Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Medikamente bei überaktiver Blase

Zwei Wirkmechanismen im Vergleich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit zur Behandlung der überaktiven Blase wurden in einer aktuellen Metaanalyse Mirabegron und verschiedene Antimuskarinika in Mono- oder Kombinationstherapie miteinander verglichen. Dabei erwies sich der β3-Agonist bei durchweg geringeren Nebenwirkungen hinsichtlich Symptomlinderung als ähnlich effektiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – schütze die frühe Antikoagulation vor Demenz?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Vorhofflimmern (VHF) ist zweifelsfrei ein Risikofaktor für das Auftreten von Schlaganfällen. Dieses erhöhte Risiko lässt sich durch eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) signifikant reduzieren. Obwohl für VHF auch eine Assoziation mit Demenzerkrankungen gezeigt werde, ist bis anhin nicht klar, ob sich einer solchen VHF-bedingten Demenz mittels OAK vorbeugen lässt. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen OAK und Demenzrisiko bei VHF-Patienten näher untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Medikamentenversorgung zwischen Märkten und Moral

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Seit einiger Zeit mehren sich die Meldungen, wonach in Apotheken und Spitälern Hunderte von Medikamenten und Impfstoffen knapp werden oder vorübergehend überhaupt nicht mehr zur Verfügung stehen – und dies nicht in Entwicklungs- oder Schwellenländern, sondern in reichen industrialisierten Staaten wie Deutschland oder der Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Bessere glykämische Kontrolle mit freien oder fixen Kombinationen

Basalinsulin plus GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Typ-2-Diabetes

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Die American Diabetes Association (ADA) schlägt für Patienten mit Typ-2-Diabetes, bei denen eine Behandlung mit Basalinsulin (BI) versagt, die Intensivierung der injizierbaren Therapie durch Hinzunahme eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten vor. Der Frage, wie sich freie und fixe Kombinationsstrategien im Vergleich zur BI-Auftitrierung auf die glykämische Kontrolle, das Hypoglykämierisiko und auf das Körpergewicht auswirken, wurde jetzt im Rahmen einer Metaanalyse nachgegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Diabetes Typ 1 – Weniger Hypoglykämien mit CGM-Systemen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 06/2018  ·  15. Juni 2018

Ein kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) in Echtzeit kann helfen, Hypoglykämien bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und entsprechend hohem Risiko, die mit mehrfach täglichen Insulininjektionen behandelt werden, zu verhindern, wie eine aktuelle Studie zeigt. Eine weitere Untersuchung bescheinigt insbesondere einem CGM-System, das die Betroffenen mit Warnmeldungen und Alarm auf bestehende Unterzuckerungen hinweist, eine effektive Reduzierung von Hypoglykämiezuständen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nicht kleinzelliger Lungenkrebs: neue Therapiestudien am ELCC 2018 vorgestellt

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Am diesjährigen europäischen Lungenkrebs-Kongress (European Lung Cancer Congress, ELCC) in Genf wurden neue Studienergebnisse zu Fortschritten bei der medikamentösen Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms vorgestellt. Diese betreffen zum einen die POPLAR-Studie mit Atezolizumab und zum anderen die ALEX-Studie mit Alectinib.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes Typ 1: weniger Hypoglykämien mit CGM-Systemen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Ein kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) in Echtzeit kann helfen, Hypoglykämien bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und entsprechend hohem Risiko, die mit mehrfach täglichen Insulininjektionen behandelt werden, zu verhindern, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sonnenschutz – Licht und Schatten

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

Der Mai ist gekommen, und die Sonne schwingt sich in nördlichen Breiten nun mehr und mehr auf in Richtung ihres Jahreshochs, welches in nur sieben Wochen schon wieder erreicht sein wird. Was ja aber eigentlich gar nicht stimmt, denn was sich da im jahreszeitlichen Rhythmus bewegt und verändert, ist ja nicht unser – aus ebendiesem Grund sogenannter – Fixstern, sondern, bedingt durch die Neigung der Achse, um die sich die Erde selbst dreht, die Position der Oberfläche eines jeden beliebigen Teils des blauen Planeten relativ zum einfallenden Sonnenlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prostatakarzinom – Kein erhöhtes Demenzrisiko unter Androgendeprivationstherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 08/2018  ·  20. April 2018

Die zur Behandlung von Prostatakarzinomen (PCa) häufig eingesetzte Androgendeprivationstherapie (ADT) war zuletzt verstärkt in Verdacht geraten, das Risiko von Alzheimer- und anderen Demenzerkrankungen zu erhöhen. Eine neue, gross angelegte Studie, die neben ADT auch andere eingesetzte PCa-Therapien berücksichtigte, konnte dies nicht bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Einfach mal abschalten

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2018  ·  9. Februar 2018

Nun laufen sie wieder: Soeben hat der deutsche Privatsender Pro7 die mittlerweile 13. Staffel seiner abendfüllenden Casting-Show «Germany’s Next Topmodel» (GNTM) ins Rennen um Einschaltquoten und mithin wieder 34 junge Frauen auf den schmalen Catwalk ins Model-Glück geschickt. Gemäss dem seit Jahren erfolgreichen Konzept dieser und ähnlicher TV-Talentschauen werden die «Mädchen» abermals (und selbstredend auch diesmal «by Heidi Klum» höchstpersönlich) aufeinander losgelassen und zur Schau gestellt für einen ebenso inszenierten wie unausweichlichen Konkurrenzkampf, welcher die Gefühlslage des überwiegend ebenfalls weiblichen und jungen Publikums zwischen neidvoller Identifikation einerseits und bemitleidender Abgrenzung andererseits oszillieren lässt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk