Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2014

22. August 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Irgendwas ist immer

Von Renate Bonifer

Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation WHO geht, sind allenfalls 10 Prozent der Bevölkerung so
richtig gesund – und zwar nicht in Schwellen- oder Drittweltländern, sondern in einem Land wie Australien. Die WHO definiert Gesundheit bekanntermassen als einen Zustand völligen Wohlbefindens in körperlicher, geistiger und sozialer Hinsicht. Das schaffen selbst die entspannten Australier «down under» nicht. In einer repräsentativen Telefonumfrage gab nämlich nur jeder Zehnte an, in den letzten sieben Tagen keinerlei der 46 zur Wahl stehenden Symptome verspürt zu haben (1). Irgendwas ist immer: Die Hitliste der Zipperlein führt – wen wundert’s – der Rückenschmerz

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Neurologie - Neue Mini-Sonde zur tiefen Hirnstimulation

Von Renate Bonifer

Die tiefe Hirnstimulation (DBS: deep brain stimulation) gilt als letzte Option, falls Parkinsonsymptome anders nicht in den Griff zu bekommen sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Ziemlich unverfroren, was sich der Bundesrat erlaubt. Allen voran Herr Berset. Der Bundesrat bestimmt eigenmächtig über die Ärzteeinkommen. Es ist genau der Mechanismus, den alle Kritiker des Tarmed, von Managed Care, ja sogar der Einheitskasse, vorhergesagt haben. Wovor sie gewarnt haben. Was sie repetiert haben bis zum Gehtnichtmehr. Was sie ihren gutgläubigen Kollegen klarzumachen versucht haben: Der Tarmed wird missbraucht werden zur Deckelung der Gesundheitskosten. Zur Senkung der Ärzteeinkommen. Zur Stabilisierung der Krankenkassenprämien. Und genau so ist es gekommen. Gut, diesmal trifft es weniger die Hausärzte – scheinbar. Die werden im Moment gehätschelt – jedenfalls verbal, die Taten werden derweil verschoben auf den Sanktnimmerleinstag.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Geballte Kollegenwut

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

Psychiatrie und Somatik im Dialog – eine etwas andere Fortbildung

1. Mepha ZNS-Symposium

Von Christoph Herzog

Am 2. Oktober 2014 findet in Zürich unter dem Titel «Psychiatrie und Somatik im Dialog» das neue, von Mepha organisierte ZNS-Symposium statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Dr. med. Josef Hättenschwiler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH und Chefarzt des Zentrums für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich (ZADZ), sowie bei Prof. Dr. med. Jiri Modestin. Im folgenden Interview gibt Josef Hättenschwiler Auskunft über das neue Symposium.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Alles neu macht der Mai – welche Bedeutung hat der 18. Mai 2014 für die Hausärztinnen und Hausärzte

Von Christoph Schnyder

«Die medizinische Grundversorgung in der Bundesverfassung: was jetzt?» Diese Frage war Grundlage des standespolitischen Round Tables anlässlich des KHM-Kongresses in Luzern. Die zahlreich im Konzertsaal des KKL anwesenden Ärztinnen und Ärzte bekamen vom prominent besetzten Podium erstaunlich Aufschlussreiches zu hören.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Protokoll der Generalversammlung der FMP

vom 10. Juli 2014, um 19 Uhr, Restaurant Au Premier, Hauptbahnhof, Zürich

Von Thomas Zünd

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Mammographie – mehr Qualität und Diagnosesicherheit

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Wir wollen Tumorzellen daran hindern, sich einzunisten

Ein Gespräch mit PD Dr. Lubor Borsig, Universität Zürich

Von Klaus Duffner

In der Schweiz sterben jährlich rund 16 000 Menschen an Krebs. Bei 90 Prozent dieser Todesfälle sind nicht die Primärtumoren verantwortlich, sondern deren Metastasen. Doch wie gelangen Tumorzellen aus den Blutgefässen ins Gewebe? Sie produzieren Botenstoffe, mit denen sie Leukozyten anlocken und die Arterienwände durchlässig machen. Diese Metastasierungsmechanismen zu entschlüsseln und therapeutisch zu nutzen, ist eines der Forschungsziele von PD Dr. Lubor Borsig an der Universität Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

Aortenklappenstenose – die therapeutischen Optionen werden immer besser

Von Christine Mücke

Viele ältere Patienten mit symptomatischer Aortenklappenstenose werden weder evaluiert noch einer Therapie zugeführt, dabei können auch sie von einer Behandlung profitieren. Welche Massnahme nach der Bestätigung der Diagnose für den Patienten die bestmögliche Option darstellt, sollte im Team aus Anästhesist, Kardiologe und Herzchirurg gemeinsam entschieden werden. Sowohl die minimalinvasive Implantation mittels Katheter mit immer weiter entwickelten Devices als auch die Chirurgie mit den neuen minimalinvasiven Verfahren bieten heute gute Therapiemöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Operation bei Prostatakarzinom – «Fokal statt total!»

Neue Methode verspricht guten Erfolg mit deutlich verringertem Risiko

Von Renate Bonifer

Inkontinenz und Impotenz sind gefürchtete Kollateralschäden einer Prostatektomie. Eine neue Methode mittels hoch intensiven fokussierten Ultraschalls (HIFU) verspricht nun eine «Operation ohne Chirurgie» mit entsprechend weniger Nebenwirkungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Metastasiertes Prostatakarzinom – länger überleben dank früherer Chemo- plus Hormontherapie

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine Chemotherapie mit Docetaxel zu Beginn einer Hormonbehandlung führt zu einer Verlängerung der Lebenszeit um mehr als 13 Monate bei Männern mit hormonsensitivem metastasiertem Prostatakarzinom. Dies berichtete Dr. Christopher Sweeney an der 50. Jahrestagung der US-amerikanischen Onkologen (ASCO).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Metastasiertes Mammakarzinom

Aktuelle und neue Therapien im Visier

Von Alexandre Bodmer und Monica Castiglione-Gertsch

36th Annual San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 10. bis 14. Dezember 2013, San Antonio, USA
Am weltweit bedeutenden San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) Mitte Dezember standen neue Studien zur Tumorgenetik und zu Metastasen ebenso im Fokus wie solche zu Mutationen der Östrogenrezeptoren, zur Endokrinresistenz und zu PI3K-Inhibitoren. Zwei randomisierte Studien zur Rolle der Chirurgie in der metastasierten Situation konnten leider keine finale Antwort auf brennende Fragen geben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Inaktivität ist ein Risikofaktor für Demenz

Von Annegret Czernotta

In der Schweiz leben schätzungsweise 110 000 demenzkranke Menschen. Jährlich kommen rund 25 000 Neuerkrankungen hinzu. Am 9. Symposium für Demenz und Neurodegeneration wurden Grundlagen und praktische Aspekte der Demenzen erörtert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Nervenschäden durch Krebstherapien?

Neue Leitlinie der ASCO zur medikamentenbedingten peripheren Neuropathie

Von Petra Stölting

In einem systematischen Review kamen Experten der American Society of Clinical Oncology (ASCO) zu dem Ergebnis, dass derzeit kein Medikament zur Prävention einer chemotherapieinduzierten peripheren Neuropathie (CIPN) empfohlen werden kann. Zur Behandlung sprechen die Experten lediglich für Duloxetin eine Empfehlung aus.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Katerkopfweh und Migräne

Alkohol und andere Trigger und ihre Rolle bei der Kopfschmerzentstehung

Von Peter S. Sandor und Till Sprenger

Katerkopfschmerzen und Migräne sind «überzufällig» häufig assoziiert. Alkohol kann bei Migränepatienten schon in geringen Mengen Migräneattacken innert kurzer Zeit sowie verzögert katerartige Kopfschmerzepisoden auslösen. Der Zusammenhang ist möglicherweise über den Energiemetabolismus oder über serotonerge Mechanismen erklärbar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch

Liegt eine Suchterkrankung zugrunde?

Von Andreas R. Gantenbein, Peter S. Sandor und Till Sprenger

Chronische Kopfschmerzen aufgrund eines Übergebrauchs akut wirksamer Kopfschmerzmittel sind in ihren Entstehungsmechanismen nur teilweise verstanden, stellen aber ein gewichtiges klinisches Problem dar. In der letzten Dekade hat die Rolle von Suchtaspekten zum Verständnis des Krankheitsbildes zunehmend an Gewicht gewonnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Frühdiagnose der Sklerodermie

Frühe Diagnose ist nicht nur aus psychologischen Gründen wichtig

Von Allan Tyndall

Die systemische Sklerose (SSc), häufig auch als Sklerodermie bezeichnet, ist eine seltene Krankheit, die jedoch weltweit Millionen von Patienten betrifft. Das häufigste erste Symptom ist ein RaynaudSyndrom. Da dieses Syndrom jedoch recht häufig und meist gutartig ist, wird die Diagnose einer SSc meist erst verzögert gestellt. Im vergangenen Jahr wurden neue Kriterien publiziert, die eine frühzeitigere Diagnose erlauben, sowie drei «Red Flag»-Symptome für die Hausarztpraxis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Sofosbovir – Wendepunkt in der HCV-Therapie

Neuer Polymerasehemmer für alle HCV-Genotypen zeigt hohe Ansprechraten

Von Claudia Benetti

Mit dem neu zugelassenen Wirkstoff Sofosbuvir steht erstmals eine interferonfreie Hepatitis-C-Virus-(HCV-)Therapie für alle Genotypen zur Verfügung. Die Behandlung mit dem oralen Polymerasehemmer verkürzt, vereinfacht und verbessert die Behandlung von chronischer Hepatitis C. Gemäss Studien können 9 von 10 Patienten mit der neuen Therapie geheilt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Irgendwas ist immer

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

ARSENICUM

  • Geballte Kollegenwut

BEKANNTMACHUNG

  • Psychiatrie und Somatik im Dialog - eine etwas andere Fortbildung

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

FORUM

  • Alles neu macht der Mai - welche Bedeutung hat der 18. Mai 2014 für die Hausärztinnen und Hausärzte

FMP

  • Protokoll der Generalversammlung der FMP

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Mammographie - mehr Qualität und Diagnosesicherheit

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Wir wollen Tumorzellen daran hindern, sich einzunisten

SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

  • Aortenklappenstenose - die therapeutischen Optionen werden immer besser

BERICHT

  • Operation bei Prostatakarzinom - «Fokal statt total!»
  • Metastasiertes Prostatakarzinom - länger überleben dank früherer Chemo- plus Hormontherapie
  • Metastasiertes Mammakarzinom
  • Inaktivität ist ein Risikofaktor für Demenz

FORTBILDUNG

  • Was tun bei Nervenschäden durch Krebstherapien?
  • Katerkopfweh und Migräne
  • Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch
  • Frühdiagnose der Sklerodermie

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Sofosbovir - Wendepunkt in der HCV-Therapie

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • DoXMedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk