Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Eine Publikation vom 8. Januar 2009 im «New England Journal of Medicine» («Per- spective. Money and the Changing Culture of Medicine», von Pamela Hartzband, M.D., und Jerome Groopman, M.D.) hatte einen Kom- mentar in der «Süddeutschen Zeitung» zur Folge: «Die Arzt-Patienten-Beziehung ändert sich, wenn Denkmuster aus der Geschäftswelt auf die Medizin übertragen werden. Empathie, Kooperation und Kollegialität bleiben auf der Strecke, wenn Medizin mit dem Preisschild betrieben wird. Die Qualität der Ver- sorgung bemisst sich nicht allein daran, ob Kranke ihre Tabletten bekommen», so die Autoren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

BPH: Welche Medikamente sind wann angezeigt?

Von Uwe Beise

Männer mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) werden meist über lange Zeit medikamentös behandelt. Welche Medikamente wann einzusetzen sind, erläuterte der Wiener Urologe Professor Stephan Madersbacher in einer State-of-the-art-Vorlesung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Frühe Remission auch mit DMARD möglich

Konsequente Step-up-Therapie bei rheumatoider Arthritis

Von Klaus Duffner

Viele Patienten aus der täglichen Praxis mit rheumatoider Arthritis können auch mit konventioneller antirheumatischer Medikation (DMARD) die klinische Remission erreichen. Allerdings muss früh und nach sehr genauen Vorgaben in einer Step-upTherapie behandelt werden. Eine niederländische Arbeitsgruppe stellte beim EULAR ihre Ergebnisse vor.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

BPH: Wird zu spät operiert?

Wann sind Medikamente sinnvoll, wann ist eine chirurgische Therapie angezeigt?

Von Uwe Beise

Die Frage, wie lange Männer mit einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) medikamentös behandelt werden können und wann eine Operation zu empfehlen ist, wird unter Experten nicht immer übereinstimmend beantwortet. Die Urologieprofessoren François Desgrandchamps, Paris, und A. Patel, London, diskutierten über das Für und Wider der
beiden Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Studien mit Biologics: Das Ziel heisst Remission

Von Klaus Duffner

Die Entwicklung der Biologics schreitet voran. Während früher eine Remission bei schweren rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Spondarthritiden oder Psoriasisarthritis eher als unrealistisch galt, wird heute dank der Biologics ein sehr viel optimistischeres Bild gezeichnet. Neue Substanzen bieten sich ausserdem als Optionen bei ungenügender Wirksamkeit und Verträglichkeit von Anti-TNF-Therapien an. Am EULAR-Kongress 2008 wurde eine Fülle neuer Studienergebnisse zum Einsatz neuer und älterer Biologics präsentiert. Wir stellen einige davon vor.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: Was bringt die Zukunft der Arztpraxis?

Von Julian Schilling

DoXMedical berichtete in der Ausgabe 6/08 über die Demontage des ärztlichen Berufsstandes. Das Thema soll hier erneut aufgegriffen und weiter ausgeführt werden, mit einem Blick in die Zukunft: Es geht darum, wie DRG und die Wirtschaftskrise zu einer Mehrklassenmedizin und zum Fall des Tarifschutzes führen können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXCensus: Gute Noten in eigener Sache. Vielen Dank!

Die Resultate unserer letzten DoXCensus-Umfrage

Von Richard Altorfer

Für einmal fragten wir in unserer DoXMedical-Umfrage nach Ihrer Beurteilung in eigener Sache: Wie gefällt Ihnen eigentlich DoXMedical? Lesen Sie die Zeitung überhaupt und wenn ja, wie? Macht die Redaktion einen guten Job, oder gäbe es etwas zu verbessern? Uns interessiert Ihre Meinung. Damit wir nicht an Ihnen vorbeiplanen und -produzieren, sondern die Qualität unseres Mediums weiter verbessern können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Fälschungen und Qualitätsmängel als Gesundheitsrisiko

Die bestehende Warenflusskette im Arzneimittelbereich ist in der Schweiz heute sicher. In anderen europäischen Ländern nehmen die Fälle von Medikamentenfälschungen und Qualitätsmängeln zu. International werden grosse Anstrengungen unternommen, um die gravierenden Auswirkungen mangelnder Medikamentensicherheit zu be- kämpfen. Auch die Schweiz sollte die gesetzgeberischen Weichen jetzt stellen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXVaccine: Aktuelle Risikogebiete der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in der Schweiz

Von Michael Endrich

Schon bald wird es draussen wieder wärmer, die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und lädt zum Verweilen im Freien ein. Doch bevor die ersten Meldungen von Zeckenbissen in diesem Jahr auftauchen ein paar Kommentare zum Thema Risikogebiete der FrühsommerMeningoenzephalitis.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXRay: Röntgeneinstelltechnik in der Praxis: Halswirbelsäule und Schädel

Hier geht es darum, praktische Tipps und Tricks zu vermitteln, die den Umgang mit der Röntgeneinstelltechnik erleichtern. Anhand von konkreten Röntgenbildern wird die Einstelltechnik beurteilt und aufgezeigt wie sich eine schlechte Bildqualität korrigieren und vermeiden lässt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXMedTech: Sterilisation der Extraklasse

Sterilisator LISA MED

Von Cornelia Rutz

Bei der Sterilisation werden Mikroorganismen abgetötet sowie Viren und Prionen zerstört. Feuchte Hitze in Form von gesättigtem Wasserdampf ist die effektivste, zuverlässigste und wirtschaftlichste Art der Sterilisation.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXNatur: Cavalli della Madonna – wie weiter?

Die älteste Pferdezucht der Schweiz am Scheideweg

Von Heini Hofmann

Einst waren sie Paradebeispiel professioneller einheimischer Tierzucht, die Pferde der Stiftsstatthalterei Einsiedeln, die Cavalli della Madonna. Heute kämpfen sie ums Überleben. Eigentlich schade, wenn man bedenkt, welch grosse tierzüchterische Tradition sich mit dem Kloster Einsiedeln und dessen Marstall verbindet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXCartoon

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Kollegin, lieber Kollege

Fortbildung

  • BPH: Welche Medikamente sind wann angezeigt?
  • Frühe Remission auch mit DMARD möglich
  • BPH: Wird zu spät operiert?
  • Neue Studien mit Biologics: Das Ziel heisst Remission

Rubriken

  • DoXPrax: Was bringt die Zukunft der Arztpraxis?
  • DoXCensus: Gute Noten in eigener Sache. Vielen Dank!
  • Fälschungen und Qualitätsmängel als Gesundheitsrisiko
  • DoXVaccine: Aktuelle Risikogebiete der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in der Schweiz
  • DoXRay: Röntgeneinstelltechnik in der Praxis: Halswirbelsäule und Schädel
  • DoXMedTech: Sterilisation der Extraklasse
  • DoXNatur: Cavalli della Madonna – wie weiter?
  • DoXCartoon

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk