Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 11/2005

27. Oktober 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Regeln und Weisheiten zum Monat November

✧ Sitzt im November das Laub fest an den Ästen, kommt bald der Winter mit strengen Frösten.
✧ Wenn es im November donnern tut, wird das nächste Jahr nicht gut. ✧ Wenn der November regnet und frostet, dies der Saat ihr Leben kostet. ✧ Ist es um Martini trüb, wird der Winter auch nicht lieb. ✧ St. Martin ist ein harter Mann für den, der nicht bezahlen kann. ✧ Auf Martini Sonnenschein, tritt ein kalter Winter ein. ✧ Martinstag trüb, macht den Winter lind und lieb;
ist er hell, macht er das Wetter zur Schell! ✧ Wenn’s Laub nicht vor Martini fällt, kommt ‘ne große Winterkält’. ✧ Ist um Martini der Baum schon kahl, macht der Winter keine Qual.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gelenkschmerzen in der Praxis

Abklärung und Therapie

Von Uwe Beise

Gelenkschmerzen gehören zu den häufigen Problemen, mit denen Patienten ihren Hausarzt aufsuchen. Was bei
der Abklärung zu beachten ist und welche Therapien angezeigt sind, erörtern Autoren im «Journal of the
American Board of Family Practitioners».

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Strategien gegen die gastrointestinale Toxizität von NSAR

Von Halid Bas

Die Auswirkungen der nichtsteroidalen Antirheumatika auf den Magen-Darm-Trakt beschäftigen die Gemüter. Die
Datenlage aber ist schlecht.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

COX-2-Hemmer: Standortbestimmung in der Schmerztherapie

Die Bedeutung kardiovaskulärer und gastrointestinaler Risiken

Von Annegret Czernotta

Unter Beachtung der zugelassenen Indikation ist das Nutzen/Risiko-Verhältnis der COX-2-Hemmer weiterhin positiv. So lautete das Fazit von Experten am Symposium der Pfizer AG anlässlich der Versammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM)*. Beachtet werden muss zudem, dass auch NSAR in der Schmerztherapie problematisch sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nackenschmerzen

Die häufigsten Diagnosen, die therapeutischen Möglichkeiten

Von Marietta Zenner-Weber

Nackenschmerzen können zwar viele Gründe haben, doch bei dem weitaus grössten Teil der Patienten kommen gerade einmal drei verschiedene Diagnosen in Frage, wie Alan B. Douglass und Edward T. Bope im «Journal of the American Board of Family Practicioners» betonen. Dabei geben die beiden Ärzte aus Connecticut und Ohio zu bedenken, dass beim Nackenschmerz viele Therapien nach wie vor nur auf Erfahrungswerten beruhen und nicht auf qualitativ hochwertigen Studien.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Rheumatologische Krankheiten im Alter

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen – ein Bericht vom 8. Wiener Internationalen Geriatrie-Kongress

Von Katharina Grimm

Rheumatologische Erkrankungen im Alter sind häufig, ihre Diagnose und Therapie zumeist schwierig. Experten
am 8. Wiener Internationalen Geriatrie-Kongress erläuterten, wie man die Unabhängigkeit und Lebensqualität
der Patienten trotzdem erhalten kann.

Zum Artikel als PDF

Studie

EULAR-Empfehlungen

Werden sie in der Praxis befolgt?

Von Uwe Beise

Im Jahr 2000 hat die European League of Arthritis (EULAR) Empfehlungen zur Behandlung der Kniearthrose herausgegeben. Erklärtes Ziel war, wie stets bei Richt- und Leitlinien solcher Art, die Therapie und Versorgung der Betroffenen zu optimieren. Allerdings scheint die Umsetzung in der Praxis etwas schleppend anzulaufen.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Gonarthrose nachhaltig behandeln

Die Entdeckung der Langsamkeit

Von Klaus Duffner

Die Knorpelzerstörung ist die zentrale Ursache der Arthrose. Mehrere Studien zeigen, dass durch langsamer wirkende Substanzen wie Chondroitinsulfat der Knorpelabbau zumindest verzögert werden kann. Dies war eine der Schlussfolgerungen der unter der Leitung von Professor Alexander Kai-Lik So, Chefarzt Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation am CHUV, Lausanne, organisierten und von der Firma IBSA Institut Biochimique SA unterstützten Fortbildung zur Prävention, Diagnose und Therapie von Arthrose.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gelenkschwellungen

Die Aufgaben des Hausarztes

Von Diethard Sturm

Durchschnittlich 1,6 Jahre dauert es, bis ein Patient mit rheumatoider Arthritis zum Rheumatologen überwiesen wird. Damit ist diese Latenzzeit zwar kürzer geworden, absolut ist sie aber immer noch viel zu lang. Welche Patienten kann ich in eigener Kompetenz versorgen und wann muss ich einen Spezialisten hinzuziehen? Welche abwendbar gefährlichen Verläufe muss ich bedenken? Was kann ich an Diagnostik und Therapie leisten? Diese Fragen sind es, die sich der Hausarzt in erster Linie beim Symptom «Gelenkschwellung» stellen muss.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Fibromyalgie

Therapeutische Optionen

Von Uwe Beise

Das Fibromyalgie-Syndrom ist gekennzeichnet durch generalisierte Schmerzen der Muskulatur, des Bindegewebes und der Sehnen. In einem Review haben amerikanische Autoren Daten gesammelt, die eine grobe Beurteilung
der Wirksamkeit verschiedener Behandlungen erlauben.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Regeln und Weisheiten zum Monat November

Fortbildung

  • Gelenkschmerzen in der Praxis

Fortbildung

  • Strategien gegen die gastrointestinale Toxizität von NSAR

Bericht

  • COX-2-Hemmer: Standortbestimmung in der Schmerztherapie

Fortbildung

  • Nackenschmerzen

Bericht

  • Rheumatologische Krankheiten im Alter

Studie

  • EULAR-Empfehlungen

Tagungsbericht

  • Gonarthrose nachhaltig behandeln

Fortbildung

  • Gelenkschwellungen

Fortbildung

  • Fibromyalgie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk