Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antibiotika bei infizierten Ekzemen ohne Vorteil

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 12/2017  ·  16. Juni 2017

Ekzemschübe werden mutmasslich durch bakterielle Infektionen verursacht, jedoch gibt es kaum Evidenz zum Nutzen einer antibiotischen Therapie. Auch eine aktuelle britisch-kanadische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder mit leichten infizierten Ekzemen keinerlei Antibiotika bedürfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zu viele dicke Kinder …

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Das Ernährungsbewusstsein scheint ja inzwischen im Zentrum auch der jüngeren Gesellschaft angekommen zu sein. Biolebensmittel, Vegi-Kultur oder Slow Food liegen längst voll im Trend; dessen problembewussten Anhängern geht es nicht nur um die eigene Gesundheit, sondern auch um Nachhaltigkeit für Mensch und Tier in einer globalisierten Welt. Wer da nicht so schnell mitkommt, läuft schon mal Gefahr, gezielt aufs Korn genommen zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue psychoaktive Substanzen – Gefahr durch Designerdrogen

Problematischen Gebrauch erkennen – Risiken minimieren

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Die Anzahl von zumeist über das Internet vermarkteten synthetischen Rauschdrogen und deren Konsum nehmen weltweit und auch in der Schweiz stetig zu. Die Wirkmechanismen und Effekte dieser Substanzen – und damit auch ihre Risiken – sind jedoch noch weitgehend unerforscht. Auch Ärzte sehen sich hierbei vermehrt einer Problematik gegenüber, die sie nicht ausreichend verstehen. Das «British Medical Journal» hat sich nun dieses Themas angenommen und im Rahmen seiner Reihe «Practice» in zwei kurzen Abhandlungen versucht, einerseits einen Überblick über die verschiedenen Substanztypen und ihre Wirkungen und andererseits praktische Hinweise zu geben, wie sich sowohl ein akuter als auch ein chronischer schädlicher Konsum erkennen und managen lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Einheitliche Referenzbereiche für Testosteronspiegel bei Männern definiert

Standardisierung soll klinische Sicherheit schaffen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Durch den zentralen Abgleich von zuvor im Rahmen von verschiedenen Kohortenstudien an Männern in den USA und in Europa ermittelten Serumspiegel freien Testosterons und die einheitliche Kalibrierung der für die Messung verwendeten Assays konnten Wissenschaftler jetzt harmonisierte Referenzbereiche für Testosteronkonzentrationen in unterschiedlichen Altersgruppen bestimmen. Diese sollen es Klinikern fortan erleichtern, einen Hypogonadismus korrekt zu diagnostizieren und zu behandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — ORL

Akute Sinusitis – was tun bei laufender Nase?

Virale von bakteriellen Infektionen unterscheiden – nicht immer gleich Antibiotika verschreiben

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 03/2017  ·  24. März 2017

Ihr Patient präsentiert sich mit akutem nasalem Ausfluss, frontalen Kopfschmerzen und Fieber – ein häufiges Krankheitsbild. Doch handelt es sich hierbei um eine virale Infektion der oberen Atemwege, die meist nach wenigen Tagen wieder überstanden ist, oder um eine bakterielle Sinusitis, welche unter Umständen den Einsatz von Antibiotika erfordert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alle Frauen im gebärfähigen Alter sollten Folsäure supplementieren

USPSTF bekräftigt Empfehlungen aus dem Jahr 2009

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Im Jahr 2009 hat die US Preventive Services Task Force (USPSTF) auf der Basis einer positiven Effektivitätsanalyse der Folsäuresupplementierung bei Frauen im gebärfähigen Alter zur Prävention von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen eine entsprechende Empfehlung herausgegeben. Die USPSTF bezieht in ihre Effektivitätsanalysen die Evidenz sowohl des Nutzens als auch des Schadens sowie eine Abwägung von deren Verhältnis zueinander ein und wiederholt sie in regelmässigen Abständen, um zwischenzeitliche neue Erkenntnisse zu erfassen und die ausgesprochenen Empfehlungen zu untermauern oder zu revidieren. Ein solches von der USPSTF Ende 2016 veröffentlichtes Update (1) hat die Empfehlungen zur Folsäuresupplementierung aus dem Jahr 2009 nun vollumfänglich bestätigt. Bei der neuerlichen Analyse der Datenlage und der Nutzen-RisikoAbwägung ergaben sich keinerlei Erkenntnisse, die zu einer veränderten Empfehlung hätten Anlass geben können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Erkältungsprophylaxe: Nicht viel hilft viel

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Es wird Zeit, dass der Frühling kommt! Gibt es eine andere These in diesen Tagen, welche nur annähernd so wenig Widerspruch erntet wie diese? Allenthalben sind die Energiespeicher leer, und Mensch und Tier sehnen die Sonne herbei. «Sun, sun, sun, here it comes» – der Winter mag vielleicht nicht unbedingt «lonely» gewesen sein, «long» und «cold» aber war er umso mehr …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weisskittelhypertonie – mehr als ein harmloser psychologischer Effekt

Risikofaktoren beachten und rechtzeitig therapeutisch eingreifen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Dass bei Patienten in der Praxis höhere Blutdruckwerte gemessen werden, als wenn sie diese Messungen selbst zu Hause durchführen, ist ein in der ärztlichen Routine häufig auftretendes Phänomen. Diese sogenannte Weisskittelhypertonie sollte allerdings nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn sie kann mit metabolischen Veränderungen und kardiovaskulären Zielorganschäden assoziiert sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Das Pendel wird früher oder später zur richtigen Seite ausschlagen»

Zur aktuellen Diskussion um den Stellenwert des PSA-Tests ein Gespräch mit dem Urologen PD Dr. Dr. Daniel Eberli, Unispital Zürich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Das Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test ist seit längerer Zeit umstritten. Wir sprachen mit PD Dr. Dr. Daniel Eberli, Leitender Arzt, Klinik für Urologie, Universitätsspital Zürich, ub̈ er seine Position in dieser Kontroverse und
zum Stellenwert des PSA-Tests in der Früherkennung und bei der Therapie von Prostatatumoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Advent und andere (gastroentero-)logische Konsequenzen am Jahresende

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Nun steht sie schon wieder vor der Tür, die Adventszeit, und mithin auch für Angehörige eines dem christlichen Glauben gar nicht unbedingt anhängigen Personenkreises eine im abendländisch-traditionellen alljährlichen Zyklus regelmässig wiederkehrende Phase, deren halb innewohnender, halb künstlich in sie hineinprojizierter besonderer Glanz die saisonal bedingt dunklen Wochen überstrahlen soll. Eine Zeit der gehäuften feierlichen Anlässe, deren Höhepunkte sicherlich das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel darstellen, aber auch der stillen Einkehr und des kontemplativen Bilanzierens.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk