Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Mangels Sponsoren: Vorläufiges Aus für die nicht invasive Blutzuckermessung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2011  ·  19. August 2011

Keine Nadelstiche mehr beim Blutzuckermessen – bis auf Weiteres wird sich dieser Traum wohl nicht erfüllen. Die Solianis Monitoring AG, die sich der Entwicklung eines solchen Messgeräts widmete, ging vor Kurzem in Konkurs, die Patente stehen zum Verkauf. Dr. Andreas Caduff, wissenschaftlicher Leiter und Mitbegründer der Firma, hatte
So sah der Prototyp für die nicht invasive Blutzuckermessung aus. Ob das Gerät jemals auf den Markt kommt, ist ungewiss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Labor 1/2011

HbA1c zur Diabetesdiagnose

Was gilt es zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2011  ·  19. August 2011

Unter bestimmten Voraussetzungen empfiehlt die SGED das HbA1c nun auch zur Diagnose des Diabetes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Labor 1/2011

Hochsensitiver Troponintest bei Herzinsuffizienz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2011  ·  19. August 2011

Selbst wenn das kardiale Troponin im Blut nur wenig erhöht ist, erlaubt dies Aussagen zur Prognose von
Herzinsuffizienzpatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Labor 1/2011

Ist die Thrombozytenzahl wirklich zu niedrig?

Prävalenz und Abklärung der Pseudothrombozytopenie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2011  ·  19. August 2011

Die Pseudothrombozytopenie beruht auf einem Messfehler aufgrund der Verklumpung von Thrombozyten in der Blutprobe. Gemäss einer neuen Studie ist das bei etwa 12 Prozent der ambulanten Patienten mit einem Thrombozytenwert < 100 000/μl der Fall.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Altes oder neues Screening auf Gestationsdiabetes?

Ein Gespräch mit Irene Hösli, Universitätsfrauenklinik Basel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2011  ·  19. August 2011

ARS MEDICI: Vor knapp zwei Jahren forderte die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie neue Screeningkriterien für den Schwangerschaftsdiabetes. Werden diese in der Praxis mittlerweile angewendet? Prof. Dr. med. Irene Hösli: Bereits zuvor wurde in der Schweiz systematisch auf Gestationsdiabetes gescreent, und zwar mit drei verschiedenen Varianten: einem risikoadaptierten Screening, das heisst bei Schwangeren mit vorausgegangener Geburt eines makrosomen Kindes, mit einem BMI grösser als 30, mit einer familiären Belastung für Diabetes mellitus und so weiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nicht mehr nüchtern messen müssen?

Vor- und Nachteile von Blutglukose oder HbA1c zur Diabetesdiagnose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2011  ·  19. August 2011

Für die Diabetesdiagnose galt bis anhin die Bestimmung der Nüchternplasmaglukose als Goldstandard, für die Einstellung des Blutzuckers das HbA1c. Unter bestimmten Voraussetzungen empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie das HbA1c nun auch zur Diagnose des Diabetes. Was bedeutet dies für die Praxis und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Methoden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Arbeitsunfähig? Bitte redet miteinander!

Ein Interview mit dem Betriebsarzt Dieter Kissling, ifa Baden

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2011  ·  29. April 2011

Arbeitsunfähigkeitszeugnisse führen in der Praxis immer wieder zu Diskussionen mit Arbeitgebern. Wir sprachen mit dem Betriebsarzt Dieter Kissling über die Erwartungen des Arbeitgebers an den behandelnden Arzt, Zweifelsfälle in der Praxis und wie allfällige Probleme gelöst werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Interview: Viel hilft viel?

Ein Interview zu Sinn und Unsinn des (zu) hohen Konsums von Vitaminen und Spurenelementen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2011  ·  29. April 2011

Ob mit Vitaminen angereicherte Lebensmittel oder sogenanntes «functional food», grundsätzlich stellt sich die Frage, ob die Optimierung des Normalen wirklich sinnvoll ist. Wir sprachen darüber mit der Universitätsdozentin Dr. Ingrid Kiefer von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Gut versorgt trotz Vorliebe für Fastfood und Limonade?

Resultate der EsKiMo-Studie zur Vitamin- und Mineralstoffzufuhr

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2011  ·  29. April 2011

Pizza, Spaghetti, Wienerli und Süssigkeiten – was Kinder und Jugendliche gerne essen, glaubt jeder zu wissen. Ob sie trotzdem genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen, war weniger klar, bis die Resultate der EsKiMo-Studie auf dem Tisch lagen. Die Antwort lautet: Ja, aber…

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Interview: Eisenmangel? Vier Parameter genügen!

Ein Interview zur Eisenmangeldiagnostik und Eisensupplementation

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2011  ·  29. April 2011

Pädiater in der Praxis werden häufig mit der Frage nach Eisensupplementen konfrontiert. Wie sollte man damit umgehen, und an welchen Laborwerten kann man sich orientieren? Wir fragten Dr. med. Pierino Avoledo um Rat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk