Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2018

9. Februar 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Einfach mal abschalten

Von Ralf Behrens

Nun laufen sie wieder: Soeben hat der deutsche Privatsender Pro7 die mittlerweile 13. Staffel seiner abendfüllenden Casting-Show «Germany’s Next Topmodel» (GNTM) ins Rennen um Einschaltquoten und mithin wieder 34 junge Frauen auf den schmalen Catwalk ins Model-Glück geschickt. Gemäss dem seit Jahren erfolgreichen Konzept dieser und ähnlicher TV-Talentschauen werden die «Mädchen» abermals (und selbstredend auch diesmal «by Heidi Klum» höchstpersönlich) aufeinander losgelassen und zur Schau gestellt für einen ebenso inszenierten wie unausweichlichen Konkurrenzkampf, welcher die Gefühlslage des überwiegend ebenfalls weiblichen und jungen Publikums zwischen neidvoller Identifikation einerseits und bemitleidender Abgrenzung andererseits oszillieren lässt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Auktionsbedingungen

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Tod auf der Warteliste

Im letzten Jahr sind in der Schweiz 75 Menschen gestorben, weil sich kein passendes Spenderorgan für sie fand. Aufgrund des Mangels an Organspendern sei weiterhin mit etwa 2 Todesfällen pro Woche zu rechnen, so Swisstransplant in einer Pressemitteilung zur Organspendebilanz 2017. Am Ende des Jahres standen 1478 Patienten auf der Warteliste, das sind etwa gleich viele wie im Jahr zuvor. 2017 wurden in der Schweiz 145 postmortale Organspender gezählt, das entspricht 12,6 Spendern pro 1 Million Einwohner. Die Quote liegt somit weit unter der gewünschten Grössenordnung von mehr als 20 Spendern pro 1 Million Einwohner.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

So weit sind wir schon: Die ersten, die Ihnen bereits früh am Morgen zum Geburtstag gratulieren, sind Zalando, Stay Friends, Xing und bei etwas Glück Ihr Banker. Geben Sie’s zu: Von solchen Mails empfangen, fühlen auch Sie sich gleich etwas weniger allein. Schöne neue Welt.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Freie Marktwirtschaft im Gesundheitswesen: Abschaffung des Einzelleistungstarifs

Von Matthias Samuel Jauslin

Der Bundesrat wird eingeladen, dem Parlament die finanziellen, operativen und marktwirtschaftlichen Auswirkungen aufzuzeigen, wenn der Einzelleistungstarif Tarmed abgeschafft wird und die Vertragspartner in der Tarifgestaltung völlig frei sind.

Zum Artikel als PDF

Was bringt 2018 für die Hausarztmedizin? – Teil2

Von Thomas von Briel

Schon in der letzten Ausgabe haben wir Experten und Kollegen aus der Praxis zu Wort kommen lassen, um zu hören, welche Entwicklungen ihnen mit Blick auf die hausärztliche Praxis besonders wichtig erscheinen. Wir haben dazu Meinungen aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammengetragen. Dabei wird immer wieder deutlich, dass der Hausarzt als zentrale Schaltstelle wesentlicher Faktor einer guten Betreuung ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

So finden Sie das individuell am besten ­geeignete Präparat

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Von Halid Bas

Am 22. Herz-Kreislauf-Tag besprach PD Dr. med. Jan Steffel, Koleiter Rhythmologie, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Zürich, den heutigen Stellenwert der direkten oralen Antikoagulanzien in der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Womit, wie tief – und wie sicher?

LDL-C-Senkung bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten

Von Ralf Behrens

Als Medikamente zur Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C) im Blut stehen seit wenigen Jahren die PCSK9-(Proproteinkonvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9-)Hemmer zur Verfügung. Mit diesen neuen Substanzen lassen sich die LDL-C-Werte sehr effektiv auf sehr niedrige Levels absenken. Doch für welche Patienten ist eine solche extreme LDL-C-Senkung geeignet, und welche Nebenwirkungen können damit einhergehen? Wann und bei wem ist der Einsatz von PCSK9-Hemmern angezeigt, und wie sieht das Sicherheitsprofil dieser neuen Substanzen aus? Auf diese und andere Fragen ging Professor Dr. François Mach, Chefarzt Kardiologie, Hôpitaux Universitaires Genève, in einem Vortrag anlässlich des 22. Zürcher Herzkreislauftages ein und beleuchtete dabei speziell die Indikationen und die Praxis des klinischen Einsatzes von PCSK9-Hemmern in der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diuretische Therapie bei Herzinsuffizienz

Von Petra Stölting

Die kompetente Anwendung von Diuretika ist für ein erfolgreiches Management der Herzinsuffizienz unabdingbar. In einem Review erläutern amerikanische Wissenschaftler die Prinzipien der diuretischen Therapie. Des Weiteren geben sie Hinweise zur Vorgehensweise bei akuter dekompensierter Herzinsuffizienz und bei Diuretikaresistenz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Geringer Druck reicht oft aus

Kompressionstherapie

Von Joachim Dissemond, Knut Kröger und Peter Schlüter

Patienten mit Ödemen profitieren fast immer von einer Kompressionstherapie. Auch die meisten Menschen mit Diabetes oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) lassen sich gut mit Verbänden und Strumpfsystemen versorgen. Von Stützstrumpf & Co. die Hände weglassen muss der Arzt allerdings bei fortgeschrittener pAVK (kritische Ischämie) und dekompensierter Herzinsuffizienz. Er sollte auch immer bedenken, dass niedrigere Kompressionsklassen oft genauso effektiv sind. Die Patienten kommen damit meist auch viel besser klar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Einfach mal abschalten

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

AUKTION

  • Auktionsbedingungen

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Tod auf der Warteliste
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

RÜCKBLICK 2017/AUSBLICK 2018

  • Was bringt 2018 für die Hausarztmedizin? - Teil2

BERICHT

  • So finden Sie das individuell am besten ­geeignete Präparat
  • Womit, wie tief – und wie sicher?

FORTBILDUNG

  • Diuretische Therapie bei Herzinsuffizienz
  • Geringer Druck reicht oft aus

Weiteres

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk