Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

Kurznachrichten

H. pylori – Magenkeim verschärft Eisenmangel

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2024  ·  12. Dezember 2024

Personen, die mit dem Magenkeim Helicobacter pylori infiziert sind, weisen in einem signifikanten Ausmass auch einen Mangel an Eisen im Blut auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurznachrichten

Cranberrys zeigen Wirkung gegen Harnwegsinfektionen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2024  ·  12. Dezember 2024

Schon seit Längerem gibt es Hinweise, dass Patienten mit HWI möglicherweise von einer vermehrten Flüssigkeitsaufnahme profitieren. Hierzu sowie zu den in Studien ebenfalls beobachteten positiven Einflüssen von Cranberrys, etwa als Saft oder in Tablettenform, auf die Prävention und die Behandlung von HWI ist die Evidenz allerdings widersprüchlich, und es war bis anhin unklar, ob etwaige entsprechende Effekte von Cranberrysaft auf die Flüssigkeitszufuhr oder auf bestimmte Inhaltsstoffe der Früchte selbst zurückzuführen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Medikamentöse Schmerztherapie im Alter – Individuelle Therapieauswahl für ein höchst subjektives Phänomen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2024  ·  21. November 2024

In einem kurzweiligen und detailreichen Vortrag am Update-Refresher Innere Medizin des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) erklärte Dr. Dieter Breil, Universitäre Altersmedizin Felix Platter, Basel, welche Schmerzmedikamente in welchen Indikationen bei älteren Patienten eingesetzt werden können und bei welchen Substanzen in bestimmten Situationen aufgrund von Nebenwirkungen Vorsicht geboten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Polyneuropathien – Vielfältig, einschränkend und oft schmerzhaft

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Polyneuropathien sind häufige neurologische Erkrankungen mit unterschiedlichen Phänotypen und vielfältigen Ursachen. Betroffene Patienten sind stark beeinträchtigt, weil sie sensible Störungen haben, Schmerzen haben können, gehunsicher sind, ihre Mobilität und Lebensqualität eingeschränkt sind sowie eine erhöhte Sturzgefahr besteht. Über die verschiedenen Formen und Symptome der Polyneuropathien sowie ihre Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten informierte Dr. Christian Lanz, Chefarzt Neurologie, Schulthess Klinik Zürich, am Update-Refresher Allgemeine Innere Medizin des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Eisen- und Folsäure in der Schwangerschaft – Offenbar weniger Eisenmangel und Anämie bei supplementierenden Müttern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Die Autoren eines aktuellen Cochrane-Reviews kommen zum Schluss, dass die tägliche orale Eisensupplementierung in der Schwangerschaft Anämie und Eisenmangel bei den Müttern zum Zeitpunkt der Geburt reduzieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Herzschwäche: MRT verbessert Risikoeinschätzung

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2024  ·  10. Oktober 2024

Eine Studie unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, Universitätsspital Bern, zeigt, dass die HerzMagnetresonanztomografie (MRT) die Risikobeurteilung bei Patienten mit Herzschwäche deutlich verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

job.jhas.ch: Neue Onlineplattform für Praxisvertretungen gestartet

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2024  ·  10. Oktober 2024

Die Schweiz ist mit einem gravierenden Mangel an Haus- und Kinderärzten konfrontiert. Gemeinsam mit dem Cursus Romand de Médecine de Famille (CRMF), einer von den Westschweizer Kantonen gegründeten Organisation zur Förderung und Begleitung zukünftiger Allgemeinmediziner während der Ausbildung, haben die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz (JHaS) die Ausgangslage analysiert und festgestellt, dass viele junge Haus- und Kinderärzte Erfahrungen in unterschiedlichen Praxen sammeln möchten, bevor sie sich dauerhaft niederlassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Rauchprävention – der lange Weg zur Einsicht

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2024  ·  26. September 2024

Die vorliegende Ausgabe von ARS MEDICI informiert neben interessanten Forschungsergebnissen aus den Bereichen Allergologie und HNO auch über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Pneumologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Formen und Komplikationen der Otitis media – Gründliche Anamnese meist wegweisend

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2024  ·  26. September 2024

Entzündungen des Mittelohrs sind nicht selten, aber auch nicht immer ganz unproblematisch – vor allem dann nicht, wenn die Inflammation auf benachbarte Strukturen wie das Innenohr oder das Mastoid übergreift oder sich intrakraniell ausbreitet. Neben diesen Komplikationen beleuchtete Prof. Dr. med. Sandro Stöckli, Kantonsspital St. Gallen, beim WebUp Oto-Rhino-Laryngologie des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) die verschiedenen Formen der Erkrankung, die Wege zur richtigen Diagnose und die Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Komplikationsrisiko nach Operation nicht erhöht – Entwarnung für GLP-1-Rezeptor-Agonisten?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Die Auswertung der Daten von knapp 24 000 Patienten, die sich einer Notoperation unterziehen mussten, ergab, dass die präoperative Einnahme von GLP-1-Rezeptor-Agonisten nicht mit einem höheren Risiko für postoperative Atemwegskomplikationen verbunden war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk