Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

Neurologie / Schmerz / Geriatrie

Alterspsychiatrie – Schweizer Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie von Depression bei Senioren

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 08/2019  ·  22. November 2019

Auch im Alter gilt Depression als häufigste psychische Störung mit weitreichenden Auswirkungen für die Betroffenen selbst wie für ihre Angehörigen und die Gesellschaft allgemein. Eine Schweizer Autorengruppe aus Vertretern verschiedener (alters-)psychiatrischer und pflegerischer Fach- und Berufsverbände hat im vergangenen Jahr die verfügbare Evidenz für die Diagnostik und Therapie von Depression im Alter zusammengetragen und daraus Handlungsempfehlungen für Fachpersonen abgeleitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Männer sind auch Menschen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Die drittletzte Ausgabe von ARS MEDICI in diesem (ja, tatsächlich!) Jahrzehnt widmet sich schwerpunktmässig einmal mehr den Themen und Fragestellungen, mit denen männliche Patienten in die Praxis kommen. Vorausgesetzt, sie haben sich auf den Weg dorthin gemacht – worin möglicherweise die eigentliche Daseinsberechtigung wie auch Herausforderung einer speziellen Medizin für Männer besteht. Denn Letztere «sind auch Menschen» und «etwas sonderbar» – das ahnen sie sogar selbst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Hormonersatz im empfohlenen TSH-Zielbereich ist langfristig sicher

Hypothyreose

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Die für die Schilddrüsenhormonersatztherapie bei Patienten mit diagnostizierter Hypothyreose empfohlenen TSH-Zielwerte bewegen sich in einem relativ weiten Bereich. Eine aktuelle retrospektive Langzeitstudie hat nun untersucht, ob die TSH-Konzentration bei hormonbehandelten Patienten auf lange Sicht einen Einfluss auf Gesundheitsparameter hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Duale Plättchenhemmung: Prasugrel im Vorteil

Akutes Koronarsyndrom

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ist eine duale Thrombozytenaggregationshemmung mit Prasugrel gegenüber derjenigen mit Ticagrelor hinsichtlich im Verlauf der Behandlung eintretender schwerwiegender Ereignisse wie Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall überlegen, wie eine aktuelle Multizenterstudie gezeigt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Kein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen unter SGLT2-Hemmern

Typ-2-Diabetes

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Aufgrund ihrer pharmakodynamischen Eigenschaften stehen SGLT2-Hemmer unter Verdacht, bei Diabetespatienten das Risiko für Harnwegsinfektionen zu erhöhen. Eine aktuelle populationsbasierte Kohortenstudie kann jetzt Entwarnung geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antipsychotika

Geringe Unterschiede in der Effektivität, grössere bei Nebenwirkungen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2019  ·  11. Oktober 2019

Geringe Unterschiede in der Effektivität, grössere bei Nebenwirkungen
Zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie existieren mit den Antipsychotika grundsätzlich sehr effektive Medikamente. Die Herausforderung besteht jedoch darin, aus einer mittlerweile sehr breiten Palette von mehr oder weniger stark unterschiedlichen Präparaten die individuell am besten geeignete Substanz auszuwählen. Im Rahmen einer aktuellen umfangreichen Literaturstudie wurden nun erstmals verfügbare Daten zum direkten Vergleich der Effektivität und Tolerabilität der einzelnen Substanzen zusammengetragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medizinische Informationen im Internet: Eltern verunsichert im Umgang mit Dr. Google

Von Ralf Behrens und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Weitere Meldungen:
– E-Zigaretten: Todesfall wegen Vaping?
– Weiterer Beweis: Impfen birgt kein höheres MS-Risiko
–

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Medikamente in der Schwangerschaft

Welche Substanzen sind notwendig und sicher?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Die Verschreibung und die Einnahme von Medikamenten in der Schwangerschaft sowie damit verbundene Risiken sind auch für betreuende (Haus-)Ärzte Herausforderungen von besonderer Relevanz. Im Rahmen der Basler Fortbildungsveranstaltung Update Refresher Allgemeine Innere Medizin des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) sprach Prof. Dr. Olav Lapaire von der Frauenklinik Basel über Indikationen, Nebenwirkungen und Gefahren sowie Vorsichtsmassnahmen bei der Pharmakotherapie von werdenden Müttern und von Frauen mit Kinderwunsch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Altersmedizin beginnt schon in jungen Jahren

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 17/2019  ·  30. August 2019

Wenn Sie jetzt, Ende August, diese Zeilen lesen, schaut womöglich der Herbst eilfertig um die Ecke, und Sie fragen sich vielleicht: «Bin ich denn schon bereit dafür? Was ist mit dem mehrfach verschobenen Ausflug, der noch unternommen, mit dem länger geplanten Gartenfest mit Freunden, das noch gefeiert werden wollte?» Vieles lässt sich unter dem Eindruck der wieder unverkennbar kürzer werdenden Tage wohl kurzfristig einschieben, für manches andere wird es dagegen nicht reichen: «Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.» Sei’s drum, dann halt im nächsten Jahr! Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist in ganz und gar unbeabsichtigter Analogie zur kommenden Jahreszeit die Medizin im Alter – im «Herbst des Lebens» sozusagen, der ja ebenfalls zum Abschiednehmen von (zu) lange gehegten Plänen und vermeintlichen Selbstverständlichkeiten zwingt

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schweizer Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie von Depression bei Senioren

Alterspsychiatrie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 17/2019  ·  30. August 2019

Auch im Alter gilt Depression als häufigste psychische Störung mit weitreichenden Auswirkungen für die Betroffenen selbst wie für ihre Angehörigen und die Gesellschaft allgemein. Eine Schweizer Autorengruppe aus Vertretern verschiedener (alters-)psychiatrischer und pflegerischer Fach- und Berufsverbände hat im vergangenen Jahr die verfügbare Evidenz für die Diagnostik und Therapie von Depression im Alter zusammengetragen und daraus Handlungsempfehlungen für Fachpersonen abgeleitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk