Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 05/2010

8. November 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Kongressnotizen

Olmesartan reduziert paroxysmales Vorhofflimmern nicht

Entgegen der Erwartung reduzierte Olmesartan die Rate an paroxysmalem Vorhofflimmern nicht, berichtete Profes-
sor Andreas Götte, St. Vincenz Hospital, Paderborn. 425 Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern nahmen
an der Studie ANTIPAF teil. Sie erhielten entweder Olmesartan (40 mg/Tag) oder ein Plazebo und durften
gleichzeitig keine anderen Sartane, ACE- Hemmer oder antiarrhythmische Medikamente einnehmen.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

«Das Alter ist der grösste Risikofaktor»

Ein Interview mit Professor Thomas Lüscher über Antikoagulation, Prävention und Altern

Von Renate Bonifer

Die neuen Antikoagulanzien waren ein zentrales, für die Praxis vielleicht sogar das wichtigste Thema am diesjährigen ESC-Kongress. Wir sprachen mit Professor Thomas F. Lüscher über Perspektiven und Trends auf diesem Gebiet.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Gentest meist Überflüssig

Clopidogrelresistenzgene therapeutisch wenig relevant

Von Renate Bonifer

Während die US-amerikanische FDA Gentests auf Clopidogrelresistenz seit März dieses Jahres empfiehlt, sind europäische Gesundheitsbehörden in dieser Frage eher zurückhaltend. Offenbar zu Recht, denn neue, am ESC in Stockholm erstmals präsentierte Studien sprechen eher gegen die therapeutische Relevanz solcher Tests.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Clopidogrel und PPI

Pantoprazol vermutlich geeigneter als Omeprazol

Von Renate Bonifer

Oft erhalten Patienten unter Clopidogrel gleichzeitig einen Protonenpumpeninhibitor, um das Risiko von Magenblutungen zu verringern. Kürzlich wurden die behandelnden Ärzte durch behördliche Warnungen vor dieser Paralleltherapie verunsichert. Eine neue Metaanalyse schafft nun Klarheit.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Chronische Herzinsuffizienz

Herzfrequenzsenkung kann Mortalitäts- und Hospitalisationsrate verringern

Von Renate Bonifer

Die Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist nach wie vor schwierig und wenig erfolgreich. Entsprechend begeistert berichtete man über positive Resultate der SHIFTStudie am ESC in Stockholm.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Orale Gerinnungshemmer

Die ersehnte Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten?

Von Renate Bonifer

V itamin-K-Antagonisten wie Warfarin, das vorwiegend in den USA eingesetzt wird, oder das in Europa gebräuchliche Phenprocoumon (Marcumar®) sind zwar gute Gerinnungshemmer, ihre Anwendung ist jedoch relativ schwierig. Nicht einmal jeder zweite Patient lässt sich damit optimal einstellen, weil viele Substanzen und
Nahrungsmittel erhebliche Konzentrationsschwankungen im Blut bewirken können. Eine engmaschige Kontrolle ist darum unerlässlich – ein weiterer Minuspunkt für diese Substanzklasse. Grosse Hoffnungen setzt man darum auf neue orale Gerinnungshemmer, einigen davon wurde am ESC in Stockholm besondere Aufmerksamkeit zuteil.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Neue Richtlinien bei Vorhofflimmern

ESC formuliert erstmals europäische Richtlinien

Von Renate Bonifer

Ausgefeiltere Bewertungsskalen für Risikofaktoren und Neuerungen bei der medikamentösen Therapie prägen die neuen Richtlinien der European Society of Cardiology zum Vorhofflimmern.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Tiefe Venenthrombosen

Rivaroxaban mindestens genauso wirksam wie Vitamin-K-Antagonisten

Von Renate Bonifer

Der Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban (Xarelto®), hat sich im Vergleich zur Standardtherapie als gleichermassen wirksam bei der Behandlung von Patienten mit symptomatischer, akuter Thrombose der tiefen Beinvenen erwiesen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010, Stockholm

  • Kongressnotizen
  • «Das Alter ist der grösste Risikofaktor»
  • Gentest meist Überflüssig
  • Clopidogrel und PPI
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Orale Gerinnungshemmer
  • Neue Richtlinien bei Vorhofflimmern
  • Tiefe Venenthrombosen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk