Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

Fortbildung

Moderne MS-Medikamente – auch langfristig effektiv und sicher?

Mit krankheitsmodifizierenden Therapien Schübe und Progression eindämmen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2019  ·  8. März 2019

Etwa zwei Millionen Menschen weltweit leiden unter Multipler Sklerose. Für sie hat sich das Feld medikamentöser Behandlungsoptionen in den letzten Jahren erweitert. Mit sogenannten krankheitsmodifizierenden Therapien lassen sich die Krankheitsaktivität und das Auftreten von Behinderungen wirksam unterdrücken. Eine aktueller Review hat die derzeit verfügbaren Substanzen genauer unter die Lupe genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Die Vernunft erstickt zuerst

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Auch ausserhalb Deutschlands wird der hauptsächlich dort seit geraumer Zeit ausgetragene Streit um die EU-weit bestehenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide nicht nur wahrgenommen, sondern inzwischen auch kommentiert – vielleicht gerade noch rechtzeitig, bevor in den immer stärker aufwallenden Emotionen die Ratio einmal mehr fast gänzlich untergeht. So erhebt sich unter anderen auch hierzulande in Person von Nino Künzli, Vizedirektor des Schweizerisches Tropen und Public Health Instituts Basel (Swiss TPH) und Präsident der Eidgenössischen Kommission für Lufthygiene (EKL) des Bundesrates, nun eine tatsächlich berufene Stimme, die der zuletzt eher von so ge- oder gern auch selbst ernannten Experten vorgetragenen pauschalen Verunglimpfung eines gesamten Forschungsfeldes endlich Substanzielles entgegenzusetzen vermag

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Glykämische Kontrolle: Ist Fruktose doch besser als ihr Ruf?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Welche Rolle Zucker für die Entwicklung von kardiometabolischen Erkrankungen spielt, wird derzeit rege diskutiert. Insbesondere Fruktose hat dabei zu ernster Besorgnis um die öffentliche Gesundheit Anlass gegeben. Eine aktuelle Metaanalyse ist der Frage nachgegangen, welchen Einfluss jeweils die Nahrungsquellen, über welche der Fruchtzucker aufgenommen wird, auf die glykämische Kontrolle haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Neuzulassungen 2018/Teil 2

Aimovig®, Gardasil 9®, Steglatro®, Truberzi®

Von Christine Mücke und Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2019  ·  8. Februar 2019

Im Juli 2018 hat nach der Arzneimittelbehörde in den USA (5/2018) auch Swissmedic den monoklonalen Antikörper Erenumab (Aimovig®) zur Verbeugung von Migräneanfällen bei Erwachsenen zugelassen. Auch in der EU ist der neuartige Wirkstoff kurz darauf für den Markt freigegeben worden. Für die Zulassung ausschlaggebend waren zwei randomisierte, plazebokontrollierte Studien, in denen sich Erenumab als wirksam zur Prophylaxe von zum einen chronischen (Studie 1) und zum anderen episodischen Migräneattacken (Studie 2) erwiesen hatte. In Studie 1 erhielten Migränepatienten mit oder ohne Aura in der Vorgeschichte (≥ 15 Kopfschmerztage pro Monat mit ≥ 8 Migränetagen pro Monat) für 12 Wochen alle 4 Wochen entweder 70 mg (n = 191) oder 140 mg Erenumab (n = 190) oder Plazebo (n = 286) subkutan injiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Diabetes, Migräne, Schizophrenie …

Neuzulassungen 2018 erweitern das therapeutische Arsenal

Von Christine Mücke und Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Auch im Jahr 2018 gab es Neuzulassungen, die für Ärzte und Patienten von Nutzen sein können. So ist zum Beispiel anhaltend Bewegung im Bereich der Diabetologie, die Substanzklasse der SGLT2-Hemmer, schon nicht mehr ganz neu, hat die Landschaft verändert, da sie auch die Kardiologen mit ihren Daten zur kardiovaskulären Mortalitätssenkung begeistern konnte. Aber auch in anderen Substanzklassen tut sich was, das neue GLP-Analogon Semaglutid etwa muss nur noch einmal pro Woche subkutan injiziert werden und die Therapie geht erfreulicherweise erst noch mit einem Gewichtsverlust einher. Und es wird spannend bleiben, gibt es doch auch schon Studien zum oralen Einsatz der Substanz. Ob die Technologie sich später auch dafür eignet, im Bereich der Insulintherapie auf die Injektionen verzichten zu können?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Subakuter Husten: Verfügbare Therapien lassen Nutzen in klinischen Studien vermissen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Husten, vor allem wenn er auf eine Infektion der oberen Atemwege zurückgeht und länger anhält, kann die Lebensqualität erheblich einschränken und ist einer der häufigsten Gründe für den Besuch beim Hausarzt. Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten sind allerdings sehr begrenzt. Auch eine aktuelle Metaanalyse aus Basel konnte für diverse in dieser Indikation untersuchte Wirkstoffe keinen klaren Nutzen belegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie

Bessere glykämische Kontrolle mit freien oder fixen Kombinationen

Basalinsulin plus GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Typ-2-Diabetes

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2018  ·  23. November 2018

Die American Diabetes Association (ADA) schlägt für Patienten mit Typ-2-Diabetes, bei denen eine Behandlung mit Basalinsulin (BI) versagt, die Intensivierung der injizierbaren Therapie durch Hinzunahme eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten vor. Der Frage, wie sich freie und fixe Kombinationsstrategien im Vergleich zur BI-Auftitrierung auf die glykämische Kontrolle, das Hypoglykämierisiko und auf das Körpergewicht auswirken, wurde jetzt im Rahmen einer Metaanalyse nachgegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Gut gehalten, altes Haus?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2018  ·  9. November 2018

Der Verlag, in dem die Ihnen vorliegende Zeitschrift erscheint, ist ein ganz besonderes Unternehmen. Das bezieht sich nicht nur auf seine (selbstredend!) qualitativ hochwertigen Publikationen oder seine (natürlich!) mindestens ebenso hervorragenden Mitarbeiter, sondern insbesondere auch auf die Lokalität, die alldem und all denen eine Heimstatt bietet: In Neuhausen am Rheinfall, in alles andere als ruhiger Hanglage am Rosenberg («Rosenfluh») eingepfercht zwischen der Schaffhauserstrasse und den rund 16 000 täglich über sie kommenden Fahrzeugen sowie den Gleisanlagen der Hochrheinbahn, mutet der einstmals mondäne Vorkriegsbau nebst weitläufigem Garten ebenso wie seine benachbarten Pendants aus selbiger Epoche schon von Weitem an wie seltsam aus der Zeit gefallen – ein Eindruck, der sich bei jedem noch verstärken mag, dem beim Gang durch hohe, die Spuren der vergangenen Jahrzehnte offenbarende Räume die alten Dielen ihr Klagelied von einstmals vielleicht besseren, bisweilen aber sicher auch ungleich schwereren Stunden zuknurren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Reizdarm – Mit Glutaminsupplementen gegen postinfektiöse Beschwerden

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2018  ·  9. November 2018

Die bis anhin verfügbaren medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten bei diarrhöprädominantem Reizdarmsyndrom sind begrenzt und wenig effektiv. Dies gilt insbesondere für Patienten, bei denen diese Beschwerden durch Darminfektionen verursacht sind. Hier erbrachte eine Nahrungsergänzung mit Glutamin in einer aktuellen Studie vielversprechende Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Vorhofflimmern: Schützt die frühe Antikoagulation vor Demenz?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 10/2018  ·  26. Oktober 2018

Vorhofflimmern (VHF) ist zweifelsfrei ein Risikofaktor für das Auftreten von Schlaganfällen. Dieses erhöhte Risiko lässt sich durch eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) signifikant reduzieren. Obwohl für VHF auch eine Assoziation mit Demenzerkrankungen gezeigt werde, ist bis anhin nicht klar, ob sich einer solchen VHF-bedingten Demenz mittels OAK vorbeugen lässt. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen OAK und Demenzrisiko bei VHF-Patienten näher untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk