Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2014

14. November 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wer seine Vorurteile pflegen will, darf sich nicht von Fakten verwirren lassen

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Besser Joghurt und Käse anstelle von Milch?

Von Renate Bonifer

Milch und Milchprodukte werden empfohlen, um der Osteoporose vorzubeugen. In einer kürzlich publizierten schwedischen Kohortenstudie zeigte sich jedoch, dass hoher Milchkonsum bei Erwachsenen entgegen der Erwartung nicht mit einem geringeren Frakturrisiko verbunden war, sondern mit einem leicht erhöhten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Es gibt Grenzen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

LUTS?

Von Max Konzelmann

Da wir nach Artikel 40 des Schweizerischen Medizinalberufegesetzes zur ständigen Fortbildung verpflichtet sind, lese ich immer die wichtigsten Fachzeitschriften und halte mich auf dem Laufenden. So weiss ich, dass es sich nicht um einen Druckfehler von Lust handelt, sondern um eine Diagnose-Umschreibung aus der Urologie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kontrazeption in stetem Wandel

Noch fehlen optimale Verhütungsmethoden für junge Frauen, Frauen mit chronischen Krankheiten und für Männer

Von Halid Bas

Viel ist hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit von Kontrazeptiva erreicht worden, aber noch immer sind ungeplante Schwangerschaften häufig, und die Zufriedenheit mit vorhandenen Kontrazeptionsmöglichkeiten ist nicht optimal. Eine Übersicht zu neueren Methoden der hormonellen Kontrazeption und zu in klinischer Entwicklung befindlichen Kontrazeptiva der Zukunft gab Dr. med. Ana Godinho Lourenço, Genf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Studien zur Therapie mit Biologika bei rheumatoider Arthritis

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Klaus Duffner

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Barrett-Ösophagus

Folge von Reflux und Wegbereiter für Ösophaguskarzinome

Von Andrea Wülker

Beim Barrett-Ösophagus wird die normale Schleimhaut der Speiseröhre am gastroösophagealen Übergang durch Zylinderepithel ersetzt. Der BarrettÖsophagus stellt eine Krebsprädisposition dar. Die zugrunde liegende gastroösophageale Refluxkrankheit muss behandelt werden. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich, je nachdem, ob Dysplasien vorliegen oder nicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phytotherapie gegen Reizmagen und Reizdarm

Was bietet die Naturheilkunde bei Verdauungsbeschwerden?

Von Axel Eustachi

Beschwerden im Verdauungstrakt, die nicht im Rahmen einer schweren oder chronischen Erkrankung auftreten, sind in der Allgemeinbevölkerung häufig. Oft ist die Symptomatik selbstlimitierend und von kurzer Dauer. Bei chronisch rezidivierenden Beschwerden hingegen ist die Lebensqualität derart eingeschränkt, dass über die Hälfte der Patienten Hilfe bei naturheilkundlich-komplementären Verfahren sucht. Wie man sich bei dieser Therapie an der Evidenz orientiert und im Einzelfall pragmatisch vorgehen kann, zeigt der folgende Beitrag.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

LDL-Cholesterin schon früh und dann lebenslang tief halten

Lipide und kardiovaskuläre Erkankungen

Von Halid Bas

Die lebenslange Exposition mit erhöhten Konzentrationen von «Low-Density»-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Die Therapie mit Statinen hat sich zusammen mit Ernährungsmodifikation, körperlicher Betätigung und Rauchverzicht auf Bevölkerungsebene als hoch effektiv erwiesen, um die mit der Hyperlipidämie assoziierte Krankheitslast zu reduzieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Schmerzen bei alten Patienten

Welche therapeutische Strategien sind sinnvoll?

Von Renate Bonifer

Viele alte Menschen leiden unter persistierenden Schmerzen, darunter nicht wenige trotz Schmerzmitteln. Häufig bestehen gleichzeitig Depressionen und kognitive Einschränkungen, die zusätzliche Probleme bereiten. Der folgende Beitrag stellt eine Kombination medikamentöser und nicht medikamentöser Therapien vor, die in dieser Situation sinnvoll sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kolonkarzinom – von Screening bis ASS

Von Petra Stölting

Aus einer Langzeitstudie geht hervor, dass die darmkrebsbedingte Sterblichkeit mit regelmässigen Tests auf okkultes Blut im Stuhl deutlich gesenkt werden kann. In einer anderen Untersuchung wurde nach der Darmkrebsdiagnose mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure ein verbessertes Überleben erzielt, wenn der Tumor eine intakte Expression des HLA-Klasse-1-Antigens aufwies.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Erfolgreicher und kürzer behandeln mit direkten antiviralen Substanzen

Systematischer Review zur Therapie der Hepatitis C

Von Ralf Behrens

Weltweit sind schätzungsweise 185 Mio. Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. Etwa jeder fünfte chronisch Infizierte entwickelt im Laufe der Zeit eine Leberzirrhose. Ein US-amerikanischer systematischer Review hat die publizierte Evidenz zu Sicherheit, Effektivität und Verträglichkeit der derzeit durch die US-Arzneimittelbehörde zugelassenen Wirkstoffe zur HCV-Therapie zusammengestellt und gibt Behandlungsempfehlungen für Praktiker wie auch für Spezialisten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Gallengangsteine bei Cholezystektomie

Welche Behandlungsstrategie ist die beste?

Von Claudia Borchard-Tuch

Die Cholezystektomie zählt zu den häufigsten operativen Eingriffen in der westlichen Welt. Dies gilt auch für die Schweiz. Hier werden rund 12 000 Patienten pro Jahr operiert (1). Oftmals werden während der Operation Gallengangsteine entdeckt. Eine grosse schwedische Studie

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine verlangsamen die Progression der Niereninsuffizienz

Metaanalyse der Statineffekte auf die Nierenfunktion

Von Halid Bas

Eine Metaanalyse von Behandlungsstudien hat den bisher kontroversen Effekt von Statinen auf die Nierenfunktion untersucht und kam zu positiven Ergebnissen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

N-Acetylcystein reduziert die Exazerbationsfrequenz bei COPD

HIACE und PANTHEON bestätigen Wirksamkeit

Von Richard Altorfer

N-Acetylcystein (NAC) besitzt bekanntlich sowohl mukolytische als auch antioxidative Eigenschaften. Für den Einsatz bei chronischer Bronchitis und COPD sind beide Effekte von Bedeutung. Klinisch von Belang ist bei COPD vor allem die Wirkung auf die Exazerbationsfrequenz. Unterschiedliche Studienresultate haben in den letzten Jahren immer wieder kontroverse Diskussionen um das N-Acetylcystein entfacht. HIACE und PANTHEON, zwei kürzlich publizierte Studien mit über 1000 COPD-Patienten, bestätigen nun die Wirksamkeit von NAC. Beide Studien zeigen, dass NAC die Lungenfunktion verbessert und die Anzahl Exazerbationen bei COPD-Patienten signifikant reduziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Wer seine Vorurteile pflegen will, darf sich nicht von Fakten verwirren lassen

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin

ARSENICUM

  • Es gibt Grenzen

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

ECHO

  • LUTS?

MEDIZIN

BERICHT

  • Kontrazeption in stetem Wandel
  • Neue Studien zur Therapie mit Biologika bei rheumatoider Arthritis

FORTBILDUNG

  • Barrett-Ösophagus
  • Phytotherapie gegen Reizmagen und Reizdarm
  • LDL-Cholesterin schon früh und dann lebenslang tief halten
  • Chronische Schmerzen bei alten Patienten

STUDIE REFERIERT

  • Kolonkarzinom - von Screening bis ASS
  • Erfolgreicher und kürzer behandeln mit direkten antiviralen Substanzen
  • Gallengangsteine bei Cholezystektomie
  • Statine verlangsamen die Progression der Niereninsuffizienz

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • N-Acetylcystein reduziert die Exazerbationsfrequenz bei COPD

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk