denken, auch wenn ein expliziter anamnestischer Hinweis fehlt. Im Gespräch mit ARS MEDICI erläutert Dr. med. Philip Bruggmann praktische Gesichtspunkte zu dieser verbreiteten Infektionskrankheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wie besser umgehen mit Vorhofflimmern?

Hirnschlagprävention, Blutungsrisiko und neue Medikamente

Von Urs Dürst

Unter den Patienten ab 65 Jahren haben 4 bis 5 Prozent ein Vorhofflimmern. Diese Rhythmusstörung ist assoziiert mit Thromboembolien, Herzinsuffizienz, vermehrten Hospitalisationen und einer verkürzten Lebenslänge. In den nächsten Jahren wird die Zahl der Patienten mit Vorhofflimmern massiv zunehmen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz

Umgang mit einem «Blockbuster»

Von Stephan Fritz

Bei jährlich fast einer Million Neuerkrankungen weltweit ist die Herzinsuffizienz der Blockbuster unter den kardiovaskulären Erkrankungen. Verbesserte Überlebensraten nach einem akuten Herzinfarkt und eine steigende Lebenserwartung sind massgeblich dafür verantwortlich. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Massnahmen dargestellt. Laut Schätzungen halten sich nur 20 bis 60 Prozent aller Patienten an die Therapieempfehlungen. Somit bleibt die (fortschreitende) Herzinsuffizienz eine tägliche Herausforderung auch für den Hausarzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Clopidogrel bei akuten Koronarsyndromen

Wissenwertes zu einer wichtigen Substanz

Von Halid Bas

Clopidogrel ist heute aus der kardiologischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Bei Patienten, die sich mit
einem akuten Koronarsyndrom präsentieren oder in der Erholungsphase nach einem solchen Ereignis sind,
ist immer die Indikation zu einer Clopidogrelbehandlung zu diskutieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fettstoffwechselstörungen: Möglichkeiten und Grenzen von Lipidsenkern

Von Igor Alexander Harsch

Bei Ihrem Patienten fallen im Routinelabor erhöhte Cholesterinwerte auf, und/oder er hat ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt beziehungsweise Schlaganfall zu erleiden. Ist er nun ein Kandidat für eine Behandlung mit einem Lipidsenker? Wie unterscheiden sich die einzelnen Medikamentenklassen voneinander, was leisten sie, und welche Nebenwirkungen sind zu beachten? Der folgende Beitrag soll einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen geben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verbrennungen und Verbrühungen

Welche (Notfall-)Massnahmen sind angezeigt

Von Uwe Beise

Verbrennungen zählen zu den sehr häufigen Verletzungen. Meist sind sie leichter Natur und können vom
Betroffenen selbst oder ambulant vom Hausarzt versorgt werden. Grossflächige Verbrennungen können aber lebensgefährlich sein und erfordern eine Einlieferung ins Spital oder in ein spezialisiertes Verbrennungszentrum. Einige wichtige Prinzipien zur Versorgung von Brandwunden stellt eine britische Autorengruppe im «British Medical Journal» vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Knochendichte und Knochenqualität

Knochenmineraldichte allein ist wenig aussagekräftig

Von Halid Bas

Studien zur Epidemiologie der Osteoporose haben die Vorstellung infrage gestellt, dass dichterer Knochen auch automatisch stärker sei. Für die Frakturresistenz sind Knochendichte und -qualität wichtig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Isolierte systolische Hypertonie bei PAVK besonders häufig

Analyse der Daten der ATTEST-Studie

Von Halid Bas

Eine Zusatzanalyse der Daten der ATTEST-Studie bei Patienten mit atherosklerotischen Erkrankungen aus
französischen Allgemeinpraxen hat die Häufigkeit verschiedener Hypertonieformen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Aspirin bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Metaanalyse findet nur Vorteil hinsichtlich Schlaganfall

Von Halid Bas

Diese Untersuchung ging der Frage nach, ob eine Sekundärprophylaxe mit Aspirin (mit oder ohne Dipyridamol) kardiovaskuläre Ereignisse bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) verhüten kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fenofibrat verhindert Amputationen bei Typ-2-Diabetes

Vermutet werden von der Lipidsenkung unabhängige Mechanismen

Von Halid Bas

Die Analyse der Amputationshäufigkeit, eines vorspezifizierten tertiären Studienendpunkts der grossen rando-
misierten kontrollierten FIELD-Studie bei Typ-2-Diabetikern, ergibt einen positiven Einfluss von Fenofibrat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vierl-Lagen-Verband beschleunigt Heilung venöser Beinulzera

Auswahl des Verbands individuell vornehmen

Von Petra Stölting

Amerikanische Wissenschaftler ermittelten in einem Review mit Metaanalyse, dass venöse Beingeschwüre mit einem elastischen Vier-Lagen-Kompressionsverband signifikant schneller heilen als mit einer nicht elastischen Kurzzug-
Bandage.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Risikofaktoren fordern bis zu 15 Lebensjahre

Die Ergebnisse der Whitehall-Studie

Von Uwe Beise

Männer im Alter von 50 Jahren verlieren 10 Lebensjahre, wenn sie die drei Risikofaktoren Rauchen, Hypertonie und Hypercholesterinämie auf sich vereinigen. Dies geht aus einer grossen prospektiven Kohortenstudie hervor, die im «British Medical Journal» publiziert wurde. Wie in vielen anderen Ländern ist die kardiovaskuläre Mortalität in Grossbritannien in den letzten Jahrzehnten gesunken, nachdem sie Anfang der Siebzigerjahren ihren höchsten Stand erreicht hatte. Auch die nicht kardiovaskuläre Mortalität ist zurückgegangen – das Ergebnis: eine deutlich gestiegene Lebenserwartung. Männer, die Anfang der Siebzigerjahre geboren wurden, haben eine Lebenserwartung von knapp 70 Jahren, für im Jahr 2005 Geborene sind es schon 77 Jahre.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Populär aber zweifelhaft

FMP

  • Jahresbericht 2008/2009

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Qualität herrscht
  • Zubi zeichnet
  • Rosenbergstrasse 115
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Die Dunkelziffer ist in der Schweiz sehr hoch»

Fortbildung

  • Wie besser umgehen mit Vorhofflimmern?
  • Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz
  • Clopidogrel bei akuten Koronarsyndromen
  • Fettstoffwechselstörungen: Möglichkeiten und Grenzen von Lipidsenkern
  • Verbrennungen und Verbrühungen
  • Knochendichte und Knochenqualität
  • Isolierte systolische Hypertonie bei PAVK besonders häufig

Studie Referiert

  • Aspirin bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
  • Fenofibrat verhindert Amputationen bei Typ-2-Diabetes
  • Vierl-Lagen-Verband beschleunigt Heilung venöser Beinulzera
  • Risikofaktoren fordern bis zu 15 Lebensjahre

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk