Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Kniearthrose

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Obwohl Arthrose nicht heilbar ist, haben sich die Aussichten für die Betroffenen durch neue Erkenntnisse hinsichtlich Krankheitsgeschehen und Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert. Eine britische Übersichtsarbeit unterstreicht die Bedeutung eines patientenzentrierten multidisziplinären Ansatzes in der Therapie der Kniearthrose, der konservative, medikamentöse und chirurgische Optionen einschliesst und gegeneinander abwägt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Eisensupplemente bei Fatigue

Auch bei nicht anämischen Frauen mit niedrigem Ferritinspiegel sinnvoll

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Einer neuen Studie zufolge kann eine Eisensupplementation bei menstruierenden nicht anämischen Frauen subjektiv die Fatigue-Symptome lindern. Zudem zeigten sich die entsprechenden Blutwerte als objektive biologische Marker unter der Eisentherapie ebenfalls deutlich verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Eingewachsene Zehennägel

Nagelentfernung und Phenolabtragung der Nagelmatrix als Therapie der Wahl

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Eingewachsene Zehnägel sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern mit starken Schmerzen und bisweilen Gehbehinderung verbunden. Therapeutische Massnahmen konnten in der Vergangenheit ein Wiederauftreten der Symptomatik oft nicht verhindern. Erst durch den vermehrten Einsatz chemischer, die Nagelmatrix abtragender Subtanzen und gleichzeitige Teilentfernung des Nagels gelingt es in jüngster Zeit, den Patienten dauerhaft zu helfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Erbe des «Müsli-Man»*

Das Erbe des «Müsli-Man»*

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Nun ist schon September. Das abends zunehmend früher verfallende Licht der zuletzt beständig gleissen-
den Tage kündigte es schon an: Dem gefühlt ohnehin zu kurzen Sommer gehen die Ressourcen aus, kaum dass er auf Touren gekommen war. Badis und Gartenrestaurants leeren sich, selbst braungebrannte Beine bevorzugen wieder Blue Jeans statt Bermudas, und manch schöne Schulter verschwindet in Shirt und Strickpullover. Nicht wenigen wird das nicht viel ausmachen: Sommerlich entblösste Körper sind ihre Sache nicht, zur Schau gestellte Schönheitsideale setzen sie unter Druck. Weil sie sich selbst nicht anziehend finden, ziehen sie sich nicht gern aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Symptomatische Demenztherapie mit Cholinesteraseinhibitoren und Memantin

Gute Evidenz allenfalls bei Alzheimer

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Als Medikamente für Patienten mit AlzheimerErkrankung oder anderen Demenzformen werden Cholinesteraseinhibitoren sowie Memantin von den Guidelines empfohlen. Doch diese Substanzen wirken nicht für alle Demenztypen gleichermassen, und bei ihrem Einsatz ist insbesondere bei bestehenden Komorbiditäten teilweise Vorsicht geboten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ein Antidepressivum gegen chemotherapiebedingte Neuropathie

Duloxetin kann auch Schmerzen lindern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Das Antidepressivum Duloxetin ist bei Krebspatienten offensichtlich in der Lage, Nebenwirkungen der Chemotherapie mit Taxanen oder platinhaltigen Substanzen zu reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Von Frühstückern und Fettsäuren

Highlights vom ADA-Kongress

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Mehr als 13 000 Wissenschaftler, Ärzte und Gesundheitsexperten kamen im Juni in Philadelphia zusammen, um an den 72. Scientific Sessions der American Diabetes Association (ADA) teilzunehmen. Hier eine kleine Auswahl der zahlreichen neuen Studien, die dort vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Late-onset»-Diabetes Typ 1

Rechtzeitige Diagnose hat erste Priorität

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Bei Erwachsenen mit neu aufgetretener Diabetessymptomatik ist es oft nicht leicht, zwischen Typ-1und Typ-2-Diabetes zu unterscheiden. Eine möglichst frühzeitige exakte Diagnose ist jedoch essenziell, um Komplikationen wie eine Ketoazidose mit möglicherweise lebensgefährlichen Folgen zu verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Starke Opioide in der palliativen Therapie

Neue NICE-Guideline soll Barrieren abbauen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

In Spätstadien von Krebs- oder anderen schweren unheilbaren Erkrankungen steht die adäquate Schmerztherapie im Vordergrund. Einem in dieser Situation indizierten Einsatz starker Opioide stehen oft Unsicherheiten und Vorbehalte aufseiten der Patienten wie zum Teil auch der behandelnden Ärzte im Weg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Bilaterale Blutdruckmessung als prognostischer Faktor – Kennen Sie den Unterschied zwischen links und rechts?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Unterschiede zwischen den am linken und den am rechten Arm gemessenen systolischen Blutdruckwerten können bei Hypertonikern vorhersagen, ob sie ein höheres Risiko tragen, in den folgenden zehn Jahren einen Myokardinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden oder auch aufgrund anderer Ursachen zu sterben. Dies hat eine englische Kohortenstudie an 230 Patienten ergeben, die sich in einer ländlichen Allgemeinpraxis wegen Bluthochdrucks in Behandlung befanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk