Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

17. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 25. und 26. Juni 2015 in Luzern

Hepatitis B – Resistenzen als aktuelle Herausforderung

Immunsuppression kann chronische Infektion reaktivieren

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 10/2015  ·  18. September 2015

In der Schweiz sind gemäss Schätzungen gegenwärtig 25 000 bis 30 000 Personen mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert, allerdings wissen das weniger als 50 Prozent der Betroffenen. Dies gab am SGIM in Basel Prof. Andreas Cerny aus Lugano zu bedenken. Durch eine adäquate Behandlung können Resistenzen vermieden und mögliche Zirrhosen zurückgedrängt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

17. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 25. und 26. Juni 2015 in Luzern

Hepatitis C – Fortschritte auf der Suche nach «Perfektovir»

Zirrhosehöchststand wird erst 2030 erreicht

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 10/2015  ·  18. September 2015

Viele der rund 80 000 chronischen Hepatitis-C-Patienten in der Schweiz haben sich bereits vor Jahrzehnten infiziert. Heute rechnet man mit rund 1000 HCV-bedingten Todesfällen pro Jahr. Der Krankheitshöchststand wird jedoch erst in 15 bis 20 Jahren erreicht sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

17. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 25. und 26. Juni 2015 in Luzern

Herzinsuffizienz – Diagnose nicht verpassen

Mehrere Therapieoptionen zur Reduktion der Mortalität

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 10/2015  ·  18. September 2015

Die Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung, die in aller Regel zwar nicht geheilt, aber gut behandelt werden kann. Voraussetzung dafür ist jedoch die richtige Diagnose. Während es in den vergangenen Jahren hinsichtlich der Behandlung der Akutphase nur wenig Fortschritte gegeben hat, stehen für die Therapie der stabilen Phase eine Reihe hilfreicher Werkzeuge zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

REIZDARM

Unser Behandlungsspekturm wird sich grundlegend erweitern

Neue Therapeutika für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 07/2015  ·  18. September 2015

Das Jahrestreffen der europäischen Experten für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (ECCO – European Crohn’s and Colitis Organisation) offenbarte eine erfreuliche Entwicklung: Neue Therapeutika werden zukünftige Behandlungsoptionen deutlich erweitern. Wir sprachen mit Prof. Gerhard Rogler, ECCO-Vorstandsmitglied und wissenschaftlicher Beirat von ARS MEDICI, über die Höhepunkte des diesjährigen Kongresses in Barcelona.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARTMERKRANKUNGEN

Immunsuppressive CED-Therapien – Erfahrungen aus der Praxis

Alter und Kombinationen sind wichtige Parameter zur Einschätzung der Risiken

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 07/2015  ·  18. September 2015

Besonders bei schweren Verläufen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist die Behandlung mit Immunsuppressiva eine hilfreiche Option. Allerdings kann deren Einsatz mit Risiken verbunden sein. Sie sind von der individuellen Situation, vom Alter der Patienten, aber auch von der Kombination mit anderen Präparaten abhängig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARTMERKRANKUNGEN

Welchen Einfluss haben äussere Faktoren auf CED?

Essen, Bakterien, Medikamente, Stress:

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 07/2015  ·  18. September 2015

Äussere Faktoren können bei entsprechender genetischer Ausstattung entzündliche Darmerkrankungen auslösen. Bis anhin ist das Wissen über solche Umwelteinflüsse und deren Zusammenspiel jedoch sehr begrenzt. Am ECCOJahrestreffen in Barcelona fasste Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler vom Universitätsspital Zürich den derzeitigen Kenntnisstand zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

VERSCHIEDENES

Tipps zur Optimierung der Therapie des Morbus Crohn

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 07/2015  ·  18. September 2015

Steroidfreie Remissionen, Mukosa- und Fistelheilung, weniger Hospitalisationen, weniger Operationen – die Therapie von Morbus Crohn (MC) mit TNFAlpha-Hemmern hat die Lebensqualität vieler Betroffener spürbar verbessert. Durch individuelle Anpassungen können die Behandlungsergebnisse weiter optimiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 10. bis 13. Juni 2015 in Rom

Man spricht deutsch am EULAR

Neue Studien-Highlights zu alten Fragen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2015  ·  21. August 2015

Ein englischsprachiger Kongress in Italien – wie kommt da ein komplett deutschsprachiges Symposium an? Die Veranstaltung, in der aktuelle Studien kurz präsentiert wurden, war nicht nur bis zum letzten Platz besetzt, sondern dank der sich anschliessenden Diskussionen auch recht kurzweilig. Eine kleine Auswahl:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 10. bis 13. Juni 2015 in Rom

Wo liegt das «Window of opportunity» der rheumatoiden Arthritis?

Frühzeitige Diagnose und Therapie als Herausforderung

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2015  ·  21. August 2015

Die frühzeitige Identifikation und Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) ist immer noch eine Herausforderung. Aber ist es überhaupt sinnvoll, bereits subklinische Veränderungen zu diagnostizieren? Wann ist der optimale Behandlungszeitpunkt bei früher RA? Prof. Gerd-Rüdiger Burmester von der Charité in Berlin gab am EULAR Antworten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 10. bis 13. Juni 2015 in Rom

Small molecules gegen Psoriasisarthritis

PDE-4-Hemmung als neue orale Therapieoption

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2015  ·  21. August 2015

«Small molecules» können die Biologika nicht ersetzen, könnten aber trotzdem eine wichtige Option in der Therapie entzündlicher Erkrankungen werden. Mit Apremilast ist nun ein erster Vertreter zur Therapie der Psoriasis und Psoriasisarthritis (PsA) zugelassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk