Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Immunsuppressive CED-Therapien – Erfahrungen aus der Praxis

Alter und Kombinationen sind wichtige Parameter zur Einschätzung der Risiken

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2015  ·  5. Juni 2015

Besonders bei schweren Verläufen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist die Behandlung mit Immunsuppressiva eine hilfreiche Option. Allerdings kann deren Einsatz mit Risiken verbunden sein. Sie sind von der individuellen Situation, vom Alter der Patienten, aber auch von der Kombination mit anderen Präparaten abhängig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tipps zur Optimierung der Therapie des Morbus Crohn

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2015  ·  5. Juni 2015

Steroidfreie Remissionen, Mukosa- und Fistelheilung, weniger Hospitalisationen, weniger Operationen – die Therapie von Morbus Crohn (MC) mit TNF-α-Hemmern hat die Lebensqualität vieler Betroffener spürbar verbessert. Durch individuelle Anpassungen können die Behandlungsergebnisse weiter verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

SIT bei Pollenallergie

Etagenwechsel durch spezifische Immuntherapie frühzeitig verhindern

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 02/2015  ·  24. April 2015

Etwa jedes 8. Kind hat mit einer allergischen Rhinitis zu kämpfen. Von ihr zum allergischen Asthma ist es häufig nicht mehr weit. Allerdings können solche «Allergikerkarrieren» durch eine rechtzeitige spezifische Immuntherapie (SIT) bei Kindern unterbrochen werden, berichtete am 4. Burghaldesymposium in Lenzburg Raquel Enriquez von der Kinderklinik des Kantonsspitals Aarau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hund, Lachs, Schnuller

Neues zur Atopieprävention am 4. Burghalde-Symposium in Lenzburg

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Nahrungsmittel, Tiere, Geschwister, Schnuller abschlecken – ein möglichst vielfältiger Kontakt zur Umwelt scheint in der ersten Lebensphase die beste Prävention gegen allergische Erkrankungen zu sein. Am 4. BurghaldeSymposium in Lenzburg gab Prof. Dr. Torsten Schäfer einen Überblick zur kürzlich aktualisierten S3-Leitlinie «Allergieprävention» der Deutschen Gesellschaften für Allergologie und Immunologie (DGAKI) und Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Systemische Glukokortikoide zwischen Nutzen und Risiko

Erläuterungen zu den EULAR-Empfehlungen bei rheumatoider Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 03/2015  ·  27. März 2015

Systemische Glukokortikoide sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei rheumatoider Arthritis. Allerdings kann die richtige Balance zwischen Risiko und Benefit eine Herausforderung sein. In Paris wurden die im vergangenen Jahr veröffentlichten EULAR-Empfehlungen zum Einsatz von systemischen Glukokortikoiden genauer vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — DIVERSE RHEUMATOLOGISCHE KRANKHEITEN

«Unsichtbare» axiale Spondylarthritis

Patienten leiden darunter stärker als unter der klassischen Form der Erkrankung

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 03/2015  ·  27. März 2015

Patienten mit nichtröntgenologisch sichtbarer axialer Spondyloarthritis leiden an einer höheren Krankheitsaktivität und grösseren funktionellen Einschränkungen als Betroffene mit röntgenologisch sichtbarer, «klassischer» axialer Spondyloarthritis. Zu diesem Schluss kommt eine neue schwedische Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Relapserisiko deutlich senken

Einsatz von topischen Therapeutika bei atopischer Dermatitis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Bei gefährdeten Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) reduziert eine intensive tägliche Behandlung mit Emollienzien die Notwendigkeit von aktiven Therapien erheblich. Aber auch eine proaktive Behandlung mit topischen Kortikosteroiden oder Calcineurininhibitoren kann bei chronischer atopischer Dermatitis die Anzahl der Flares deutlich reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Was tun bei schweren Entzündungsschüben

Systemische Behandlung der atopischen Dermatitis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Kommt es bei der atopischen Dermatitis (AD) zu schweren Entzündungsschüben, hilft häufig nur noch eine systemische Therapie. Jede der zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten habe ihre Vor- und Nachteile, betonte Prof. Dr. med. Andreas Wollenberg vom Klinikum Grosshadern in München bei seinem kurzen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Neues zur Propranololtherapie bei infantilen Hämangiomen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Propranolol ist mittlerweile eine sichere und effektive Therapie zur Behandlung von infantilen Hämangiomen. Seit November 2014 ist der Betablocker auch in der Schweiz zur Behandlung solcher Hämangiome zugelassen. Am EADV in Amsterdam wurden neue Studien zur Anwendung und Einschätzung dieser Therapie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Acne inversa – das ist häufig ein Zufallsbefund – Interview

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Viele Patienten mit Hidradenitis suppurativa gehen erst zum Arzt, wenn die Läsionen schon weit fortgeschritten sind. Dies mindert die Chance auf eine möglichst narbenfreie Heilung beträchtlich. Im Interview verdeutlicht Dr. med. Mark Anliker vom Kantonsspital St. Gallen, welche Verhaltensregeln beachtet werden sollten und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk