Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Respekt vor den Kolleginnen und Kollegen Beiräten

Von Richard Altorfer

Braucht eine Fortbildungszeitschrift einen Beirat? Und wenn ja, wozu? Um sich mit klingenden Namen zu dekorieren und bei den Anzeigenkunden Eindruck zu machen? Das könnte ein Grund sein – aber wir geben zu: wir sind da egoistischer. Wir, die Redaktoren und die Redaktorin von ARS MEDICI, benötigen Hilfe. Die Beiräte sollen uns beistehen. Für eine minimale Entschädigung übrigens. Beistehen, wenn es darum geht, Beiträge zu beurteilen. Studien zu kommentieren. Neue Richtlinien einzuordnen. Kongress-News zu qualifizieren.

Zum Artikel als PDF

FMP

Vivat en l?honneur de nos assistantes médicales

Von Thomas Zünd

Dans la discussion toujours plus animée sur les salaires, ou sur l’importance du médecin de famille, une profession est souvent oubliée dans le système de santé: celle d’assistante médicale (AM). Naturellement nous apprécions tous les esprits utiles qui gèrent nos agendas, remplissent et sortent les dossiers, répondent aux téléphones, rédigent les factures et collent les timbres, signent les documents de la poste, etc., etc. Si nous n’en avions pas, notre existence de médecin s’en trouverait considérablement plus compliquée.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Wissenschaftlicher Beirat Ars Medici

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Zürcher Forscher mit neuen Erkenntnissen zur Multiplen Sklerose

Von Uwe Beise

Interleukin-17 spielt als Botenstoff bei Multipler Sklerose (MS) offenbar keine Rolle. Das haben Forscher der ETH Zürich und des Universitätsklinikums Mainz nachweisen können. Die Ergebnisse widerlegen bisherige Vorstellungen über die Pathogenese der MS. Bislang glaubte man, dass eine bestimmte Klasse von T-Helferzellen, die den Botenstoff Interleukin-17 produzieren, kurz TH17-Zellen genannt, wesentlich an der Entstehung der Autoimmunerkrankungen beteiligt sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Wer hätte das gedacht? George W. Bush sorgt für Arbeitsplätze in der Türkei. Nachdem die Marke der Schuhe bekannt wurde, mit denen Bush in Bagdad vor laufender Kamera beworfen worden war, kann sich der Istanbuler Schuh-Hersteller vor Bestellungen nicht retten. Statt der üblichen Jahresproduktion von 15 000 Paaren sollte er jetzt innert kürzester Zeit 350 000 Paar ausliefern. Schwierig, schwierig. Aber türkische Schuhproduzenten sind flexibel: Über hundert Arbeiter wurden neu eingestellt, um die grosse Nachfrage zu befriedigen. Wer kann schon von sich behaupten, auf so originelle Weise in so kurzer Zeit 100 neue Arbeitsplätze in der Privatindustrie geschaffen zu haben?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Auf ein Neues

Den Jahreswechsel nutze ich immer für kleine präventivmedizinische Interventionen. Mit dem bodenständigen bis schwarzen Humor, den man als Hausarzt pflegt, sage ich zu den Rauchern: «Und, gewöhnen Sie es sich im neuen Jahr ab? Oder warten Sie erst auf den Herzinfarkt oder den Schlaganfall, bis Sie aufhören?» Selbst hartgesottene Marlboro-Kerle werden dann bleich. «Ja, ist das denn wahrscheinlich?», stammeln sie. Der Regel eingedenk, dass Angst eben doch sehr wirkungsvoll ist, rechne ich dann vor, wie hoch das Risiko dafür ist. Vermutlich brauchen die armen Jungs auf diesen Schock hin sofort eine Zigarette … Der nächste Patient kommt ins Sprechzimmer. Eigentlich will er nur Antibiotika für seine eitrige Sinusitis.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Botoxprodukte — Schönheitswahn um den Preis

Von Maya Graf

Ich bitte den Bundesrat, folgende Fragen zu beantworten: 1. Welche Möglichkeiten sieht er, um den
steigenden kosmetischen Behandlungen mit dem Nervengift Botox zur Bekämpfung von Gesichtsfalten entgegenzuwirken, vor dessen Nebenwirkungen selbst die Swissmedic am 12. Juni 2008 gewarnt hat? 2. Welche Möglichkeiten sieht er zur Eindämmung der grausamen Tests bei Tausenden von Nagern im Ausland, da bei jeder Produktionseinheit erneut die Wirksamkeit und Sicherheit geprüft werden müssen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Therapiekonzepte bei Lungenkrebs

Molekulare Onkologie trägt auch bei diesem gefürchteten Karzinom Früchte

Von Alfred Lienhard

Das Lungenkarzinom ist eine Krebsform, die besonders häufig tödlich verläuft, aber zu wenig öffentliche Beachtung findet. Beim Lungenkrebs sind geringere Behandlungsfortschritte zu verzeichnen als beispielsweise beim Mammakarzinom. Doch therapeutischer Nihilismus ist fehl am Platz. Mit innovativen, molekular gezielten Therapien gelingt es, die Prognose zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was tun bei Harninkontinenz und Prostatahyperplasie?

Von Klaus Duffner

Die Urininkontinenz bei Frauen und die benigne Prostatahyperplasie bei Männern sind heute eigentlich keine wirklichen Tabuthemen mehr. Trotzdem ist die offensive Auseinandersetzung mit diesen Problemen für viele immer noch unangenehm. Dabei kann durch sehr unterschiedliche therapeutische Massnahmen sowohl Frauen als auch Männern wirkungsvoll geholfen werden, wie die beiden Experten Prof. Dr. Bernhard Schuessler und Prof. Dr. Hansjörg Danuser aus Luzern bei einer hausärztlichen Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS in Basel zeigten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Klimakterische Beschwerden

Gibt es Alternativen zum Hormonersatz?

Von Dolores Foth

Die individualisierte Hormonersatztherapie in Form einer Östrogen- oder Östrogen-Gestagen-Substitution
(HRT) stellt heute die effektivste Behandlungsform bei klimakterischen Beschwerden wie Hitzewallungen
und Schweissausbrüchen dar. Doch es gibt Frauen, die eine HRT ablehnen oder bei denen Kontraindikationen
bestehen. Welche Möglichkeiten kommen dann alternativ infrage?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Dyspepsie

Wann ist die empirische PPI-Verschreibung erlaubt?

Von Petra Stölting

Etwa 20 bis 40 Prozent aller Erwachsenen leiden unter Dyspepsien. Bei der Mehrzahl der Betroffenen lässt sich keine organische Ursache nachweisen. Patienten unter 55 Jahren oder auch ältere ohne weitere Auffälligkeiten können empirisch behandelt werden. Bei Warnsymptomen wie gastrointestinalen Blutungen oder unbeabsichtigtem Gewichtsverlust ist dagegen unverzüglich eine Endoskopie notwendig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Entwicklung therapeutischer Optionen und aktuelle Strategien

Von Adrian Forster

Wie einst das «Wundermittel» Kortison werden zurzeit neue «Biologicals» wie die TNF-␣-Hemmer als weiterer Durchbruch für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis gefeiert. Zahlreiche neue, vielversprechende Basistherapien stehen kurz vor ihrer Einführung. Dem Fernziel der Rheumatologie, einmal bei allen Arthritispatienten eine anhaltende Remission zu erreichen, rücken wir damit immer näher. Weiterhin vermögen wir aber kaum vorauszusagen, welche Patienten auf einzelne Substanzen ansprechen, welche nicht davon profitieren werden und mit welchen Nebenwirkungen der einzelne Patient rechnen muss.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Eine neue Panazee für sehr adipöse Typ-2-Diabetiker?

Erste Ergebnisse mit einer lang wirkenden Formulierung von Exenatide

Von Halid Bas

In einer randomisierten, offenen Studie wurde im Vergleich zwischen zweimal täglicher und einmal wöchentlicher Injektion des Inkretinmimetikums Exenatide mit der retardierten Formulierung eine statistisch signifikant bessere
Blutzuckerkontrolle erreicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hormonersatztherapie und Lebensqualität

Fokussierte Auswertung der Ergebnisse der WISDOM-Studie

Von Petra Stölting

Kombinierte Östrogen-Progesteron-Präparate können bei postmenopausalen Frauen viele Beschwerden lindern
und so zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Arzt und Patientin müssen aber Notwendigkeit, Nutzen
und Risiken der Behandlung sorgfältig abwägen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Respekt vor den Kolleginnen und Kollegen Beiräten

FMP

  • Vivat en l?honneur de nos assistantes médicales

Rubriken

  • Wissenschaftlicher Beirat Ars Medici
  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Auf ein Neues
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Neue Therapiekonzepte bei Lungenkrebs
  • Was tun bei Harninkontinenz und Prostatahyperplasie?

Fortbildung

  • Klimakterische Beschwerden
  • Management der Dyspepsie
  • Rheumatoide Arthritis

Studie Referiert

  • Eine neue Panazee für sehr adipöse Typ-2-Diabetiker?
  • Hormonersatztherapie und Lebensqualität

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk