Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

MEDIZIN — BERICHT

Womit, wie tief – und wie sicher?

LDL-C-Senkung bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2018  ·  9. Februar 2018

Als Medikamente zur Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C) im Blut stehen seit wenigen Jahren die PCSK9-(Proproteinkonvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9-)Hemmer zur Verfügung. Mit diesen neuen Substanzen lassen sich die LDL-C-Werte sehr effektiv auf sehr niedrige Levels absenken. Doch für welche Patienten ist eine solche extreme LDL-C-Senkung geeignet, und welche Nebenwirkungen können damit einhergehen? Wann und bei wem ist der Einsatz von PCSK9-Hemmern angezeigt, und wie sieht das Sicherheitsprofil dieser neuen Substanzen aus? Auf diese und andere Fragen ging Professor Dr. François Mach, Chefarzt Kardiologie, Hôpitaux Universitaires Genève, in einem Vortrag anlässlich des 22. Zürcher Herzkreislauftages ein und beleuchtete dabei speziell die Indikationen und die Praxis des klinischen Einsatzes von PCSK9-Hemmern in der Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE UND SCHMWERZ

Kniearthrose – helfen Gelenkspritzen? Und wenn ja, welche?

Thrombozytenreiches Plasma versus Hyaluronsäure

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2017  ·  8. Dezember 2017

Intraartikuläre Injektionen mit Hyaluronsäure oder mit thrombozytenreichem Plasma werden bei Patienten mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aufgrund einer Kniearthrose mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt. Aufgrund der bis anhin widersprüchlichen Datenlage hat eine aktuelle Studie beide Gelenkspritzen hinsichtlich ihrer biologischen und klinischen Wirksamkeit miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Milch machts – oder eher doch nicht?

Milchprodukte und das kardiovaskuläre Risiko

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Milch gilt als gesund, zumindest für Kinder. Erwachsene scheuen dagegen vielfach den regelmässigen Verzehr wegen des möglicherweise schädlichen Einflusses der darin enthaltenen Fette. Am europäischen Kardiologenkongress in Barcelona versuchte Dr. Laurie Kopin, University of Rochester, New York (USA), entsprechende Bedenken auszuräumen und die gesundheitlichen Vorzüge der weissen Nährflüssigkeit herauszukehren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Organe aus dem 3-D-Drucker – die ethische Dimension

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Es klingt gleichermassen futuristisch wie vielversprechend: Auf dem Weg zur Herstellung von lebendem künstlichem Gewebe oder gar ganzen Organen für den Einsatz in der regenerativen oder in der Transplantationsmedizin scheint die Wissenschaft, verfolgt man entsprechende Pressemeldungen, derzeit offenbar in rasantem Tempo voranzukommen. Was vor rund 30 Jahren als Tissue Engineering begann und in Form von Knorpeln, Hautersatzprodukten, Gefässprothesen oder Herzklappen mittlerweile klinisch anwendbare Gestalt angenommen hat, macht durch den Einsatz neuer computergestützter Techniken und Verfahren wie etwa der dreidimensionalen (3-D) Drucktechnik seit ein paar Jahren unter dem Begriff «Bioprinting» immer grössere Fortschritte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hormonersatztherapie – lieber transdermal als oral

Dänische Kohortenstudie untersucht Schlaganfallrisiko hormonbehandelter Frauen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Metaanalysen von randomisierten, kontrollierten Studien belegen ein erhöhtes Schlaganfallrisiko unter oralen, postmenopausalen Hormonersatztherapien (HET). In der Vergangenheit mussten Studien zum Effekt von oralen postmenopausalen HET hauptsächlich aus diesem Grund sogar abgebrochen werden. Eine aktuelle dänische epidemiologische Kohortenstudie hatte zum Ziel, die Risiken für sämtliche Schlaganfallereignisse unter HET im Hinblick auf verschiedene Therapieregime und Verabreichungsformen zu analysieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

medArt 2017 – Neues zu Thrombosen am Rheinknie

Basler Experten geben Überblick zu Diagnostik und Behandlung venöser Thrombembolien

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2017  ·  15. September 2017

Venöse Thrombembolien stellen eine der häufigsten Todesursachen weltweit dar. In Europa sind nach Schätzungen mehr als 500 000 Todesfälle jährlich darauf zurückzuführen. Wie man eine Thrombose erkennt und leitliniengerecht behandelt, war Gegenstand eines «Meet the experts»-Seminars an der diesjährigen medArt in Basel. Dazu hatte Prof. Dr. Daniel Staub, Chefarzt Angiologie, in Prof. Dr. Dimitrios Tsakiris, Abteilungsleiter Diagnostische Hämatologie (beide Universitätsspital Basel) einen kompetenten Sidekick zur fachlichen Unterstützung seines praxisorientierten Vortrags mitgebracht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Omega-3-Supplementation zur kardiovaskulären Prävention – ein Update

AHA empfiehlt Fischöle weiterhin für KHK- und neu für Herzinsuffizienzpatienten

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Auf einer seinerzeit relativ schmalen Basis entsprechend günstiger Studienresultate hatte die American Heart Association (AHA) im Jahr 2002 in einem Scientific Statement für Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine Nahrungssupplementierung mit Omega-3-Fettsäuren zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse empfohlen. Seither ist die wissenschaftliche Erkenntnis zu den kardiovaskulären Effekten von Fischölen deutlich gestiegen und umfasst nun auch Ergebnisse bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern. Grund genug für die AHA, die 15 Jahre alten Empfehlungen auf ihre Gültigkeit zu überprüfen und neue Forschungsergebnisse aufzugreifen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fehler im System – die Kontroverse um Methadon zur Krebstherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Zunächst hatte sie – so, wie es jedem Wissenschaftler gut zu Gesicht steht – selbst gebührende Zweifel an ihren Ergebnissen: Als Claudia Friesen 2007 in ihrem Labor am Rechtmedizinischen Institut der Uniklinik Ulm erstmals beobachtete, dass Leukämiezellkulturen unter Einfluss von Methadon abstarben, dachte die Chemikerin noch, einem Irrtum aufzusitzen, vermutete einen Fehler in ihrem experimentellen Design.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Vermehrt ventrikuläre Arrythmien unter Azithromycin?

Rhythmusstörungen vermutlich eher durch Grunderkrankung bedingt

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Das Makrolidantibiotikum Azithromycin steht in Verdacht, Herzrhythmusstörungen zu verursachen. Eine aktuelle Fall-Kontroll-Studie kann einen entsprechenden Zusammenhang jedoch nur bedingt bestätigen.
Canadian Medical Association Journal

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kniearthrose – helfen Gelenkspritzen? Und wenn ja, welche?

Thrombozytenreiches Plasma versus Hyaluronsäure

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Intraartikuläre Injektionen mit Hyaluronsäure oder mit thrombozytenreichem Plasma werden bei Patienten mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aufgrund einer Kniearthrose mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt. Aufgrund der bis anhin widersprüchlichen Datenlage hat eine aktuelle Studie beide Gelenkspritzen hinsichtlich ihrer biologischen und klinischen Wirksamkeit miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk