Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

Summer School

COPD: Neuerungen im GOLD-Report 2019

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-16/2019  ·  16. August 2019

Im Frühjahr 2019 hat die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) wie schon in den Vorjahren abermals ein Update ihrer erstmals 2011 erschienenen Guideline für Diagnose, Management und Prävention der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) veröffentlicht. Als wesentliche Neuerungen sind dabei die stärkere Gewichtung einer individualisierten Therapie durch einerseits getrennte Algorithmen für Initial- und Folgebehandlung und andererseits fortlaufende Kontrollen des Ansprechens und gegebenenfalls Anpassungen der therapeutischen Massnahmen hinzugekommen. Darüber hinaus kann zur Entscheidung für oder gegen den Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden nun die eosinophile Granulozytenkonzentration als Biomarker herangezogen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Eisenmangel – Schweizer Experten finden Konsens

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-16/2019  ·  16. August 2019

Eisenmangel zählt weltweit zu den häufigsten gesundheitlichen Störungen überhaupt. Zur Frage, wie man ihn richtig diagnostiziert und gegebenenfalls behandelt, existieren zwar mehrere Leitlinien, allerdings kaum präzise Handlungsanweisungen für die Praxis. Dies zu ändern war das Ziel einer aktuellen Schweizer Delphi-Konsensusstudie, welche von PD Dr. Albina Nowak im Rahmen der Iron Academy 2019 in Zürich vorgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfung – frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoploasien

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Die Routineimpfung von Mädchen im Alter von 12 bis 13 Jahren mit der bivalenten Vakzine gegen humane Papillomaviren (HPV) kann das Auftreten präinvasiver zervikaler Tumoren im späteren Lebensalter deutlich reduzieren und auch bei nicht geimpften Frauen zu einer klinisch relevanten Herdenimmunisierung führen. Dies sind die Ergebnisse einer retrospektiven Populationsstudie aus Schottland.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Diabetesrisiko im Auge behalten!

5α-Reduktase-Hemmer bei BPH

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Die Ergebnisse einer aktuellen Kohortenstudie deuten an, dass die zur Behandlung der benignen
Prostatahyperplasie (BPH) eingesetzten Steroid-5α-Reduktase-Hemmer Dutasterid und Finasterid
ähnlich wie andere gebräuchliche Medikamente möglicherweise das Risiko für die Entwicklung von
Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) erhöhen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Videosequenzen mit gespielten Emotionen als Test für soziale Kognition

Im falschen Film: Was du fühlst, das sehe ich nicht

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Freude oder Trauer, Wut oder Angst – starke Gefühle stehen uns förmlich ins Gesicht geschrieben. Unser Umfeld erfasst die emotionale Lage, in der wir uns befinden, ohne dass wir auch nur ein Wort miteinander wechseln müssen. Mehr noch: Die Fähigkeit zur sozialen Kognition bildet sogar erst die Basis für Kommunikation und mithin für ein gesellschaftliches Miteinander. Doch es gibt Menschen, die solche nonverbalen Informationen nicht (mehr) verstehen. Verletzungen oder Erkrankungen, die sich auf bestimmte mit entsprechenden Funktionen befasste Hirnregionen auswirken, stören ihr Vermögen, Emotionen beim Gegenüber zu erkennen. Mit einem neu entwickelten Test will die Arbeitsgruppe um PD Dr. Marc Sollberger, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER in Basel, hier künftig diagnostische und therapeutische Lücken schliessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Medikamente gegen Angststörungen

Welche Mittel sind effektiv und verträglich?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Um bei Patienten mit generalisierten Angststörungen die Symptome möglichst rasch in den Griff zu bekommen, wird häufig eine Erstlinientherapie mit Psychopharmaka begonnen – und nicht selten aufgrund von ausbleibendem Erfolg oder von Nebenwirkungen wieder abgebrochen. Eine aktuelle Metaanalyse hat die Wirksamkeit und Tolerabilität der verfügbaren Medikamente jetzt genauer unter die Lupe genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

COPD bei Opiatabhängigkeit

Alle OAT-Patienten spirometrisch untersuchen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Die meisten opiatabhängigen Patienten unter Opioidagonistentherapie (OAT) sind oder waren starke Raucher und haben häufig über längere Zeit auch Rauschdrogen inhaliert, was sie für die Entwicklung von Atemwegssymptomen prädestiniert. Die Arbeitsgruppe um Philipp Bruggmann am Arud-Zentrum für Suchtmedizin in Zürich hat das Auftreten von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) am eigenen Patientenkollektiv näher untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sie wollen nur spielen …

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2019  ·  3. Mai 2019

Wer mit heranwachsenden Kindern zusammenwohnt, wird die Szenerie vielleicht kennen: Obgleich im Alltag gar nicht mal so selten im Hause durchaus anwesend, wäre der Sohn oder die Tochter dennoch gefühlt irgendwie gar nicht da, wenn nicht selbst durch geschlossene Zimmertüren noch deutlich vernehmbare, mehr oder weniger artikulierte Ausrufe des Nachwuchses nicht nur das Gegenteil, sondern auch höchste emotionale Anspannung beweisen und gleichzeitig auch verraten würden, was ihn gerade wieder einmal so umfassend und nachhaltig vereinnahmt. Die Rede ist von PC, Konsole etc. und von dem, was darauf, landauf, landab, Stund um Stund, «gezockt» wird: Computerspiele, zuletzt überwiegend wohl Fortnite Battle Royal – ein comicartiges Kampfspiel, bei dem sich zahlreiche eingeloggte Gegner gegenseitig virtuell ohne jegliches Blutvergiessen und dabei durchaus kreativ eliminieren müssen, bis nur noch einer übrig bleibt. Gewiss: Das Genre der sogenannten Shooterspiele hat Schlimmeres zu bieten – und doch ringen besorgte Eltern mit ihren Sprösslingen auch hier um das rechte Mass, also um die Frage, was für letztere noch sozial und gesundheitlich verträglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Vorhofflimmern – Schützt die frühe Antikoagulation vor Demenz?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Vorhofflimmern (VHF) ist zweifelsfrei ein Risikofaktor für das Auftreten von Schlaganfällen. Dieses erhöhte Risiko lässt sich durch eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) signifikant reduzieren. Obwohl für VHF auch eine Assoziation mit Demenzerkrankungen gezeigt wurde, ist bis anhin nicht klar, ob sich einer solchen VHF-bedingten Demenz mittels OAK vorbeugen lässt. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen OAK und Demenzrisiko bei VHF-Patienten näher untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie

Medikamente bei überaktiver Blase

Zwei Wirkmechanismen im Vergleich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit zur Behandlung der überaktiven Blase wurden in einer aktuellen Metaanalyse Mirabegron und verschiedene Antimuskarinika in Mono- oder Kombinationstherapie miteinander verglichen. Dabei erwies sich der β3-Agonist bei durchweg geringeren Nebenwirkungen hinsichtlich Symptomlinderung als ähnlich effektiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk